english

Veranstaltungen - Archiv

Tanzmedizinische Vortragsreihe - Rehabilitation

Tanzmedizinische Vortragsreihe - Rehabilitation

So, 09.02.20

3 Wege aus dem Verletzungstief – eine praxisnahe Vorstellung der tänzerspezi schen Rehabilitationsmethoden Pilates, GYROCI- NESIS® und Feldenkrais Methode®

Zum Thema Rehabilitation benötigen Tänzer*innen beson- dere Körpertechniken. Drei verschiedene Verfahren sollen hier in Kurzvorträgen vorgestellt werden. Dazu haben wir ausgezeichnete Spezialisten*innen gewinnen können, die praxisnah die verschiedenen Methoden Pilates, GYROCINESIS® und Feldenkrais vorstellen. Im Anschluss an die jeweiligen Kurzvorträge findet eine Praxisdemonstration der Methoden statt - wer mitmachen möchte, sollte bequem gekleidet sein.

Vortrag mit Davorka Kulenovic, ehem. Pro tänzerin, Pilatestrai- nerin und Ausbilderin in der Pilatesmethode,
Thomas Kampmann, Physiotherapeut, zertif. Trainer für GYROTONICS/GYROCINESIS®,
Agnes Nemeti, ehem. Profitänzerin, intern. Ausbildung in der Feldenkrais Methode, Tanz- und Bewegungspädagogin

Termine und Ort
So. 09. Februar 2020, 18 Uhr
Produktionszentrum Tanz + Peformance 

Medea. TanzVerse Akt V

Medea. TanzVerse Akt V

Fr, 10.01.20

Der pure Wahnsinn!? 

Da verlässt ein Mann aus Karrieregründen seine Frau.   Und sie rächt sich, indem sie die eigenen Kinder, die neue Frau und deren Vater umbringt. Was uns da Euripides mit brachial archaischer Gewalt vor Augen führt, macht rat- und sprachlos. Und so versucht Katja Erdmann-Rajski im Tanz Antworten zu finden – gemeinsam mit drei Tänzerinnen und einem Dutzend weiteren Darstellerinnen jeglichen Alters.  

Von und mit Tanztheater Katja Erdmann-Rajski

Termin und Ort
10. Januar 2020, 20 Uhr
11. Januar 2020, 20 Uhr
12. Januar 2020, 18 Uhr
Robert-Bosch-Saal des Treffpunkts Rotebühlplatz, Stuttgart

Tickets und Informationen
Tel. 0711-1873-800 (VHS)

Flamenco Wintertanztage 

Flamenco Wintertanztage 

Fr, 03.01.20

Mit Miguel Angel, Juan Granados, Fraunk Ihle und Catarina Mora 

Termine und Ort
03.- 05. Januar 2020, 11 bis 16 Uhr und 17 bis 22 Uhr
Im Produktionszentrum Tanz+Performance, Tunnelstr. 16, 70469 Stuttgart

Anmeldung
www.flamencomora.de

 

HexenHüttenTraumPaläste

HexenHüttenTraumPaläste

Fr, 27.12.19

Gastspielreise nach Berlin

In den Märchen der Gebrüder Grimm tauchen seltsame Gebäude auf, bekannte wie fast vergessene: ein essbares Pfefferkuchenhaus, ein bewohnter Glasberg, ein verzauberter Eisenofen im Wald…
post theater baut eine multi-mediale Ausstellung in das Labyrinth in und unter dem ehemaligen Fernmeldeamt der DDR. Das Publikum wird auf eine abenteuerliche Reise durch Märchenräume geführt, entweder von einer gewitzten Königin, einem ernsten Narren oder einem lebensfrohen Gevatter Tod. KünstlerInnen aus den Bereichen Illustration, Skulptur, Trickfilm, Roboterbau, Architektur, Musik und Theater wirken an diesem ungewöhnlichen Erlebnis mit.


Künstlerische Leitung 
Hiroko Tanahashi, Max Schumacher
Text, Dramaturgie Max Schumacher und die PerformerInnen
PerformerInnen Mareile Metzner, Erbil Ayalp, Patrick Khatami, Max Schumacher
Musikalische Leitung, Komposition, Soundesign Sibin Vassilev
Trickfilm Johannes Krohn
Medienkunst Yoann Trellu
Kostüme Marion Reddmann
Exponate Robert Voss, Stephan Henrich, Christian Fuchs, Michl Schmidt, PRAGMATA (Angelina Kartsaki & Sebastian Schlemminger), Marion Reddmann, studio umschichten, Timm Henger, André Schmidt - MATTER Architektur & Städtebau
Stimmen Matthias Horn, Ilka Teichmüller, Eray Egilmez, Mareile Metzner, Patrick Khatami
Photographie und Design Hiroko Tanahashi
Pressearbeit k3berlin
Produktionsleitung Mario Stumpfe

Termine und Ort
Fr. 27. Dezember 2019, 14 Uhr, 15 Uhr, 16, Uhr, 17 Uhr, 18 Uhr, 19 Uhr
Sa. 28. Dezember 2019, 14 Uhr, 15 Uhr, 16, Uhr, 17 Uhr, 18 Uhr, 19 Uhr
So. 29. Dezember 2019, 14 Uhr, 15 Uhr, 16, Uhr, 17 Uhr, 18 Uhr, 19 Uhr
Mo. 30. Dezember 2019, 14 Uhr, 15 Uhr, 16, Uhr, 17 Uhr, 18 Uhr, 19 Uhr 

Fr. 03. Januar 2020, 14 Uhr, 15 Uhr, 16, Uhr, 17 Uhr, 18 Uhr, 19 Uhr
Sa. 04. Januar 2020, 14 Uhr, 15 Uhr, 16, Uhr, 17 Uhr, 18 Uhr, 19 Uhr
So. 05. Januar 2020, 14 Uhr, 15 Uhr, 16, Uhr, 17 Uhr, 18 Uhr, 19 Uhr

Fr. 10. Januar 2020, 14 Uhr, 15 Uhr, 16, Uhr, 17 Uhr, 18 Uhr, 19 Uhr
Sa. 11. Januar 2020, 14 Uhr, 15 Uhr, 16, Uhr, 17 Uhr, 18 Uhr, 19 Uhr
So. 12. Januar 2020, 14 Uhr, 15 Uhr, 16, Uhr, 17 Uhr, 18 Uhr, 19 Uhr

Theaterdiscounter – Klosterstr. 44 in 10179 Berlin


Tickets und Informationen
www.theaterdiscounter.de

Reihe23

Reihe23

Mo, 23.12.19

Frei nach dem Zitat Friedrich Schillers »23 [...] und nichts für die Unsterblichkeit getan« werden wir am 23. jeden Monats tätig für die Unsterblichkeit der Freien Tanz- und Theaterszene Stuttgarts. Locker aneinander gereiht zeigen pro Abend drei Stuttgarter (Nachwuchs-) Künstler*innen oder Kompanien ihre Kurzstücke, Try- outs und Ausschnitte aus abendfüllenden Produktionen. Während der kurzen Umbaupausen hat die Bar geöffnet. 
 
Am 23. Dezember 2019 zeigen die Tänzer*innen und Choreograf*innen Claudia Senoner, Johannes Blattner und Katrin Zimmermann die folgenden drei Kurzstücke:

ZZZoom 
So what? New Disco, Room Service, Late Night Tales? Don`t escape, this is my universe!
“the task is to move always in a state of questioning, not a specific question, but the feeling of a question.”  (Jonathan Burrows)
Von und mit Claudia Senoner

Vanis h  i  n   g  A   c    t 
Vanis h  i  n   g  A   c    t handelt von dem Wunsch zu verschwinden. Inspiriert von der Zeile "it would be nice to disappear" aus dem Lied Vanishing Act von Lou Reed, nimmt sich Johannes Blattner der Thematik der Sichtbarkeit und dem Wunsch sich aufzulösen an. Die Ambivalenz zwischen dem Abschiedsschmerz und der Sehnsucht nach einem möglichen Neubeginn, ist die emotionale Gratwanderung auf dem sich die Choreografie befindet. Das Solo ist der Vers ch di se Gefühlsl ge zu abstrahieren und d m Publikum Raum f r e g ne Empf ndung n  u g b n. W  s  br  g  l   t, e ts h i et  e er f    ic .
Von und mit Johannes Blattner 

mārga – Wege
Sich auf den eigenen Weg machen.
Lebenswege. Gehen.
Mal schnell. Mal langsam.
Zielgerichtet vorwärts. Manchmal rückwärts. Seitwärts. Kreuz und quer. Ab und an im Kreis. Plötzlich auf der Stelle. Ist es der richtige Weg? Gibt es diesen überhaupt?
Stehenbleiben. Innehalten. Zurückblicken, um zu verstehen? Vorausschauen, um neue Wege zu entdecken? Mal ist der Weg unbeschwerlich und leicht.
Mal ist es steinig und unbequem.
Unzählige Kreuzungen. Ohne Wegweiser. Wohin? Was ist der Impuls zu gehen?
Wer leitet? Wird man von außen gesteuert? Lässt man sich von innen treiben?
Oder wird man wie ein Fähnlein im Wind davongetragen?
Muss man gehen wohin der Weg führt? Oder geht man dort, wo kein Weg ist, um eine Spur zu hinterlassen?
Von und mit Katrin Zimmermann

Termine und Ort
23. Dezember 2019, 20 Uhr 
Im Landesmusuem Württemberg, Altes Schloss, Stuttgart

Tickets und Informationen
www.landesmuseum-stuttgart.de/besuch/hier-geht-was/

 

© prexels

Melting Paper

Melting Paper

Fr, 13.12.19

Eine interdisziplinäre Improvisation bewegender Künste

Bewegung und Tanz, Papier, Musik und Live – Zeichnungen sind die Parameter, aus denen alle Künstler*innen jeden Abend in eine neue Entwicklung starten. Papierbahnen und Papierskulpturen bewegen sich an Fäden im Raum. Sie bieten lebendige neue Projektions- ächen für digital projizierte Zeichnungen. Für die Tänzer*innen bildet das Material wandelbare Räume und wird in seiner animierten Form zu einem Partner mit völlig eigenem Bewegungspotential. Das Publikum ist eingeladen, seiner Neugier zu folgen und ein bewegter Teil dieses lebendigen Raumes zu werden. Es entstehen Echtzeit-Kompositionen von ca. 60 Minuten, in denen das interdisziplinäre Ensemble all diese Parameter ästhetisch jeweils neu konfiguriert und die Qualität des Einzigartigen, Spontanen und Unerwarteten erlebbar macht.

Melting Paper ist eine Zusammenarbeit zwischen Alice Therese Go schalk und dem FAB-Theater sowie der von Lisa Thomas initiierten Pla form SAAL FREI für Improvisation und Performance und Instant PI| Stuttgart, einem mobilen Ensemble aus Tänzer*innen, Performer*innen, Musiker*innen und Bildenden Künstler*innen.

Mit Alice Therese Gottschalk und dem FAB-Theater sowie der von Lisa Thomas initiierten Plaffform SAAL FREI für Improvisation und Performance und Instant PIG | Stuttgart

Termine und Ort
Fr 13. Dezember 2019, 20 Uhr
Sa 14. Dezember 2019, 20 Uhr
So 15. Dezember 2019, 20 Uhr, ab 19:30 Uhr Einführung "komm näher!" mit Sara Dahme
Im Landesmusuem Württemberg, Altes Schloss, Stuttgart

Tickets und Informationen
www.landesmuseum-stuttgart.de/besuch/hier-geht-was/

 

© Berit Erlbacher 

BA4

BA4

Fr, 13.12.19

Die Musik- und Tanzperformance „BA4“ ist im Rahmen des interdisziplinären Festivals für experimentelle Musik „KLANGRAUM 2019“ im Kunstraum 34 zu erleben. 

Komposition Anthony Green 
Stimme Christie Finn 
Tanz Petra Stransky
Stimme Viktoriia Vitrenko


Termin und Ort
13. Dezember 2019, 20 Uhr
Kunstraum 34, Filderstrasse 34, 70180 Stuttgart

Tickets und Informationen
Tageskarte 8€ / 5€ erm., Sammelkarte Festival 14€ / 8€ erm.
www.kunstraum34.de

© Berit Erlbacher

NUTKRACKER

NUTKRACKER

Mi, 11.12.19

Eine zeitgenössische Adaption
des Klassikers »Nussknacker« für die ganze Familie

Nutkracker – never grow up

Poetisch, weihnachtlich, mystisch und feierlich lädt das Tanzstück Groß und Klein ein, Teil eines magischen Festes zu werden. Weihnachtliche Gewohnheiten dürfen aus einer neuen Perspektive betrachtet werden, die augenzwinkernd Normen und Stereotypen betreffend Gender, Knigge und Sehgewohnheiten verwirft.

Mit Jill Crovisier, Ileana Orofino, Elisabeth Schilling, Giovanni Zazzera, Sergio Mel, Aifric Ni Chaoimh
Von Hannah Ma

Termine und Ort
Mi 11. Dezember 2019, 11 & 15 Uhr,
Do 12. Dezember 2019, 18 Uhr
ab 17:30 Uhr Einführung "komm näher!" mit Sara Dahme
Im Landesmusuem Württemberg, Altes Schloss Stuttgart

Tickets und Informationen
www.landesmuseum-stuttgart.de/besuch/hier-geht-was/

 

© Alexander Fischbach

Tanzmedizinische Vortragsreihe - Leistungsoptimierung

Tanzmedizinische Vortragsreihe - Leistungsoptimierung

So, 08.12.19

Meniskusschäden bei Tänzern – Der Weg zurück zur internationalen Spitze

Wie entstehen Meniskusschäden bei Tänzern? Welche Therapiemöglichkeiten bestehen? In diesem Vortrag werden tanztypische Fehlbelastungen vorgestellt, die zu Meniskusschäden führen können. Daraufhin werden tanzspezi sche Trainingskonzepte nach der Urban Dance Health-Methode vorgestellt, die den Weg von der Verletzung über die Rehabilitation bis zur internationalen Spitze zurückbahnen.

Vortrag mit Bao Chau Nguyen, Physiotherapeut

Termine und Ort
So. 08. Dezember 2019, 18 Uhr
Produktionszentrum Tanz + Peformance 

Night of Experiment-Colors

Night of Experiment-Colors

Di, 03.12.19

Kann man Farben denken, fühlen, hören?
Was gezeigt wird, ist eine Mischung, die jedoch ganz ohne Farbe auskommt. Das Bild, das nie zu sehen ist, die Bewegung, die zum Bild wird, das Wort, das den Rhythmus und die Musik vorgibt, die Skulptur die Linien in den Raum zeichnet und sich wieder auflöst. Es geht um Wirkung und Assoziation. Im Foyer zu sehen ist das Gemälde „Partitur des Loslassen“ von Anett Frey, eine Malerei inspiriert vom Stück "Night of Experiment-Colors".

Tanz Yahi Nestor Gahè
Konzept, Choreografie & Tanz Sawako Nunotani
Installation Josephine Bonnet 
Malerei Mirko Viljeti
Licht Doris Schopf
Musik Kayoko Arisato, Takashi Tajima
Assistentin Tina Kern 
Bühnenbildbau Heinrich Hesse

Termine und Ort
Di 3. Dezember 2019, 20 Uhr
Mi 4. Dezember 2019, 20 Uhr
ab 19:30 Uhr Einführung "komm näher!" mit Sara Dahme
Im Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Stuttgart 

Tickets und Informationen
www.landesmuseum-stuttgart.de/besuch/hier-geht-was/


© Peter Pöschl

SAAl FREI 10

SAAl FREI 10

Fr, 29.11.19

Instant Composition von Instant PIG//Stuttgart mit Kurt Holzkämper (Bass und Electronics)  und den Gästen 
Susanne Martin und Simon Wenger (Tanz)

Susanne Martin performt, erforscht und unterrichtet zeitgenössischen Tanz. Schwerpunkte sind Improvisation, Contact Improvisation, künstlerische Forschung. Ihre Stücke waren u.a. eingeladen bei: Aerowaves (London), International Dance and Theatre Festival (Göteborg), Nottdance (Nottingham), Opera Estate Veneto (Bassano), Tanec Praha (Prag). 2017 erschien ihr Buch Dancing Age(ing). Zurzeit erforscht die das Potential von Tanzimprovisation für technische Hochschulen. www.susannemartin.de

Simon Wenger, studierte Geisteswissenschaften an den Universitäten Basel und Rom, gefolgt von einem Studium des Zeitgenössischen Tanzes an der Berufsschule für Tanz, Improvisation und Performance in Freiburg. Seit 2014 freischaffend als Tanzpädagoge, Autor und Performer. Letztes Stück «Alles Scheitern später. Vier tänzerische Skizzen» in der Villa Renata in Basel.
 
Ihre Duettpremiere haben/hatten Susanne & Simon am 26.11.2019 im FIM Basel.


Termin und Ort 
29. November 2019, 20 Uhr
Produktionszentrum Tanz + Performance, Tunnelstraße 16, Stuttgart 

Tickets und Informationen
Eintritt auf Spendenbasis
www.saalfrei.com


© Berit Erlbacher / Gestaltung: Demian Bern 

SNOW WHITE

SNOW WHITE

Mo, 25.11.19

Ein performatives Märchen

In snow white treffen Märchen und Performance auf Biologie. Die Performance steht im Verhältnis zu der wissenschaftlichen Aussage, dass Lebewesen ständig Atome miteinander austauschen. Ihre Körper sind keine Normen, von Hüllen umgebene Singularitäten, sondern Prozesse, die in Austausch und Verbindung miteinander stehen.

Dieser Ansatz wird in der Performance mit inhaltlichen Aspekten und Charakteren des Märchens Schneewittchen von den Brüdern Grimm verwoben.
Zu Beginn der Performance sind die 
Rollen klassisch verteilt: die Königin verkörpert die sich einkapselnde Singularität, ihre Tochter Schneewittchen ein durchlässiges, hochsensibles Wesen. Während der Performance werden die jeweiligen Haltungen verinnerlicht, so dass nicht mehr nur gespielt wird. Sowohl die Charaktere, als auch der Handlungsverlauf durchläuft durch den performativen Charakter einen Prozess. Der Austausch der Atome wird vor allem durch den künstlerischen Einsatz des Atems wirksam.

Mit Dorothee Jakubowski, Elisabeth Anna Maria Kaiser 
Luftobjekt Frank Fierke
Stahlskulptur Mimosa Pale 

Termine und Ort
25. November 2019, 20 Uhr
Im Landesmusuem Württemberg, Altes Schloss, Stuttgart
ab 19:30 Uhr, Einführung "komm näher!" mit Sara Dahme 

Tickets und Informationen
www.landesmuseum-stuttgart.de/besuch/hier-geht-was/

© Monika Bugala 

Reihe23

Reihe23

Sa, 23.11.19

Frei nach dem Zitat Friedrich Schillers »23 [...] und nichts für die Unsterblichkeit getan« werden wir am 23. jeden Monats tätig für die Unsterblichkeit der Freien Tanz- und Theaterszene Stuttgarts. Locker aneinander gereiht zeigen pro Abend drei Stuttgarter (Nachwuchs-) Künstler*innen oder Kompanien ihre Kurzstücke, Try- outs und Ausschnitte aus abendfüllenden Produktionen. Während der kurzen Umbaupausen hat die Bar geöffnet. 
 
Am 23. November 2019 zeigt der Tänzer und Choreograf Kirill Berezovski das von ihm choreografierte Stück "Till the Sun comes back" mit Pascal Sangl und Anna Kempin. Von Choreograf Yaron Shamir ist das Stück Holy Cows part 3 zu sehen. Während Babette Dieterich (Sängerin) und Mechthild Hettich (Musikerin) in SchrägLagenWechsel – mit einer musikalischen Performance für zwei Akteurinnen zu sehen sind. Außerdem zeigt Britta Tränkle und Anne-Sophie Dautz das Kurzstück Für dich reiß‘ ich dich schönsten Blumen raus. 

Termine und Ort
23. November 2019, 20 Uhr 
Im Landesmusuem Württemberg, Altes Schloss, Stuttgart

Tickets und Informationen

www.landesmuseum-stuttgart.de/besuch/hier-geht-was/

© prexels

Sternenstaub und Seelensee

Sternenstaub und Seelensee

Do, 21.11.19

Vokalimprovisation mit Bildern

Sternenstaub und Seelensee ist zunächst einmal ein Buch: Eine poetische Reise mit Bildern des Künstlers Diethart Verleger und mit Gedichten der Lyrikerin und Sängerin Babette Dieterich. Gemeinsam mit der Musikerin Mechthild Hettich hat die Autorin nun ein Programm entwickelt. Die beiden Künstlerinnen interpretieren die Gedichte des Buches Sternenstaub und Seelensee mit ihren Stimmen und teilweise mit Instrumenten. Dabei entstehen Vokalimprovisationen, unerhörte Klänge und meditative Bildreisen. Die Bilder von Diethart Verleger sind bei diesem Programm mit dabei: Passend zu jedem Text wird das dazugehörige Bild an die Wand projiziert. Auf diese Weise entsteht ein multimediales Konzert, das alle Sinne anspricht und zum Schmunzeln, Nachdenken und Träumen einlädt.

Texte, Gesang, Instrumente Babette Dieterich  
Akkordeon, Gesang, Instrumente Mechthild Hettich 

Termine und Ort
21. November 2019, 20 Uhr
Jugendmusikschule Gerlingen, Zedernweg 1g, 70839 Gerlingen

Tickets und Informationen
Eintritt frei, Spenden erbeten

© Diethart Verleger

Crossroads – Kreuzwege – Experimentelles Live-Musiktheater

Crossroads – Kreuzwege – Experimentelles Live-Musiktheater

Mi, 20.11.19

Zeit ist eine Illusion. Im digitalen Zeitalter verstehen wir endlich, dass sich alles mit einem Fingerwisch wandelt, wir unsere Körper wechseln können wie die Kleidung, Umgangsformen, Beschäftigungen oder die Vorstellung davon, was gut oder böse ist. crossroads ist soundtrack-theater, dass die Zuschauer*innen in eine Welt entführt, die nicht von dieser ist und ihr dennoch unheimlich ähnelt. Story und Charaktere sind
aus der Begegnung von fünf jungen Schauspieler*innen und fünf Musiker*innen entstanden und schöpfen
aus der reinen Vorstellungskraft. Das Stück benutzt die Bühne um die Tragik-Komödie, die das Leben darstellt, in einem Rahmen zu zeigen, der größer ist als das, was wir kennen.

Für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Regie, Dramaturgie Ismene Schell 
Kostüm Johana Gómez 
Lichtdesign Doris Schopf 
Darsteller, Musiker Henrike Leonie Gärtner, Alaaedin Hamwi, Alex Hundt, Keso Khintibidze, Ramin Khoshbin, Youssef Maghrebi, Omid Malakzadeh, Marko Mrdja, Meryem Polat, Fedaa Safaya, Fionn Stacey, Saghi Zare, N.N.

Termin und Ort
20. November 2019, 19.30 Uhr
21. November 2019, 19.30 Uhr, 19 Uhr Einführung »komm näher!« mit Sara Dahme
Im Landesmusuem Württemberg, Altes Schloss, Stuttgart

Tickets und Informationen
www.landesmuseum-stuttgart.de/besuch/hier-geht-was/

 

© Eyad Abdullah

¡Como en Casa!

¡Como en Casa!

Sa, 16.11.19

Ein spanisch-lateinamerikanischer Abend mit Tanz, Musik und Theater.
Sich »¡Como en casa!« fühlen heißt auf Spanisch sich »wie daheim« fühlen, oder einfach »sich wohlfühlen«.
Mit diesem Abend aus Tanz, Musik und Theater stellen sich Künstler*innen aus Spanien und Lateinamerika vor, die seit langem in Stu gart leben und arbeiten. Sie präsentieren verschiedene Arbeiten in der Form von Kurzstücken. Ein bunter Abend bei dem sich das Stu garter Publikum – spanisch sprechend oder nicht – »¡Como en casa!« fühlen kann.

Mit Pilar Murube Carreto, Luis Hergón, Juliette Villemin, Àngels Capell, Daura Hernández García und La Fuchsia Kollektiva e.V. (Madga Agudelo, Johana Gómez, Jeiny Cortés und Laura Galeano)

Termine und Ort
Mo 16. November 2019, 19 Uhr
ab 18:30 Uhr Einführung "komm näher!" mit Sara Dahme
Im Landesmusuem Württemberg, Altes Schloss, Stuttgart

Tickets und Informationen
www.landesmuseum-stuttgart.de/besuch/hier-geht-was/

 

© Lucie Rachel Kass

Was willst du denn von mir?!

Was willst du denn von mir?!

So, 10.11.19

Kinder- und Jugendstück

Ein Tanzvermittlungsprojekt über die Kunst miteinander zu tanzen und zu kommuniziere. Für alle von 10-15 Jahren zum Zuschauen und Mitmachen. Spieldauer: ca. 15 Minuten Tanztheater, ca. 60 Minuten Workshop

„Was willst du denn von mir?!“ zeigt wie sich die Selbstwahrnehmung Jugendlicher durch den Einfluss der digitalen Welt stetig verändert. Das Tanzvermittlungs-Projekt stellt auf tänzerische Weise dar, welche Missverständnisse die Digitale Kommunikation beinhaltet und wie Trends die Selbstwahrnehmung und das Handeln der Jugendlichen beeinflusst.

Choreografie Pilar Murube
Konzeption und Tanz Daniela Wörner und Nadine Holländer

Termin und Ort
10. November 2019, 10 und 14 Uhr
Im Landesmusuem Württemberg, Altes Schloss, Stuttgart

Karten
www.landesmuseum-stuttgart.de/besuch/hier-geht-was/

© Stefan Krafft

JABOROSA - anura

JABOROSA - anura

Sa, 09.11.19

Kunstfilm aus der Vokalperformance und Soundspaziergang „JABOROSA – anura“ mit den BewohnerInnen der Gewächshäuser des Botanischen Gartens München-Nymphenburg vom 10. Oktober 2019 

Pfeifffrosch-Noise trifft auf Gecko-Elektro. Sanfter Kakteengesang wird von tropfnassen Basslinien getragen. Mitten drin im Klangensemble der nichtmenschlichen Bewohner*innen der Gewächshäuser bewegt sich die Komponistin und Vokalperformerin Elisabeth Anna Maria Kaiser. Gemeinsam mit den Pflanzen und Tieren öffnet die Künstlerin synästhetische Wahrnehmungsräume. Irgendwo im Dickicht singt der Rasenmäher in E- Moll. Eigens für das einmalige Performanceerlebnis und den zugehörigen Kunstfilm gestaltete die Münchner Künstlerin und Musikerin Stephanie Müller (beißpony) das Kostümbild. Klaus Erika Dietl (Mediendienst Leistungshölle) und Fabian Zweck (Bayerischer Rundfunk) zeichneten die Performance auf.

PerformerInnen BewohnerInnen der Gewächshäuser des Botanischen Gartens München-Nymphenburg, Elisabeth Anna Maria Kaiser und Stephanie Müller (beißpony)
Kostüm / Requisite Stephanie Müller 
Film Klaus Erika Dietl
Ton Fabian Zweck

Termine und Ort
Filmpremiere am 09. November 2019, 19.30 Uhr 
Filmscreening 09.-10. November 2019 (im Loop)
Dauer des Videos ca. 30 Minuten 
Im Projektraum Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart,Willy-Brandt-Straße 18, 70173 Stuttgart

Förderer
Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, der Kulturstiftung Stadtsparkasse München und der Stiftung Landesbank Baden-Württemberg 

Kooperationspartner
mit freundlicher Unterstützung vom Botanischen Garten München-Nymphenburg und dem Produktionszentrum Tanz und Performance e.V.

 

Night of Experiment - Colors

Night of Experiment - Colors

Fr, 08.11.19

Kann man Farben denken, fühlen, hören?
Was gezeigt wird, ist eine Mischung, die jedoch ganz ohne Farbe auskommt. Das Bild, das nie zu sehen ist, die Bewegung, die zum Bild wird, das Wort, das den Rhythmus und die Musik vorgibt, die Skulptur die Linien in den Raum zeichnet und sich wieder auflöst. Es geht um Wirkung und Assoziation. Im Foyer zu sehen ist das Gemälde „Partitur des Loslassen“ von Anett Frey, eine Malerei inspiriert vom Stück "Night of Experiment-Colors".

Tanz Yahi Nestor Gahè
Konzept, Choreografie & Tanz Sawako Nunotani
Installation Josephine Bonnet 
Malerei Mirko Viljeti
Licht Doris Schopf
Musik Kayoko Arisato, Takashi Tajima
Assistentin Tina Kern 
Bühnenbildbau Heinrich Hesse

Termine und Ort
08. November 2019, 20 Uhr
Kulturhaus Schwanen Waiblingen, Winnender Straße 4, 71344 Waiblingen

Karten
www.kulturhaus-schwanen.de
Kartentelefon 07151 5001 1674

Weitere Termine im Dezember in Stuttgart
Di. 03. Dezember 2019, 20 Uhr
Mi. 04. Dezember 2019, 20 Uhr
ab 19:30 Uhr Einführung "komm näher!" mit Sara Dahme
Im Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Stuttgart 

Karten
www.landesmuseum-stuttgart.de/besuch/hier-geht-was/ 

 

© Peter Pöschl

THE ART OF IMPROVISATION – made in Stuttgart!

THE ART OF IMPROVISATION – made in Stuttgart!

Do, 07.11.19

Kunstschaffende aus verschiedenen Sparten experimentieren, komponieren und choreografieren.Künstler*innen aus Stuttgart und drumherum bieten drei Tage voller Überraschungen, kleiner Wunder und Abenteuer. Die Tänzerin, Sängerin und Choreogranfin Petra Stransky lädt ein: Kunstschaffende aus den Sparten Tanz, Musik, Theater, Bildende Kunst und Figurenspiel experimentieren, komponieren und choreografieren. Der Abend Auf-Takt gibt mit tänzerisch-musikalischen Miniaturen einen spannenden Einblick in die Genre Tanz- und Musiktheater und die Improvisationskunst.Voice X Dance–Neue Vokalmusik, Lautpoesie und zeitgenössischer Tanz treffen aufeinander Grenzgänge zwischen Musik, Sprache, Theater und Tanz. Richesse–Echtzeitkomposition PUR aus dem Moment heraus kreieren die beteiligten Künstler*innen ihre Stücke. Das Publikum wird Zeuge von einmaligen Performance- und Klangereignissen. Vorhang auf!

07. November 2019, 20 Uhr, Auf-Takt
Ab 19 Uhr Einführung »komm näher!« mit Sara Dahme
Tanz: Antje Jetzky|Stimme: Babette Dieterich | Akkordeon, Stimme: ExVoCo- Ensemble Mechthild Hettich|Konzeption, Organisation, Tanz und Stimme: Petra Stransky|Schlagwerk: Tim Strohmeier|Gitarre: Ulrich Wedlich

07./08. November 2019, 11-18 Uhr, Kunstaktion
Kunstaktion von Josephine Kremberg, freie Künstlerin und Theatermacherin –»wenn du mich beim Namen nennst«– Josephine Kremberg lädt Passant*innen, Museums- besucher*innen und alle Interessierte ein, ihr ihren Namen zu sagen. Was macht das mit uns, wenn ein anderer Mensch unseren Namen ausspricht? Die spontane Begegnung nimmt von da an ihren jeweils einzigartigen Verlauf.

08. November 2019, 20 Uhr, Voice X Dance
Komposition Uraufführung »B A 4«: Anthony Green|Konzeption, Stimme und Performance: Christie Finn, Viktoriia Vitrenko|Konzeption, Organisation, Tanz und Stimme: Petra Stransky

09. November 2019, 20 Uhr, Richesse
Ab 19 Uhr Kommentar von Prof. Dr. Judith Siegmund Professorin für Gegenwartsästhetik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

www.petra-stransky.de
In Kooperation mit dem Produktionszentrum Tanz + Performance

Karten 
www.landesmuseum-stuttgart.de/besuch/hier-geht-was/

© Berit Erlbacher

Um pouco mais de amor - Ein bisschen mehr Liebe - A bit more of love

Um pouco mais de amor - Ein bisschen mehr Liebe - A bit more of love

Fr, 25.10.19

Das Tanz-Theaterstück „Um pouco mais de amor" reflektiert die Grenzen unseres Intellekts. Wir als Individuen, die mit den Wechselfällen unserer Begegnungen konfrontiert sind, treiben uns manchmal an die Grenze unseres Verstandes. „Um pouco mais de amor" spricht über die Gefühle, die über die Sprache und unsere Handlungen und Bewegungen übermittelt werden. Das Stück möchte einer poetischen Position eine Stimme verleihen, die mit dem übermäßigen Leben in uns selbst und unserer Umgebung zusammenhängt.

Konzept, Choreografie & Projektleitung 
Azimuth Arts and Dance Ensemble Gonçalo Cruzinha

Termin und Ort
25./26./27. Oktober, 20 Uhr
Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Stuttgart 

Karten 
www.landesmuseum-stuttgart.de/besuch/hier-geht-was/ 

© Mehmet Venil 

Tanzmedizinische Vortragsreihe - Verletzungsprävention

Tanzmedizinische Vortragsreihe - Verletzungsprävention

So, 20.10.19

Oft übersprungen – Die Prävention von Verletzungen an Sprunggelenk und Fuß

Sprunggelenk und Fuß sind im Tanz großen Belastungen ausgesetzt. Benita Kuni als erfahrene Tanzmedizinerin und ehemalige Pro tänzerin wird im Vortrag den Schwerpunkt auf die Verletzungsprävention im Bereich des Sprungge- lenkes und des Fußes legen. Wir erhalten Anregungen für ein funktionsgerechtes Aufbautraining für Sprunggelenk und Fuß.

Vortrag mit PD Dr. med. Benita Kuni, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, D-Ärztin, Tanzwissenschaftlerin, ehem. Pro tänzerin

Termine und Ort
So. 20.10.2019, 18 Uhr
Produktionszentrum Tanz + Peformance 

CONTEST

CONTEST

Sa, 19.10.19

Drei Orangen – Musik, Tanz, Film // Live

Der Mythos des Pan – der die einfache Flöte spielt, in schlaraffenartiger Freiheit im Wald lebt; und des Apoll – dem virtuosen Lyraspieler – erhaben, kultiviert, siegessicher. Beide treten gegeneinander an, kann es einen Gewinner geben? Oder sind die wahren Gewinner Heidi und Dieter, die auf die großen roten Knöpfe drücken? 

Keine Freiheit ohne Struktur, keine Denkmuster ohne Weiterentwicklung kann es jemals geben. Und vor allem: Keine Freiheit ohne funktionierende Gemeinschaft! Welche emotionalen Achterbahnen damit verbunden sind, zeigen wir in CONTEST.

Tanz Sawako Nunotani & Danilo Cardoso 
Regie / szenische Beratung Frauke Meyer 
Kontrabass Performance Konzept  Daniela Petry
Piano, Elektronik Performance Oliver Prechtl 
Videokunst und -projektion Jakob Schmid

Termin und Ort
19. Oktober 2019, 20 Uhr
Kulturzentrum Dieselstrasse, Dieselstraße 26, 73734 Esslingen

Tickets und Informationen
Ak. 14 Euro // Vvk. 11 Euro
Ermäßigung (Schüler/Studenten) 3 Euro, wird an der Abendkasse ausgezahlt. Bitte gültigen Ausweis mitbringen.

interlaced

interlaced

Mi, 16.10.19

interlacedist eine Long Durational Performance, die zeitgenössischen Tanz, Installation und Soundkunst zusammenbringt. Inspiriert von Anni Albers, die am Bauhaus die Kunst am Webstuhl revolutionierte, untersucht die Choreografin Eva Baumann mit ihrem künstlerischen Team die weiblich konnotierte Kulturgeschichte des Webens. In dem frei begehbaren Raum des Landesmuseums wird der Tänzerkörper zum lebendigen Ausstellungsstück, Objekt und Material werden zu Performern. Fadenartige Materialien weben ein Netz in den Raum, den die Besucher selbst erkunden können. Die Choreografie elaboriert so auf poetische Weise die Hingabe zum Handwerk im Zeitalter der Schnelllebigkeit in einer zunehmend digitalen Welt.

interlacedist nach herstory Iund #herlandder dritte Teil der choreografischen Reihe herstoryzur Rezeption und Geschichte weiblicher Kunst. Begleitet wird das Projekt von Dr. Ulrike Müller, der Autorin von „Bauhausfrauen. Meisterinnen in Kunst, Handwerk und Design.“

Konzept, Choreografie &Performance Eva Baumann
Installation Anna Kubelik 
Soundkunst Michael Tuttle 
Lichtdesign Ingo Jooß 
Mitarbeit, Recherche & Konzept Eva-Maria Steinel
fachliche Expertise Dr. Ulrike Müller 
PR & ÖA Katja Seneadza 

Termine und Ort 
16./17./18. Oktober, jeweils 16-22 Uhr 
19. Oktober, 19-24 Uhr, Stuttgartnacht 
20. Oktober, 12-18 Uhr mit Künstlergespräch, Landesmusuem Württemberg, Altes Schloss Stuttgart

Am 17. Oktober gibt es ab 19 Uhr eine Einführung und einen Vortrag von Dr. Ulrike Müller. Die Anzahl der Plätze hierfür ist begrenzt. Bitte melden Sie sich unter evabaumann.tanzproduktionen@gmail.com hierfür an. 

Karten
www.landesmuseum-stuttgart.de  

© Helga Kellerer 

in einem boot

in einem boot

Mi, 02.10.19

Eine interkulturelle Musiktheaterperformance der freien bühne stuttgart mit persischen und deutschen Texten von Jalaluddin Rumi, Sohrab Sepehri, Walt Whitman, Ramin Khoshbin und Kompositionen, die aus der Verbindung von östlichen und westlichen Musiktraditionen entstanden sind, für Cello, Oud und Gitarre. 
Der Aufbruch aus den bisherigen Lebensformen und die Reise von Ost nach West werden für viele Flüchtende zu einem existentiellen Erlebnis. Auf der Grundlage des Reiseberichts des Iraners Ramin Khoshbin, der 2015 die Balkanroute „gemacht“ hat, betrachtet die freie bühne stuttgart in der Musiktheaterperformance „in einem boot“ die Fluchtereignisse und das Moment der Fremdheit als mystisches Erlebnis, das alle bisher geltenden Formen und Vorstellungen von Leben grundsätzlich erschüttert, und dringende Fragen nach einer Neu-Ausrichtung aufwirft. Was ist das, dieses Leben? 

Regieberatung Kathrin Heuer
Dramaturgie Ismene Schell
Darsteller*innen Ismene Schell (D), Ramin Khoshbin (Iran)
Cello Scott Roller (USA) 
Gitarre/Oud Mazen Mohsen (Syrien)

Termine und Ort
2./3. Oktober, jeweils 20 Uhr, Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Stuttgart 

Karten
www.landesmuseum-stuttgart.de  

 

© Eyad Abdulah 

"PHOBIAGORA" eine Tanzperformance

"PHOBIAGORA" eine Tanzperformance

Fr, 27.09.19

"Die Angst ist eine faszinierende Emotion, die uns lähmen und auch beflügeln kann. Sie reicht von dumpfer Beklemmung, blitzartigem Schreck bis zu einem angenehmen Grusel. PHOBIAGORA nähert sich dieser Emotion über bewegte Bilder und lässt sie in einem Zusammenspiel aus Tanz und Musik greifbar werden.

Inspiriert von der Bildhauerin Louise Bourgeois, die in ihren berühmten „Cells“ – umschlossenen zellenähnlichen Räumen – Metaphern für ihre Ängste fand, lässt auch die Performance „Orte der Angst“ entstehen. 

Vier Charaktere stellen sich ihren Ängsten. Sie befragen ihre Biografien, springen über ihre Schatten und konfrontieren auch die Zuschauer mit den vielen Gesichtern der Angst. 

Das Projekt stützte sich auf eine dafür entworfene Umfrage. Die Antworten dienten als Inspiration und fließen poetisch in der Performance hinein."

Idee, Regie & Choreografie Juliette Villemin
Tanz Kirill Berezovski, Marina Grün, Johannes Walter, Verena Wilhelm
Grafik Natalia Paschkewitsch
Medien Nadja Weber
Technische Leitung, Licht Thomas Pfisterer
Musikproduktion und Komposition Benedikt Immerz
Kostüme Julia Poerschke
Fachliche Beratung Dr. Csilla Katrin Körmendy
Texte Marie-Christine Kesting 

Termine und Ort
27. und 28. September 2019, jeweils um 20 Uhr, Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart

Tickets und Informationen
www.landesmuseum-stuttgart.de/besuch/hier-geht-was/
Museumskasse des Landesmuseums  

©Natalia Paschkewitsch

In einem boot

In einem boot

Do, 26.09.19

Der Aufbruch aus den bisherigen Lebensformen und die Reise von Ost nach West werden für viele Flüchtende zu einem existentiellen Erlebnis. Auf der Grundlage des Reiseberichts des Iraners Ramin Khoshbin, der 2015 die Balkanroute „gemacht hat“, betrachtet die freie bühne stuttgart in der Musik/Theater/Performance „in einem boot“ die Fluchtereignisse und das Moment der Fremdheit als mystisches Erlebnis, das alle bisher geltenden Formen und Vorstellungen von Leben grundsätzlich erschüttert, und dringende Fragen nach einer Neu-Ausrichtung aufwirft. Was ist das, dieses Leben?

Mit persischen und deutschen Texten von Jalaluddin Rumi, Sohrab Sepehri, Walt Whitman und Ramin Khoshbin sowie Kompositionen, die aus der Verbindung von östlichen und westlichen Musiktraditionen entstanden sind, für Cello, Oud und Gitarre.

Regieberatung Kathrin Heuer
Dramaturgie Ismene Schell
Darsteller Ismene Schell (D), Ramin Khoshbin (Iran)
Cello Scott Roller (USA)
Gitarre/Oud Mazen Mohsen (Syrien), 

Termin und Ort
26.09.2019, 19 Uhr, Linden Museum, Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart  

Tickets & Eintritt
0711 2022-444
anmeldung@lindenmuseum.de
15,- / 12,- / 1,- für Geflüchtete und Bonuscard-Inhaber

 

© Eyad Abdullah 

The Golden Throne

The Golden Throne

Do, 19.09.19

„The Golden Throne“ ist ein Parcours zu den Themen: Haltung/ Haltungen/ Massenhaltung. Die einzelnen Szenen und Objekte sind aus Recherchen und Experimenten entstanden und werden hier als performative Installationen gebündelt. Sie zeigen ihr Live-Potenzial durch partizipative Handlungsanweisungen ans Publikum und die Ergänzung durch Tanz - Musik - Live-Painting.

Tanz & Stimme Petra Stransky
Tanz & Performance Gabriela Velasco
Performance & Tanz Antje Jetzky 
Musik & Arts Ulrich Wedlich
Konzept & Video [jetzky:wedlich]

Termine und Ort 
19./20./21. September, jeweils 8 - 21 Uhr
dazugehörige Performances ab 19 Uhr, Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Stuttgart 

Karten
www.landesmuseum-stuttgart.de 

© jetzky:wedlich

EXPLORE VIBRATION. WALK STUTTGART HEAR TEL AVIV

EXPLORE VIBRATION. WALK STUTTGART HEAR TEL AVIV

Sa, 14.09.19

Ein performativer Audio Walk, der die Vibration von Städten in Sound und Bewegung übersetzt, für eine neue Erfahrung des öffentlichen Raumes

Städte vibrieren. Ständig.
Mauern, Straßen und Menschen werden erfasst von einem fortwährenden Zittern und Beben, ausgelöst von Bewegungen der Erde, Elektrizität, Verkehr und der Energie des Alltags. Wir nehmen die Vibrationen nicht bewusst wahr, doch sie sind messbar und beeinflussen unsere Wahrnehmung der Stadt.

Das deutsch-israelische Projekt EXPLORE VIBRATION nutzt das Phänomen als Ausgangspunkt, um den Blick auf die eigene Stadt zu verändern und Stuttgart und Tel Aviv in Austausch zu bringen, die viele architektonische Parallelen aufweisen.

Der performative Audio-Walk ist ein Spaziergang, der den Besucher über einen web-basierten Audioguide und ein eigens entwickeltes Booklets auf eine festgelegte Route durch die Stadt führt. Die Besucher bewegen sich also physisch durch Stuttgart aber akustisch und imaginär durch einen anderen Raum und nehmen somit die lokale Umgebung anders wahr. 

Bei einer Vernissage am 19. und 20.Juli im Museum Hotel Silber und einer Finissage am 14. und 15.September im Landesmuseum Württemberg findet ein Sonderprogramm mit Workshops, Vorträgen und Performances statt. An diesen beiden Wochenenden wird der performative Audio-Walk von den Performern Claudia Senoner und Fabian Chyle begleitet.

Weitere Informationen

Der Audio-Walk steht vom 19.Juli bis 15.September 2019 über die Projektwebseite rund um die Uhr zur Verfügung und kann individuell umgesetzt werden. 

Veranstaltungsprogramm und Informationen bald unter www.vibration-stuttgart.com


Termin und Ort 
14.09. ab 15h und 15.09. ab 13h. Landesmuseum Württemberg

Unfreezed. A view from an apartment oder Wer ist eigentlich Theo?

Unfreezed. A view from an apartment oder Wer ist eigentlich Theo?

Fr, 13.09.19

Zwei Frauen in einem Apartment. Die eine bügelt, die andere blättert in einer Zeitschrift. Eine irritierend banale Alltagsszene. Eingefroren in die Fotografie »A view from an apartment« des kanadischen Fotokünstlers Jeff Wall. Welche Geschichte versteckt sich unter dem Berg ungebügelter Wäsche?  Genau die möchte die Choreografin Katja Erdmann-Rajski entdecken und tänzerisch umsetzen – gemeinsam mit vier professionellen TänzerInnen und über fünfzehn tanzinteressierten Menschen im Alter von 16 bis 77 Jahren.


Choreographin Katja Erdmann-Rajski 
Mitwirkende 
Julia Brendle, Kati Ivaste-Barki, Selina Koch, Marek Ranic und über 15 tanzinteressierte Menschen im Alter von 16 bis 77 Jahren

Termin und Ort 
13./14. September 2019, 20 Uhr 
15. September 2019, 18 Uhr, Robert-Bosch-Saal des Treffpunkts Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart

Kartenverkauf 
0711-1873-800 (Volkshochschule Stuttgart)

© Maor Waisburd

SEEDS: Dance Laboratory Workshops & More

SEEDS: Dance Laboratory Workshops & More

Mi, 04.09.19

Produktionszentrum Stuttgart invites all professional dancers to a special new encounter of dance: The SEEDS Dance Laboratory-festival. In five intensive days, the dance scene will be witnessing and participating in the interaction between two fabulous and international choreographers/teams: Cooperativa Maura Morales  and Iván Pérez. 
Every day, after a physical warm up, the choreographers will share and exchange tools of their own works with the participants. SEEDS is a laboratory, in the form of workshops, for artistic practice and exchange of creativity. A coaching program, meeting rooms, showings, and talks will frame the dance laboratory-festival.

Cooperativa Maura Moraleswas founded in 2010 and consists of the dancer Maura Morales and the composer Michio Woirgardt. 
Maura Morales studied dance in Cuba. She was a soloist at different state theatres in Cuba, Germany and Switzerland. Since 2008 she´s working as a freelance dancer and choreographer. She won numerous prizes such as the 2ndprize for best choreographer at Solo-Tanz-Festival in Stuttgart, the audience award for best solo at the International Contemporary Dance Festival of the Canary Islands – MASDANZA and best solo at Internationaler Tanzwettbewerb Hannover. In 2013 she received the prestigious Kurt-Jooss-Preis for her piece Wunschkonzert as well as the jury prize for the best dance performance at the internationals dance fair in Huesca/Spain. Michio Woirgardt is currently one of the most sought-after composers and live musicians for ballet and contemporary dance. He received his education at the renowned University of Music and Performing Arts Vienna, as well as at the Saarland University of Music and Performing Arts. His compositional approach is also in the fusion of musical parameters, which at first glance seem completely contradictory. Michio has created a very personal style in recent years, which appeals to the choreographers of the ballet ensembles of state theatres, as well as contemporary ensembles of the independentscene. 

 Iván Pérez born in Alicante, is a Spanish choreographer. He is the artistic director of the new Dance Theatre Heidelberg (DTH) at Theater und Orchester Heidelberg. His career as a dancer began with IT Dansa before he joined the Netherlands Dans Theater (NDT) in 2004. After his debut choreography for the Netherlands Dance Theatre 2 in 2011, he fully committed himself to the creation of new works. As an associate choreographer of the Dutch production house Korzo numerous choreographies were created in the following years. Having worked freelance, he created and set work for international companies such as Balletboyz, Ballet Moscow, Compañía Nacional de Danza and Dance Forum Taipei amongst others. With his company in Heidelberg he fosters the growth and outreach of contemporary dance in the region and artistically explores the Millennial-Generation in a trilogy of work at the Theater und Orchester Heidelberg. 

Termin und Ort
04.-07.09.2019
Produktionszentrum Tanz+Performance, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart

Kosten und Anmeldung
180€/Mitglieder&Studenten 150€
Anmeldung mit CV und kurzem Motivationstext unter info@produktionszentrum.de

SCHEDULE: 

Ad on
Tuesday Sept 3rd:
18.30 – 19.30 h 
Get to know the choreographers – an evening talk

Maura Morales, Michio Woirgardt and Iván Pérez will present their current choreographic approaches.
Moderation: Juliette Villemin

WednesdaySept 4th– Friday Sept 6th:
Labor
10.00 - 17.00 h. with 1 hour break

On the first day, Maura Morales, Michio Woirgardt and Iván Pérez will present their working and creating ideas to the participants. The rest of the week start will start with a warm up, followed by a Dance-Laboratory-Exchange.
After the Laboratory, the participants have the possibility to get in Feedback-Rounds with the choreographers. If interested, please send in advance a request with a concrete question or topic you want to discuss.

SaturdaySept 7th:
Labor
10.00- 15.00 h.
The Laboratory concretizes ideas and results of the four days of work. 

+++++ OPEN SPACE for Rehearsal at our beautiful dance floor +++++

Presentation
20.30 h

A showing of the laboratory results will be presented in Produktionszentrum Stuttgart for general public

 
„noVOICE – noBODY“

„noVOICE – noBODY“

Do, 25.07.19

“Wenn es Machtbeziehungen gibt, die das gesamte soziale Feld durchziehen, dann deshalb, weil es überall Freiheit gibt. (...) In sehr vielen Fällen sind die Machtbeziehungen derart verfestigt, dass sie auf Dauer asymmetrisch sind und der Spielraum der Freiheit äußerst beschränkt ist.” (Michel Foucault)

In der Musik- und Tanzperformance „noVOICE – noBODY“ wird der Spielraum zwischen Freiheit und Macht der Individuen untereinander und im Verhältnis zur Gesellschaft erforscht.

In diesem genreübergreifenden Stück werden soziale Schablonen, Klischees, Tabus und Realitäten der Mehr- und Minderheit hinterfragt, die An- und Abwesenheit des Körpers und der Stimme thematisiert, sich mit den Gefühlen, welche die Erkenntnis der (Un)Freiheit in uns auslöst, auseinandergesetzt und die Frage nach der metaphysischen Existenz des Menschen gestellt.

Künstlerische Leitung Alexandra Mahnke
Komposition Remmy Canedo
Idee & Projektmanagement Natasha López
Künstler Yahi Nestor Gahé, Maria Kalesnikava, Natasha López, Alexandra Mahnke, Hugo Rannou, Marija Skender

Termin und Ort
Premiere am 25.07.2019, weitere Vorstellungen 26. & 27.07.2019 jeweils um 19.30 Uhr
P1, Musik der Jahrhunderte im Theaterhaus Stuttgart

Tickets 
Abendkasse 

Open_Music: JETZT! 2019 – Improvisation als LebensMittel

Open_Music: JETZT! 2019 – Improvisation als LebensMittel

Sa, 20.07.19

Jetzt! ist das Zusammentreffen von Menschen aus möglichst unterschiedlichen Kreisen, Schulformen, Lebensphasen, Herkunftskulturen, usw., die in Workshops mit ihren Gruppen eigene Beiträge mit Musik, Theater, Tanz, Video und anderes gestalten. 

TeilnehmerInnen (etwa 80): Eine 3. Klasse der Filderschule (Stuttgart-Degerloch), zwei 11. Musikklassen des Lise-Meitner-Gymnasiums (Böblingen), eine freie Video Gruppe aus verschiedenen Stuttgarter Gymnasien, MitgliederInnen des Altentanztheaters ZARTBITTER (der TTW Ludwigsburg), junge erwachsene Schauspielerinnen und mehr… 


Regie/Schauspiel Barbara Still
Musik Scott Roller
Theater Prisca Maier-Nieden 
Video Monika Nuber
Tanztheater Lisa Thomas/Nina Kurzeja
Technik Roderik Vanderstraeten


Termin und Ort
Samstag, den 20. Juli 2019, 18 Uhr
Sonntag, den 21. Juli 2019, 11 Uhr
Im Wannersaal des Linden-Museums, Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart     

Kartenverkauf und Reservierung
12€ / 8€, 0711/2022-444 oder anmeldung@lindenmuseum.de 

SAAl FREI 8

SAAl FREI 8

Fr, 19.07.19

Wir laden recht herzlich zur 8. SAAL FREI für Improvisation und Performance im Produktionszentrum für Tanz+Performance ein.

Der Abend wird gestaltet von Instant PIG // Stuttgart:
Alexandra Mahnke, Lisa Thomas, Oliver Prechtl und Gästen

Termin und Ort
19.07.2019, 20 Uhr, Produktionszentrum für Tanz+Performance, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart 

Eintritt Spendenbasis 

10.Stuttgarter Flamenco Festival 2019

10.Stuttgarter Flamenco Festival 2019

Fr, 19.07.19

Vom 19.Juli.- 03.August 2019 im Produktionszentrum Tanz und Performance, Züblinhaus und im Theaterhaus Stuttgart

Die erste Woche in den Sommerferien verspricht in Stuttgart eine tanzgewaltige und rhythmus­intensive Festivalwoche zu werden. Thema des Festivals ist die Interpretation des Flamenco - ein wichtiger Teil der spanischen Kultur - der seit langem weltweit Anhänger findet und im November 2010 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt wurde. Auch in Stuttgart ist der Flamenco seit vielen Jahren zu Hause. Die Choreographin Catarina Mora initiiert und veranstaltet vom 19.Juli.- 03.August 2019 nun bereits das zehnte Stuttgarter Flamenco-Festival. Den passenden stilvollen Rahmen bietet wieder der Tanzsaal des Produktionszentrums Tanz und Performance, die ehemalige Trinkhalle in Feuerbach, das ZÜBLIN Haus und das Theaterhaus Stuttgart.
 
Festival Vorstellungen Theaterhaus /Produktionszentrum
 
„Gala Flamenca“
19.07.19, 20:00 h
ZÜBIN Haus, Albstadtweg 3,  Stuttgart/Möhringen
 
„Machismo“
26./27.07.2019, 20:00h
Theaterhaus, Siemensstraße 11, Stuttgart/Feuerbach
 
„Flamenquitos“
28.07.2019, 19:00 h
Theaterhaus, Siemensstraße 11, Stuttgart/Feuerbach
 
“Flamenco inTschechien”
31.07.19, 21.00 h
Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, Stuttgart/Feuerbach
 
Öffentliches Workshop-Showing 
03.08.2019, 20.00 h
Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, Stuttgart/Feuerbach
 
Workshops
 
Zwölf Flamenco-Workshops
29.07.-03.08.2019 ab 10 Uhr – 20.30Uhr täglich
Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, Stuttgart

Termin und Ort
19.Juli - 03. August 
Produktionszentrum Tanz+Performance, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart

19.07.19, 20:00Uhr ZÜBLIN Haus:
26./27.07.2019 um 20:00Uhr,
28.07.2019 um 19:00 Uhr, Theaterhaus Stuttgart, Siemensstraße 11, Stuttgart

Anmeldung und Karten
Karten Theaterhaus: 0711 4020720
www.theaterhaus.com

Karten Züblinhaus: 0711 78839040
www.zueblin-haus.de

Anmeldungen Workshop info@flamencomora.de
01727319035

The Golden Throne

The Golden Throne

Fr, 19.07.19

An diesem Abend bilden der goldene Sessel und eine, den Lebensweg symbolisierende, Installation ( aus am Boden verklebten Leinwänden ) den räumlichen und inhaltlichen Rahmen für das künstlerische Agieren. 
Der „goldene Sessel“ verleitet zum Besetzen. Doch wer setzt sich zuerst? Wer sitzt: herrscht, thront! Wieviele finden gleichzeitig Platz? Wie lange kann man die Zeit aussitzen bis der Stuhl wackelt? 
 
Auf dem Weg des Lebens bekommt jeder seine Ausgangsposition zu geteilt. Ähnlich sind die (Bewegungs)-muster mit denen wir unseren Weg meistern. Wir begegnen einander, schmieden Allianzen. Manchmal behindern wir uns gegenseitig, es kommt zum Wettstreit, wir kicken uns aus dem Leben. Doch ebenso kann es lustvoll und fröhlich zugehen. Das Leben als Tanz? 
 
Die vier KünstlerInnen konfrontieren sich im Moment mit ihren Assoziationen und festgelegten Sequenzen.

Konzeption [jetzky:wedlich]
Tanz/PerformanceAntje Jetzky, Gabriela Velasco 
Tanz/Stimme Petra Stransky 
Gitarre/Musik Ulrich Wedlich 


Termin und Ort
19.7.2019 - 20 Uhr
Kirche St. Maria, Tübinger Straße 36, 70178 Stuttgart 

Eintritt frei - Spenden erwünscht 

PIGs for Party 

PIGs for Party 

Sa, 13.07.19

Eine Echt-Zeit-Versammlung
 
Saubere Parteigründung oder wilde Orgie
In einer 2 Stundenperformance wird öffentlich der Frage nachgegangen, 
ob eine Party begründet istgegründet wird und eine Party stattfindet
 
Durchgeführt von Instant PIG // Stuttgart
& SAAL FREI für Improvisation und Performance
 
Tanz+Performance Gonçalo Cruzinha, Nestor Gahe, Alexandra Mahnke, Claudia Senoner, 
Sawako Nunotani, Lisa Thomas 
Musik/Soundkonzept+Performance Oliver Prechtl
Künstlerische Leitung  Alexandra Mahnke, Claudia Senoner, Lisa Thomas

Termin und Ort
13.07.2019, 17-19/20 Uhr, Marktplatz Reutlingen im Rahmen des ECHT JETZT! das Performance-Festival in Reutlingen und Tübingen

„iSCHtah“ + Künstler im Dialog // im Rahmen des „Gmünder ART Festivals“

„iSCHtah“ + Künstler im Dialog // im Rahmen des „Gmünder ART Festivals“

Sa, 29.06.19
Das Tanzkollektiv WeAVe zeigt ihr neues Stück „iSCHtah“, ein Tanzstück über eine skurrile Begegnungen, die zu einem Wertekonflikt führt. Und tritt in einen künstlerischen Dialog mit spartenübergreifenden Künstlern, um neue Synergien zu entwickeln.

Ensemble/Künstler*in Tanzkollektiv WeAVe // Britta Gutbrod und Marleen Streicher
Choreografie, Regie und Performance Britta Gutbrod und Marleen Streicher

Termin und Ort
29.06.2019 // Uhrzeit wird noch bekannt gegeben!
Remspark + Innenstadt Schwäbisch Gmünd

Kartenverkauf 
Eintritt frei!

(©Frank Post)

tracing O.S. _ eine performative Spurensuche nach Oskar Schlemmer

tracing O.S. _ eine performative Spurensuche nach Oskar Schlemmer

Sa, 15.06.19

Oskar Schlemmer (1888-1943) war Maler, Bildhauer, Leiter der Bühnenwerkstatt – und einer der bedeutendsten Künstler am Bauhaus. Sein vielseitiges Werk inspiriert bis heute Kunstschaffende aller Sparten. Inspirationsquelle der interdisziplinären Expedition sind die wenig bekannten Tagebuchaufzeichnungen und Briefe Schlemmers. Hier offenbaren sich seine inneren Zwiespälte, deren Überwindung zu einem künstlerischen Oeuvre führte, das seinesgleichen sucht: Malerei oder Bühne, Abstraktion oder Figuration, Mensch oder Technik. „tracing O.S.“ greift diese Interdisziplinarität Schlemmers auf, indem es Tanz, Musik und Lichtkunst zu einer neuartigen Verbindung bringt: einem kostümierten choreografischen Lichtkonzert.

Ensemble/Künstler*in eva baumann tanz/produktionen
Konzept, Choreographie & Performance
 Eva Baumann
Musik Klaus Janek
Licht/Visual Piano Laurenz Theinert
Kostümobjekte Katrin Wittig 

Termin und Ort
15.06.2019 // 20 Uhr
16.06.2019 // 20 Uhr 
FITZ! Theater animierter Formen, Eberhardstr. 61, 70173 Stuttgart

Kartenverkauf 
Karten 18/12/8 € , Kollegen 5 €
www.fitz-stuttgart.de, Reservierungen an karten@fitz-stuttgart.de

Kiên Hoàng Lê)

Silent Voice

Silent Voice

Do, 13.06.19

Zwischen Worten, Hinter dem Bildschirm, Inmitten von Lärm, Hinter deinen Lippen: Eine Entdeckungsreise zur stillen Stimme dieser Welt.

„Silent Voice“ wurde in Osaka, Japan 2004 uraufgeführt. 2015 zeigte Nunotani im Theaterhaus Stuttgart eine einzelne Szene im Rahmen von „Tanzspur“ und „Open Stage“ im Theater FITZ. Nach wie vor von hoher Bedeutung für die Gegenwart wird das gesamte Stück in einer Neuauflage erstmals nach 15 Jahren auf der Remstal Gartenschau 2019 in Fellbach zu sehen sein.

Ensemble/Künstler*in Sawako Nunotani
Tanz, Choreografie, Kostüme & Objektbau Sawako Nunotani
Sounds & Bearbeitung
 Kayoko Arisato, Takashi Tajima, K-suke
Choreografische Assistenz Juliane Zimmermann
Assistenz Tiina Kern 

In Kooperation mit Kunstwerk Fellbach e.V. und unterstützt durch das Produktionszentrum Tanz + Performance.

Termin und Ort
13.06.2019 // 21 Uhr (Deutschlandpremiere)
14.06.2019 // 21 Uhr
Remstal Gartenschau 2019, Natur-Kunst-Räume Weidachtal
Alte Kläranlage im Weidachtal, 70736 Fellbach-Oeffingen

Kartenverkauf 
Schwabenlandhalle Fellbach GmbH, Guntram-Palm-Platz 1, 70734 Fellbach
Tel:07181 602 9950
Eintrittskarten sind für 5 Euro beim i-Punkt Fellbach erhältlich.

(©Frank Paul Kistner)

crossroads - kreuzwege // Live-Musiktheater für Menschen ab 16 Jahren

crossroads - kreuzwege // Live-Musiktheater für Menschen ab 16 Jahren

Fr, 07.06.19

Zeit ist eine Illusion. Im digitalen Zeitalter verstehen wir endlich, dass sich alles mit einem Fingerwisch wandelt, nichts Bestand hat, wir unsere Körper wechseln können wie die Kleidung, Umgangsformen, Beschäftigungen oder die Vorstellung davon, was gut oder böse ist. Auf den „kreuzwegen“ begegnen sich 5 jungen Schauspieler_innen und 5 Musiker_innen und erschaffen im Spiel mit Identitäten eine theatrale Form von Seelenwanderung.

Ensemble/Künstler*in freie bühne Stuttgart
Regie/Dramaturgie Ismene Schell
Kostüm Johana Gómez
Lichtdesign Doris Schopf
Darsteller/Musiker Henrike Leonie Gärtner, Alaaedin Hamwi, Alex Hundt, Keso Khintibidze, Ramin Khoshbin, Youssef Maghrebi, Omid Malakzadeh, Marko Mrdja, Meryem Polat, Fedaa Safaya, Fionn Stacey, Saghi Zare,  N.N.

Termin und Ort
07.06.2019 // 20 Uhr
08.06.2019 // 20 Uhr 
Kulturwerk Stuttgart, Ostendstrasse 106 a, 70188 Stuttgart

Kartenverkauf 
0711 4806547 // info@kulturwerk.de
9,- / 5,- / 1,- € für Geflüchtete und Bonuscard-Inhaber

(©Guido Hofenbitzer)

Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu

Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu

Mi, 05.06.19

Vampir*innen gehen um. ›DIE TONIGHT, LIVE FOREVER oder DAS PRINZIP NOSFERATU‹ ist ein multidisziplinärer Theaterabend entwickelt von der Autorin Sivan Ben Yishai, der Regisseurin Marie Bues, der Choreografin Nicki Liszta und der Dramaturgin Anja Sackarendt für Text, Tanz, Schauspiel, Musik und Performance. Das Stück untersucht das Bild des Vampirs kulturkritisch und körperpolitisch und erzählt aus den unterschiedlichen Positionen vom ›Untoten‹ – vom Marginalisierten, Gleichgeschalteten oder Verdrängten. Brush your teeth and shine with us!
(Gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes.)

Ensemble/Künstler*innen Eine Koproduktion von backsteinhaus produktion, Theater Rampe und Theater Lübeck
Schauspiel und Tanz Rachel Behringer, Chloé Beillevaire, Steven Chotard, Niko Eleftheriadis, Astrid Färber, Heiner Kock, David Ledger, Sophie Pfennigstorf, Andreia Rodrigues, Will Workman
Regie & Choreografie Marie Bues & Nicki Liszta
Text Sivan Ben Yishai
Übersetzung Maren Kames
Bühne & Kostüm Claudia Irro
Mitarbeit Bühne & Kostüm: Annatina Huwiler
Musik Heiko Giering
Dramaturgie Anja Sackarendt
Video Projektion Christopher Bühler
Produktionsleitung backsteinhaus produktion Isabelle v. Gatterburg

Termin und Ort
5. Juni // 19:30 Uhr, Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart
6., 7., 8., 9. Juni // 19:30 Uhr 

Info und Kartenverkauf 
https://theaterrampe.de/service-2/
https://theaterrampe.reservix.de/p/reservix/group/291107

(©Kerstin Schomburg)

Workshop Contemporary technique mit Christina Mertzani

Workshop Contemporary technique mit Christina Mertzani

Fr, 31.05.19
In diesem Workshop werden wir uns sowohl auf die Technik als auch auf die Performance von Bewegung fokussieren. Wir werden mit einem Warm-up beginnen um so den Körper auf den Tag vorzubereiten. Hierbei werden einfache Übungen genutzt, um die Mechanismen die uns zur Verfügung stehen zu trainieren und sich dadurch sicher und schnell dem Boden annähern zu können. Gleichzeitig trainieren wir das schnelle und agile Bewegen um möglichst viel Raum einnehmen zu können und dadurch unser volles Potenzial entfalten zu können.
Außerdem werden wir mit komplexen Bewegungen und Choreografien arbeiten und dabei den Fokus auf die Intension und die Art und Weiße legen, wie wir unsere Bewegungen dem Publikum präsentieren. Es wird auf die jeweiligen Unterschiede des einzelnen Tanzenden geachtet und dennoch im Team gearbeitet. Das Hauptziel des Workshops liegt darin unsere Sinne zu öffnen, durch Bewegung zu kommunizieren und durch den Tanz zu mehr Zufriedenheit zu gelangen. 

In this class we will focus on technique and performance of movement.
Starting with warm up and body preparation, we will use simple exercises to train the mechanisms we have at our disposal in order to approach the floor with safety and speed, to move rapidly and with agility at the same time, and to cover as much space as possible using our full potential. We will then work with complex movement, choreography and focus on intention and the ways we an present movement to the audience. We will take into consideration the individual differences and at the same time we will work as a team.
The main goal of this class is to open our senses, to communicate through movement, and to gain more satisfaction through our dancing.
 
Termin und Ort
31.05.2019, 16-20 Uhr
01.06./02.06., 11-15 Uhr
Produktionszentrum Tanz+Performance, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart

Kosten und Anmeldung
Wochenende 90,-€ ermäßigt/PZ-Mitglieder 75,-€
Anmeldung unter info@produktionszentrum.de

©Özgür Şamlıoğlu
In einem Boot - Eine theatrale Reportage in Ost und West für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene

In einem Boot - Eine theatrale Reportage in Ost und West für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene

Fr, 24.05.19

Ost meets west: das interkulturelle Projektteam der freien bühne stuttgart hat sich getroffen. Für manche von ihnen war der Weg beschwerlich und lebensgefährlich, und während wir „Gastgeber“ in Europa mit gutem Recht an unserer nationalen und persönlichen Identität und Tradition festhalten, lernen die „Gäste“ aus dem Nahen und Mittleren Osten, sich von ihren bisherigen Bindungen zu befreien und sich neu zu erfinden. Werden wir da nicht neidisch? Auch wenn wir das verbriefte Recht auf Glück haben und bereits in der besten aller möglichen Welten leben? Wohin sollen w i r aufbrechen, wenn wir uns nach Freiheit und Frieden sehnen?

Mit persischen und deutschen Texten von Jalaluddin Rumi, Sohrab Sepehri, Walt Whitman und Ramin Khoshbin sowie Kompositionen, die aus der Verbindung von östlichen und westlichen Musiktraditionen entstanden sind, für Cello, Oud und Gitarre.

Regieberatung Kathrin Heuer
Dramaturgie Ismene Schell
Mitwirkende Ismene Schell (D), Ramin Khoshbin (Iran), Cello: Scott Roller (USA), Gitarre/Oud: Mazen Mohsen (Syrien) 

Termin und Ort
24.05.2019 // 20 Uhr
St. Maria,Tübinger Straße 36, 70178 Stuttgart  

Kartenverkauf 
Reservierungen: 0179 6485447 //mail@freiebuehnestuttgart.de, Eintritt: 15,- / 8,- / 1,- für Geflüchtete und Bonuscard-Inhaber

(©Veranstalter)

herstory I // Gastspiel im Rahmen von Tanz!Heilbronn

herstory I // Gastspiel im Rahmen von Tanz!Heilbronn

Do, 23.05.19

Tanz und Musik begegnen sich in »herstory I« in einem intimen Duett mit magischen Momenten: Die Musik tanzt und der Körper musiziert. Selten sind die beiden Künste so ebenbürtig zu erleben und gleichzeitig so kommunikativ miteinander verbunden wie in diesem Werk der Tänzerchoreografin Eva Baumann und der Violinistin Biliana Voutchkova. Im Zentrum stehen die Werke außergewöhnlicher Komponistinnen aus 11 Jahrhunderten Musikgeschichte. Was passiert, wenn zeitgenössischer Tanz und die Musik verschiedener Epochen aufeinandertreffen? Die konzentrierte Begegnung ist Nährboden für einen Abend voller Dynamik: Mal treffen Bewegung und Klang symbiotisch-harmonisch aufeinander, mal bilden sie selbstvergessene Paralleluniversen, ein anderes Mal sind sie impulsiv und konträr. Im Vordergrund bleiben dabei immer das Aufeinander-Hören und das völlige Aufgehen im musikalisch-tänzerischen Moment.

Ensemble/Künstler*innen Eva Baumann & Biliana Voutchkova
Choreografie & Tanz Eva Baumann 
Performance & Musik Biliana Voutchkova 
Licht Ingo Jooß 
Kostüm Katrin Wittig 
Dramaturgie Eva-Maria Steinel 

Termin und Ort
23. Mai 2019 // 20 Uhr, Theater Heilbronn/BOXX, Berliner Platz 1, 74072 Heilbronn

Info und Kartenverkauf 
https://www.theater-heilbronn.de/festivals/tanz-heilbronn.html

(©Kiên Hoàng Lê)

Medea. TanzVerse V

Medea. TanzVerse V

Do, 23.05.19

Der pure Wahnsinn!? Da verlässt ein Mann aus Karrieregrün­den seine Frau. Und sie rächt sich geradezu bestialisch – ermordet die eigenen Kinder, die Nebenbuhlerin und deren Vater. Was uns da Euripides mit brachial archaischer Gewalt vor Augen führt, macht rat- und sprachlos. Und so versucht Katja Erdmann-Rajski Antworten im Tanz zu finden – gemeinsam mit zwei Tänzerinnen und fünfzehn weiteren Darstellerinnen jeglichen Alters. Gemeinsam verorten sie die Leiden­schaften dieser Frau, ihre Zerrissenheit, ihre Ängste, ihr gewaltvolles Aufbegehren im Hier und Jetzt. Im tänzerischen Körper der Frau.

Ensemble/Künstler*innen Tanztheater Katja Erdmann-Rajski
Konzeption, Choreografie & Regie Katja Erdmann-Rajski
Tanz & Darstellung/Kreation Julia Brendle, Katja Erdmann-Rajski, Kati Ivaste-Barki 
Bewegungschor Aileen Anders, Karin Azza, Mechthild Frintrup, Christine Gugel, Saskia Hamala, Theresa Kaiser,  Kaya Lau, Roswitha Münchbach, Ingrid Pittl, Ilona Schimanski, Nina Wallenwein Treiber, Linda Wohlgemuth, Patricia Wohlgemuth 
Choreographische Assistenz Marek Ranic 
Musikschnitt und -arrangement Matthias Schneider-Hollek 
Licht und Technik Carolin Bock 
Textdramaturgie Ulrich Fleischmann 

Termin und Ort
23. Mai 2019 // 20.15 Uhr, Theaterhaus Stuttgart, Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart
24.05. & 25.05. jeweils 20.15 Uhr 

Info und Kartenverkauf
0711 - 40207-20
www.theaterhaus.com

(©Jo Grabowski)

Chamäleon

Chamäleon

So, 19.05.19

Die installative Solo-Performance ,,Chamäleon” ist wie eine live Jukebox zu verstehen. Das Publikum wählt per Eingabe eine Nummer aus, die mit einer bestimmten Darbietung gekoppelt ist. Der Performer spielt dann umgehend das gewünschte Programm ab. Somit entsteht ein einzigartiges Gesamtkunstwerk aus Video, Tanz und Performance.

Ensemble/Künstler*innen Pascal Sangl
Choreografie & Tanz Pascal Sangl

Termin und Ort
19. Mai 2019 // 14 Uhr, 15 Uhr & 16 Uhr, Galerie Stadt Sindelfingen, Marktplatz 1, 71063 Sindelfingen

Info und Kartenverkauf
Eintritt frei!

(©Falk Kastell)

MENSCH. Sprünge für das Leben I

MENSCH. Sprünge für das Leben I

Fr, 17.05.19

MENSCH - nach Nietzsches „Also sprach Zarathustra“ 

Was ist das für eine Welt, die der Mensch geschaffen hat? Jugendliche und junge Erwachsene des Internationalen und Inklusiven Jugendensembles des Sprünge für das Leben-Projekts fragen mit den Mitteln des Tanzes, des Theaters und der Musik nach den Motiven des menschlichen Handelns. Ein Jugendtheaterprojekt des Kulturhauses Schwanen in Kooperation mit der freien bühne stuttgart, dem Kreisjugendring Rems-Murr, der Kunstschule Unteres Remstal sowie Schulen aus Waiblingen und Umgebung.

Ensemble/Künstler*innen Café Babel Produktion
Konzept, Regie & Choreografie Yahi Nestor Gahe
Gesang/Stimme Jenny Sprenger-Müller
Musik Mazen Mohsen
Capoeira Danijel Marsanic
Technik Bertold Becker und Hanno Schupp
Produktionsassistenz Jenny Sprenger-Müller
Produktionsleitung Nadja Bader, Petra Klaiber und Cornelius Wandersleb 

Termin und Ort
17.05. // 19.30 Uhr, Kulturwerk Stuttgart, Ostendstraße 106A, 70188 Stuttgart 

Info und Kartenverkauf
Kulturwerk Stuttgart: 
Eintritt: 9 /5 /1 (Geflüchtete), Reservierung 0711 4806540 oder 4806547 (AB), info@kulturwerk.de

Eyad Abdullah)

Sitzgelegenheit // Performance zur Vernissage der Ausstellung der Gedok "93"

Sitzgelegenheit // Performance zur Vernissage der Ausstellung der Gedok "93"

Do, 16.05.19

In der performativen Installation Sitzgelegenheit finden sich 93 Sitzgelegenheiten von Stühlen, über Hocker, Sitzpoufs bis zu Sitzkissen. Diese Sitzgelegenheiten verweisen als Objekte auf ihre Benutzer, haben Spuren ihrer Benutzung oder ihrer Lagerung, Polster sind eingedrückt, Kanten angeschlagen. Aus unterschiedlich haltbaren Materialien hergestellt, hat man manche schon oft gesehen und verwendet, andere sind Raritäten. 

Während der Performance wird jede Sitzgelegenheit in die Hand genommen, umgestellt und umgebaut und jeder Sitzgelegenheit wird eine hörbare Phrase zugeordnet, welche die Performerin nennt, singt, schreit, flüstert oder anderweitig intoniert.

Ensemble/Künstler*innen Susa Ramsthaler
Performance Susa Ramsthaler

Termin und Ort
16. Mai 2019 // 19 Uhr, Kunstbezirk Galerie im Gustav Siegle Haus, Leonhardsplatz 28, 70182 Stuttgart

Info und Kartenverkauf
Eintritt frei!

(©Susa Ramsthaler)

Wolfgang

Wolfgang

Do, 16.05.19

Ein Stück für eine Sprecherin, einen Dirigenten, einen Musiker und Trucker, einen Chor, fünf bis sechs Tänzer*innen und ein Kind. Als Wölfe tanzen sie in ein Europa zurück, aus dem sie für lange Zeit vertrieben waren. Territorialisierung, ob kartografisch, biologisch evolutionär oder einfach nur in den Köpfen, ist ein einschneidender Vorgang. Heulend zerren die Wölfe an den Schranken unseres Denkens und reißen am Bild des Fremden, des Eindringlings und des Angstmachenden. Einsturzgefährdet lassen sie die Mauer zurück und zeigen uns, wie friedliches und soziales Miteinander harmlos und gefahrlos gelebt werden kann.

Ensemble backsteinhaus produktion
Tanz & Schauspiel Chloé Beillevaire, Jean Bermes, Steven Chotard, Giancarlo D’Antonio, Isabelle v. Gatterburg, Heiko Giering, Joscha Halder, Caroline Intrup, Andreia Rodrigues
Künstlerische leitung & Choreografie Nicki Liszta 
Produktionsleitung & Künstlerische Assistenz Isabelle v. Gatterburg 
Komposition & Musik Heiko Giering
Bühne & Kostüm Valentin Eisele
Dramaturgie Caroline Intrup, Martina Grohmann 
Hospitanz Christopher Bühler 

Termin und Ort
16., 17. und 18. Mai 2019 // jeweils 20 Uhr
Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart

Info und Kartenverkauf
https://theaterrampe.de/service-2/

(©Daniela Wolf)

Copycat

Copycat

Fr, 10.05.19

Diese spielerische Entdeckungsreise in die Welt des Copy & Paste wird über körperliche Ausdrucksformen, insbesondere mit Mitteln des zeitgenössischen Tanzes transportiert, wobei auch Schauspiel, Sprache und Text einfießen. Assoziativ gehen die jugendlichen Mitwirkenden den Fragen nach, was eigentlich eine Kopie ist, wie exakt sie sein kann, wodurch sie sich vom Original unterscheidet und welchen Stellenwert das Original in Zeiten von Digitalisierung und Vervielfältigungswahn überhaupt noch hat. Wie kann man in einer Welt, in der anscheinend jeder Gedanke bereits gedacht wurde, etwas Eigenes erreichen? Dieses Dilemma lässt sich über das Medium Tanz mit seinen gegensätzlichen Polen zwischen synchroner Perfektion und individuellem Aus-der-Reihe-Tanzen besonders spannend veranschaulichen.

Ensemble tonnejugendforum (Theater Reutlingen) // Die Tonne in Kooperation mit Tanzstudio Danzon (Tübingen)
Choreografie Katja Büchtemann
Regie Sandra Omlor 
Theaterpädagogik Jana Riedel
Performance 12 Jugendliche des tonnejugendforums

Termin und Ort
10.05.2019 // 20 Uhr, Tonne 2, Jahnstraße 6, 72762 Reutlingen
11.05.// 17 Uhr

Info und Kartenverkauf
www.theater-reutlingen.de, Email: info@theater-reutlingen.de, Telefon: 07121-93770

Karin Schultze/Theater Tonne)

Superbia

Superbia

Do, 09.05.19

»Das Orakel Superbia wäscht euch rein von euren Sünden. Superbianer sind glücklichere Menschen!«

In dieser orchestralen ideologischen Vereinigung, die mittels Machtdemonstration und Hochmut ihre Hochkultur pflegt, spiegelt sich die Arroganz der Menschheit. Superbias System zeigt die grundlegenden manipulativen Mechanismen ideologischer Systeme. Die Überzeugungskraft, die nötig ist um Gedankengut durchzusetzen und Massen zu bewegen, ist immer nur eine Frage der Haltung.

Ensemble backsteinhaus produktion
Tanz Tonatiuh Diaz/Steven Chotard, Lisa Freudenthal, Isabelle v. Gatterburg, Britta Gemmer, Majon van der Schot/Chloé Beillevaire, Robert Skatulla/Andy Zondag
Musik Matthew Bookert, Steffen Dix, Heiko Giering, Henry Kasper, Thorge Pries, Florian Seeger, Boris Stankewitz, Debora Vilchez
Künstlerische leitung & Choreografie Nicki Liszta 
Produktionsleitung Isabelle v. Gatterburg 
Musikalische Leitung & Komposition Heiko Giering
Bühne & Kostüm Mari-Liis Tigasson, Thomas Unthan 

Termin und Ort
09., 10. und 11. Mai 2019 // jeweils 20 Uhr
Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart

Info und Kartenverkauf
https://theaterrampe.de/service-2/

(©Daniela Wolf)

Workshop Improvisation – Labor Intensiv mit Petra Stransky

Workshop Improvisation – Labor Intensiv mit Petra Stransky

So, 05.05.19
In diesem Workshop erweitern die Teilnehmer*innen mithilfe zeitgenössischer Tanz- und Improvisationstechnik
ihre individuellen tänzerischen Ausdrucksformen.
Spaß am Explorieren und Experimentieren, die gezielte Schulung von Körperwahrnehmung und Tanztechnik 
wie auch das Kennenlernen von choreografischen Mitteln führen in performative Strukturen und Echtzeitkompositionen.

Termin und Ort
05.05.2019 // 11-15 Uhr
Produktionszentrum Tanz+Performance, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart

Kosten und Anmeldung
30,- €, ermäßigt 25,- € 
Anmeldung unter info@produktionszentrum.de
 
©Rüdiger Schestag
Jetzt machen wir erstmal nichts und dann warten wir ab

Jetzt machen wir erstmal nichts und dann warten wir ab

Do, 02.05.19

Ein Stück über das Warten mit dem Altentanztheater Ensemble ZARTBITTER

Choreographische Annäherungen – „Warten“

Warten gibt uns Zeit in Situationen an Orten und Plätzen, die wir oft völlig anders geplant hätten und wird meist negativ von uns wahrgenommen. Im Warten liegt oft eine seltsame Spannung auf die Ereignisse, die wir erhoffen, sie mögen dem Warten ein Ende bereiten. In diesen Situationen zeigt sich der Mensch von seinen ganz besonderen Seiten.

Lisa Thomas experimentiert mit unterschiedlichen Warte-Situationen: Warten auf den Schlaf, auf den richtigen Moment, auf den richtigen Partner, warten auf eine Antwort, bis ich dran bin..... Aus kleinen Szenen und improvisierten Kurzchoreographien entstehen zarte, heftige, skurrile und berührende Bilder von wartenden Menschen.

„Das Unbewegte Vehikel“

Im zweiten Teil wählt die Choreographin Nina Kurzeja einen anderen Zugang zum Thema. Gemeinsam mit dem Ensemble setzt sie sich mit Fragen, Erfahrungen und philosophischen Überlegungen auseinander:   Wenn das WARTEN kein regloser Zustand ist, sondern eine Ausdehnung von Zeit, von vielen Augenblicken hintereinander, werden diese Momente im Alter erträglicher? Nimmt Geduld zu oder nimmt sie ab? Diese Fragen werden im Stück erforscht und in Charaktere und Figuren gewandelt, die der zeitlosen Fantasie einer Zirkustruppe folgen.

 

Mit dem Tanztheater Ensemble Zartbitter
Choreographie
Nina Kurzeja, Lisa Thomas
Lichtdesign Doris Schopf
Projektleitung
Gordana Ancic, Katrin Temme

Termin und Ort
PREMIERE, 02. Mai 2019, 19 Uhr


Weitere Aufführungen
04. Mai 2019, 19 Uhr
05. Mai 2019, 16 Uhr

Kleine Bühne, Kunstzentrum Karlskaserne, Ludwigsburg

Infos und Karten
VVK  12 € | erm. 8 €, AK 14 € | erm. 10 €
Kartenservice bei der Tanz- und Theaterwerkstatt
Fon 07141-78891-40
info@tanzundtheaterwerkstatt.de
,
an allen Reservix-Vorverkaufsstellen und print@home.

www.tanzundtheaterwerkstatt.de

 

Das Projekt wird gefördert von der Stadt Ludwigsburg, vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst über den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg und der Stiftung Landesbank Baden-Württemberg.

(©Frank Post)

Workshop Overhead project - Rethinking the possible

Workshop Overhead project - Rethinking the possible

Sa, 13.04.19
Die circus-choreographischen Arbeiten von Overhead Project zerlegen das was zwischen zwei Körpern, zwischen den Menschen liegt. Zusammenhalt trifft auf Abstoßung, Höhe auf Fallen und Provokation auf Vertrauen. Wie verändern sich unsere Möglichkeiten im Aufeinandertreffen mit unserem Gegenüber? Wie lassen sich die Grenzen von Fallen, Fangen und Wiederaufstehen verschieben? Der Workshop widmet sich den Kernprinzipien der tänzerisch-akrobatischen Partnerarbeit der Compagnie. Der Workshop wird geleitet von Tim Behren und Florian Patschovsky.

Tim Behren arbeitet als Choreograf und Performer und ist künstlerische Leiter des Labels Overhead Project in Köln und Tübingen. Über sein Studium an der Zirkushochschule ESAC in Brüssel (B) kam er zum Zeitgenössischen Tanz . Später erweitert er seine Perspektive am Centre National des Arts du Cirque in Chalons-en-Champagne (F). Neben seinen choreografischen Arbeiten in der freien Szene ist er auch regelmäßig als Gastchoreograph an Stadttheatern. Er begleitet Circus- und Tanz Compagnien als Outside eye und ist Studierenden Coach und freier Dozent für den Choreographie Master der Universität Tilburg (NL)

Florian Patschovsky beginnt als Autodidakt und arbeitet früh in verschiedenen Nouveau-Cirque Gruppen, u.a. im Kölner Verein Atemzug e.V. ist er Teil mehrerer Inszenierungen und er arbeitet mit dem Aerial dance Ensemble Angels.

Mehr zur Kompagnie Overhead Project findet ihr unter http://www.overhead-project.de/kompanie/overhead-project/.

Der Workshop findet in Kooperation mit dem Festival 6 Tage frei / Theater Rampe statt.

Termin und Ort
13.04.2019 // 10-12 Uhr
Produktionszentrum Tanz+Performance, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart

Kosten und Anmeldung
Workshop 10,-€
Anmeldung unter info@produktionszentrum.de

©Ingo Solms
Short Cuts - Feuerbacher Kulturnacht 2019

Short Cuts - Feuerbacher Kulturnacht 2019

Sa, 30.03.19

Im Rahmen der Kulturnacht zeigen die Mitglieder des Produktionszentrums kurze Stücke und Ausschnitte aktueller Produktionen und geben so einen Einblick in die gesamte Bandbreite des Schaffens. Im Anschluss ist ein Austausch an der Bar mit ChoreographInnen, TänzerInnen und PerformerInnen über das Programm und zur Arbeit in der freien Tanz- und Performanceszene in Stuttgart möglich.

Termin und Ort
30.03.2019, 20:30 Uhr
Produktionszentrum Tanz+Performance, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart
 
Eintritt frei!

©Berit Erlbacher

Notbrot

Notbrot

Sa, 23.03.19

Die Performance Notbrot geht von der Tatsache aus, dass eine grundlegende Handlung darin besteht, ein Stück Brot zu essen. Diese basale Handlung wird analysiert, gedehnt, und auseinander genommen. In einer zunehmend komplexen Welt, in der viele Handlungen abstrakt, weil digital vermittelt sind, wird hier im Gegenzug die Aufmerksamkeit auf das Basale, Konkrete gelenkt. Dabei lässt sich der Gedankenstrom auch bei dieser Aktion nicht stoppen und beeinflusst Bewegung, sprachliche und stimmliche Äußerungen der Performerin. 

Choreografie, Regie und Performance Susanne Ramsthaler

Termin und Ort
23.03., 21 und 22 Uhr
Atelier Stuttgart, Traubenstraße 47, 70176 Stuttgart

Kartenverkauf
Der Kartenverkauf erfolgt im Rahmen der Langen Nacht der Museen. Karten sind im Atelier Stuttgart erhältlich.

(©Gero Götze)

YOMO Workshop mit Katrin - Yoga goes Modern Dance (Kopie)

YOMO Workshop mit Katrin - Yoga goes Modern Dance (Kopie)

So, 17.03.19
Yoga ist eine wundervolle Übung, in die eigene Mitte zu kommen und in Balance zu bleiben. Modern Dance hilft uns dort loszulassen, wo wir keine Anspannung benötigen.
YOMO ist eine von Katrin eigene entwickelte Form, Yoga und Modern Dance miteinander zu kombinieren. In fließenden Sequenzen werden Elemente aus dem zeitgenössischen Tanz mit Asanas aus dem Yoga harmonisch miteinander verbunden. Die Atmung und Musik unterstützen die Bewegungen.

Termin und Ort
17.03.2019, 10-12 Uhr
Produktionszentrum Tanz+Performance, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart

Kosten und Anmeldung
35 EUR, ermäßigt 30 EUR
Anmeldung unter info@yomo-dance.de
 
©Tom Pohl
#herland

#herland

Do, 14.03.19

Mit ihren kühnen Werken wie das „Buch von der Stadt der Frauen“ brachte Christine de Pizan im Spätmittelalter die erste feministische Debatte ins Rollen. Die Choreografin Eva Baumann begibt sich mit #herlandauf ihre Spuren und baut eine Stadt der Frauen 2019. Hier prallen Christines poetische Erlebniswelten auf gegenwärtige Rollenbilder und emotionsgeladene Diskurse von Gender-Gap bis #metoo. Das Publikum wird Teil der offenen Bühnenlandschaft, in der das Zusammenspiel von Tanz, Musik, Sprache und Frauenpower ständig andere Blickachsen auf mehr als 600 Jahre Feminismus schafft.

Konzept & Choreografie Eva Baumann
Performance: Miriam Gronwald, Mimi Jeong, Kira Senkpiel, Eva Baumann 
Komposition & Musik Evelien van den Broek
Video & Fotografie Gabriele Nagel 
Kostüm & Bühne Katrin Wittig 
Dramaturgie Eva-Maria Steinel 
Fachliche Beratung Margarete Zimmermann
Licht Ingo Jooß
Audiotechnik Roderik Vanderstraeten
PR & ÖA Katja Seneazda  

Termine und Ort

14.3./15.3./16.3.2019, jeweils 19:30 Uhr
P1 im Musik der Jahrhunderte/Theaterhaus, Siemensstr.13, 70469 Stuttgart
www.mdjstuttgart.de

Karten und Infos 

Online VVK: https://tinyurl.com/ydfw7z2a 
Reservierungen an evabaumann.tanzproduktionen@gmail.com
20 €/13 € ermäßigt
Wegen begrenzter Zuschauerzahl wird der VVK bzw. eine Reservierung empfohlen.

(©Gabriele Nagel)

Platonia

Platonia

Mi, 27.02.19

10 Milliarden Menschen sind bis zum Jahr 2100 bereits prognostiziert – es wird eng auf dieser Welt. ›Platonia‹ begreift die Weltordnung als einen Balanceakt zwischen Ökosystem und menschlicher Einwirkung. Den Gedanken einer Frau in ihren Dreißigern folgend, keimt, zwischen Kinderwunsch und dem dringlichen Vorsatz nicht noch mehr Fußabdrücke schaffen zu wollen, die Frage auf, ob ihre persönliche Entscheidung auch eine Lösung für den ganzen Planeten sein könnte. ›Platonia‹ macht sich auf die Spur dieser romantischen Idee und ihrer absurden und fantastischen Ausprägungen – und feiert das Leben.

DarstellerInnen Steven Chotard, Ariel Cohen, Isabelle Gatterburg, Martin Mauriès
Künstlerische Leitung & Choreografie Nicki Liszta
Produktionsleitun & Künstlerische Assistenz Isabelle Gatterburg
Komposition & Musik Heiko Giering
Bühne Nina Malotta und Samuel Hof
Kostüm Nina Malotta und Rebecca Moltenbrey
Dramaturgie Tobias Tönjes
Video Christopher Bühler

Termin und Ort
27./28.02.2019, 20:00 Uhr 
01./02.03.2019, 20:00 Uhr
Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart

Info und Kartenverkauf 
www.theaterrampe.de/service-2
+49 (0)711 620 09 09 – 15
karten@theaterrampe.de

(©Daniela Wolf)

SAAL FREI 2019

SAAL FREI 2019

Fr, 22.02.19

Solo - Performance Improvisation mit Andrew Morrish

what kind of Improvisation can become an arts practice? 
what kind of art can be produced from and by improvising?
what are the unique potentials of making art through Improvisation?“

Samstag, 23.02.2019, 11:00 – 17:00
Workshop, offen für improvisationserfahrene Künstler aus den Bereichen Tanz, Performance und Theater
Kosten: € 80.-/ 70.-  für PZ-Mitglieder u. Frühbucher bis 01.02.2019

Andrew uses a skills approach to improvisation. In this workshop there is daily practice of:
skills development, performance opportunities and feedback.
When combined, these form a reflective practice that Andrew believes is essential in the development of improvisational performance. It is also an opportunity to feel the impact that consistent practice has on improvisational performance.
We will explore sources of content such as, breath, movement, voice and imagination, which will be fuelled by the spirit of communication and shared pleasure.
Participants are encouraged to become their own editor in performance, using the skills of shifting their point of attention, developing texture and maintaining clarity.
Participants should also come expecting to enjoy themselves.

Freitag, 22.02.2019, 20:00  
SAAL FREI Performance

Samstag, 23.02.2019, 20:00
2 x SOLO, Andrew Morrish und Gast improvisieren zwei Soli von jeweils 30 Minuten.

Sonntag, 24.02.2019, 11:00 – 17:00
Coaching Instant PIG// Stuttgart

About Andrew Morish
Andrew Morrish is a freelance performer, researcher, facilitator and teacher of improvisation working between Australia and Europe. He began improvising with Al Wunder's "Theatre of the Ordinary" in Melbourne Australia in I982. In 1987, he formed "Trotman and Morrish" with Peter Trotman, another founding member of "Theatre of the Ordinary “. They performed their unique improvisational duets extensively in Australia and the US until 1999, when Andrew moved to Sydney and began to develop his solo performing.

Since 2000 he has undertaken the development of his solo performing and also teaching extensively in Australia and Europe. He was awarded the Australia Council for the Arts Dance Fellowship for 2016-2017. In 2018 he taught and performedin Berlin, Köln, Paris, Bouxwiller, Gothenburg, London, Glasgow, Warsaw, Amsterdam, Helsinki, Castlemaine, Canberra, Sydney, Adelaide and Melbourne.

 

Tanzmedizinische Beratung

Tanzmedizinische Beratung

Mi, 20.02.19

mit Dr. med. Cindy Keller

Das Produktionszentrum bietet eine tanzmedizinische Einzelberatung durch die Fachärztin für Allgemeinmedizin Dr. med. Cindy Keller, ausgebildete Biofeedbacktrainerin und Faszientrainerin nach Laban zu Tanztechnikanalyse, Prävention von tänzerspezifischen Verletzungen, Rehabilitation bei Verletzungen, Ernährungsfragen, Trainingsaufbau sowie Stressmanagement an. 

Kosten
Eigenkostenanteil für Produktionszentrumsmitglieder 15,- € (30 min.) für Externe 45,-€

Infos
Einzeltermin vereinbaren unter tanzmedizinstuttgart@gmail.com 

Ort und Datum
20.02.2019, 12–15 Uhr, Prdouktionszentrum für Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart

WORKSHOP Faszien-Selbsttherapie für Tänzer

WORKSHOP Faszien-Selbsttherapie für Tänzer

So, 10.02.19

Workshopleitung
Sophie Manuela Lindner 

Im Fokus stehen Self-Myofascial Release Techniken um bestimmte Mechanorezeptoren im myofaszialen Gewebe mit der Hilfe von Selbsttherapie-Instrumenten zu stimulieren: Massagerollen, Massagestäbe, Vibrationsgeräte und Nadelrollen. Häufige Tanzverletzungen und Selbsttherapie-Techniken werden erläutert. Das Material wird mitgebracht. Wissenschaftlichen Studien und evidenz-basierte Wissensvermittlung stützen die Effektivität der einzelnen Therapiegeräte. 

Ort und Datum
So. 10.02.2019, 11-13 Uhr, Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart

Kosten und Infos
20,- €, ermäßigt 15,- €
info@produktionszentrum.de

!mensch eine unspychologische Betrachtung des Menschen für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene

!mensch eine unspychologische Betrachtung des Menschen für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene

Do, 31.01.19

Sechs jungen Schauspielerinnen und Schauspieler aus Kolumbien, Deutschland, Syrien und dem Iran und ein junges Design-Kollektiv aus Stuttgart haben sich unter der Leitung der Regisseurin Ismene Schell und der Choreografin Sabine Noll aus Freiburg in einem viermonatigen Theater-Labor zusammengefunden um hinter die Kulissen des Menschseins zu blicken. Das, was uns dabei am meisten fasziniert hat, ist die Entdeckung der Metamorphosen, Transformationen und der Flüchtigkeit aller Erscheinungen des menschlichen Daseins und die Frage: Was bleibt?

Die performativen Szenen, die in dieser Ensemblearbeit entstanden sind, werden in die elektronische Musik von EMBLEM eingebettet, die eigens für diese Tanztheater-Collage entwickelt wurde.

Begleitend zum Aufführungsbesuch bieten wir Schüler-Workshops an 

Regie & Dramaturgie Ismene Schell
Choreografie Sabine Noll  
Elektronische Musik EMBLEM 
Video & Installation Sense Trans Techno
Lichtdesign Alexander Joseph 

Mitwirkende Hossam Alahmad, Ramin Khoshbin, Omid Malakzadeh, Danijel Marsanic, Magda Moreno, Marja Rothenhöfer

Termin und Ort
31.01.2019, 19:30 Uhr, Gemeindessal der Jüdischen Gemeinde, Hospitalstr. 36, 70174 Stuttgart 

Kartenverkauf 
mail@freiebuehnestuttgart.de 
0179-6485447 

(©Götz Wintterlin)

Duchampiana

Duchampiana

Sa, 19.01.19

Interdisziplinäres Festival in Kooperation mit dem Campus Gegenwart der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.Duchamps künstlerisches Werk beeinflusst bis heute verschiedene Disziplinen. Wir veranstalten ein Festival, bei dem Sprechkunst auf Musik und Performances trifft und sich in der Duchamp-Ausstellung und darüber hinaus im Museum ausbreitet.

Konzeption & Projektleitung Prof. Dr. Jennifer Walsh 
Coaching, Choreografie & Performance Petra Stransky
Darsteller Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Musik, Schauspiel, Figurenspiel, Sprechkunst, Gesang) und Studierende der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Termin und Ort
19.01.2019, 13.00-18.00 Uhr, Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 30-32, 70173 Stuttgart

Info und Kartenverkauf 
www.staatsgalerie.de

(©Berit Erlbacher)

Tanzmedizinische Vortragsreihe

Tanzmedizinische Vortragsreihe

Do, 17.01.19

Do. 17.01.19, 20 Uhr

Thema: Leistungsoptimierung

„Regeneration durch Faszienselbsttherapie“
Dozentin: Sophie Manuela Lindner, Sportphysiotherapeutin BSc MA

Kann Regeneration durch gezielte Stimulation der Muskel-Faszien beeinflusst werden? Diese Frage begleitet uns durch den Abend. Im Fokus stehen Self-Myofascial Release Techniken nach der Interdisciplinary Fascia Therapy (IFT®) Methode und diverse Selbsttherapie-Instrumente. Aus wissenschaftlichen Studien werden aktuelle Erkenntnisse aus der Selbsttherapie- und Faszienforschung im Zusammenhang mit Regeneration dargestellt.

Experte der anschließenden Podiumsdiskussion: Christopher-Marc Gordon, Physiotherapeut/Osteopathe/Heilpraktiker und Faszienforscher 

 

In Zusammenarbeit mit tamed + Urban Dance Health
Mit freundlicher Unterstützung der Praxis Haid + Tanzakademie Minkov

HexenHüttenTraumPaläste - Gastspielreise nach Berlin

HexenHüttenTraumPaläste - Gastspielreise nach Berlin

Do, 27.12.18

In den Märchen der Gebrüder Grimm tauchen seltsame Gebäude auf, bekannte wie fast vergessene: ein essbares Pfefferkuchenhaus, ein bewohnter Glasberg, ein verzauberter Eisenofen im Wald…

post theater baut eine multi-mediale Ausstellung in das Labyrinth in und unter dem ehemaligen Fernmeldeamt der DDR. Das Publikum wird auf eine abenteuerliche Reise durch Märchenräume geführt, entweder von einer gewitzten Königin, einem ernsten Narren oder einem lebensfrohen Gevatter Tod.

KünstlerInnen aus den Bereichen Illustration, Skulptur, Trickfilm, Roboterbau, Architektur, Musik und Theater wirken an diesem ungewöhnlichen Erlebnis mit.

Künstlerische Leitung Hiroko Tanahashi, Max Schumacher Text
Dramaturgie Max Schumacher und die PerformerInnen
PerformerInnen Mareile Metzner, Erbil Ayalp, Patrick Khatami, Max Schumacher
Musikalische Leitung, Komposition & Soundesign Sibin Vassilev Trickfilm: Johannes Krohn
Medienkunst Yoann Trellu 
Kostüme Marion Reddmann 
Exponate Robert Voss, Stephan Henrich, Christian Fuchs, Michl Schmidt, PRAGMATA (Angelina Kartsaki & Sebastian Schlemminger), Marion Reddmann, studio umschichten, Timm Henger, André Schmidt - MATTER Architektur & Städtebau
Stimmen Matthias Horn, Ilka Teichmüller, Eray Egilmez, Mareile Metzner, Patrick Khatami
Photographie und Design Hiroko Tanahashi
Pressearbeit k3berlin
Produktionsleitung Mario Stumpfe

Eine Produktion von post theater in Koproduktion mit dem FITZ und dem Theaterdiscounter, gefördert aus Mitteln des Kulturamtes Stuttgart und des Fonds Darstellende Künste  e.V.

Information und Tickets 
www.posttheater.com & www.theaterdiscounter.de

Ort und Termine
27. Dezember 2018,15:00 E/ 16:00 M/ 17:00 E/  18:00 P/  19:00 M/ 20:00 P
28. Dez. 2018, 11:00 M/12:00 P/  14:00 P/ 15:00 E /  16:00 P/ 17:00 E/  18:00 M/ 19:00 E/  20:00 M
29. Dez.2018, 11:00 E/ 12:00 M/ 14:00 M/15:00 P/  16:00 M/ 17:00 P/  18:00 E/  19:00 P/  20:00 E
30. Dez. 2018, 11:00 P/ 12:00 E/   14:00 E/ 15:00 M/ 16:00 E/  17:00 M/ 18:00 P/   19:00 M/ 20:00 P
2. Januar 2019, 11:00 E/  12:00 M/ 14:00 M/15:00 P/  16:00 M/ 17:00 P/ 18:00 E/    19:00 P/  20:00 E
3. Januar 2019, 11:00 M/ 12:00 P/  14:00 P/ 15:00 E/   16:00 P/  17:00 E/ 18:00 M/   19:00 E/ 20:00 M
4. Januar 2019, 11:00 P/  12:00 E/  14:00 E/ 15:00 M/ 16:00 E/  17:00 M/ 18:00 P/   19:00 M/ 20:00 P
5. Januar 2019, 11:00 E/  12:00 P/  14:00 P/ 15:00 M/ 16:00 P/  17:00 M/ 18:00 E/   19:00 M/ 20:00 E
6. Januar 2019, 11:00 P/  12:00 M/ 14:00 M/15:00 E/  16:00 M/ 17:00 E/   18:00 P/  19:00 E/   20:00 P

Theaterdiscounter – Klosterstr. 44 in 10179 Berlin

(© Hiroko Tanahashi (post theater))

SAAL FREI 5

SAAL FREI 5

Fr, 14.12.18
Die Veranstaltungsreihe SAAL FREI führt Künstler zusammen, um Improvisation als eigene Kunst- und Bühnenform zu praktizieren. 7 Künstler aus dem Raum Stuttgart verweben Tanz, Video, Musik und das Material Papier zu einer Instant Composition.
  
Mit Unterstützung des Produktionszentrums Tanz+Performance e.V. und der Stadt Stuttgart
 
Tanz Yahi Nestor Gahe, Alexandra Mahnke, Sawako Nunotani, Claudia Senoner
Material & Figurenspiel Alice Therese Gottschall
Video Anja Abele
Musik Oliver Prechtl
Konzept & Kuration Lisa Thomas
Künstlerische Leitung A.Mahnke, C.Senoner, L.Thomas

Termin und Ort
14.12.2018, 20 Uhr, Produktionszentrum Tanz + Performance, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart  

Infos und Eintritt 
www.saalfrei.de, Eintritt auf Spendenbasis

 
(© Gordon Below/ Demian Bern)
WE BOTS - Drei Orangen – Musik, Tanz, Film // Live

WE BOTS - Drei Orangen – Musik, Tanz, Film // Live

Do, 13.12.18

Bewundert durch ihr Versprechen, die Grenzen des Machbaren auszuweiten. Gefürchtet durch ihre wachsende Intelligenz, die den Kontrollverlust erahnen lässt. Roboter üben seit jeher eine besondere Faszination auf die Menschen aus und werden zur Projektionsfläche für Zukunftsfiktionen.

„WE BOTS“ erzählt über Musik, Tanz und Kurzfilm die Geschichte der ambivalenten Beziehung zwischen Mensch und Roboter. Die mythologische Figur „Golem“ bildet den rotenFaden. Eine Sagengestalt des Mittelalters, die von Weisen aus Lehm geformt und durch "Zahlencodes" zum Leben erweckt wird.

Drei virtuose Solisten der regionalen Klassik- Jazz- und Elektronik- Szene, drei Stummfilme und eine zeitgenössische Tänzerin lassen die Beziehung zwischen Mensch und Roboter von seinen mythologischen Wurzeln bis heute erlebbar werden

Das Projekt wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts Esslingen, des Kulturzentrums Dieselstrasse und des Kommunalen Kinos Esslingen. Das Konzept wurde entwickelt mithilfe des "european centre for creative economy".


Tanz Sawako Nunotani
Schlagzeug & Vibraphon Daniel Kartmann
Klavier & Elektronik Oliver Prechtl
Kontrabass, Idee & Künstlerische Leitung Daniela Petry 
Öffentlichkeitsarbeit Marie-Christine Kesting
Grafik – Design Frauke Lehn

Information und Tickets
www.dreiorangen.de, 0711-38 84 52, VVK 11,00 €/AK 14,00 €Schüler/Studenten 3 € Ermäßigung

Termin und Ort 
13.12.2018, 20 Uhr im Kulturzentrum Dieselstrasse, Esslingen

 

IrMaBa - Dada? Mensch Statt Angst? Stadt

IrMaBa - Dada? Mensch Statt Angst? Stadt

Di, 11.12.18

Mensch - Stadt - Angst?

Mensch - Statt - Angst?

Das ist die Frage in dieser auf die Gegenwart bezogenen Videokunst Performance. Welche Gefühle entstehen bei der Vorstellung "Stadt"? Einerseits die ganzen Möglichkeiten, die durch das Zusammenleben gegeben sind, andererseits die Anonymität und Vereinzelung, die Ballungszentren auslösen.

Durch dadaistischen Witz wird der Zwang zur Ruhelosigkeit aufgegriffen und gebrochen.

Von und mit 
Irena Trisic
Martina Köstler
Bärbel Biermann 

Information und Tickets
Eintritt Frei - ein Hut geht um

Ort und Termine
11.12.2018, 20Uhr 
Werkstatthaus Ost, Gerokstraße. 7,  70188 Stuttgart 

3. Matinee - Four 4 Tango, Glass and Mozart

3. Matinee - Four 4 Tango, Glass and Mozart

So, 09.12.18

Als Philip Glass 1985 die Musik für einen Film von Paul Schrader über das Leben des Schriftstellers Yukio Mishima lieferte, beschloss er die Episoden über dessen Kindheit mit Streichquartettklängen zu untermalen. Schnell fasste er überdies den Entschluss, diese dann als Konzertversion zusammenzufassen. 

Dieses Werk, choreographisch umgesetzt von der Tänzerin Sawako Nunotani, macht den Auftakt zu einem Programm, das chronologisch rückwärts zu den klassischen Ursprüngen des Streichquartetts schreitet und dabei die Bandbreite der klanglichen Möglichkeiten eines Quartetts aufbietet, „Spezialeffekte“ im Piazzolla-Tango inklusive.

Mit freundlicher Unterstützung vom Freundeskreis Württembergische Philharmonie Reutlingen e.V.

Violine Anastasia Simeonidi, Marietta Leners 
Viola Claudia Winkler 
Violoncello Daniela Müller 
Tanz & Choreographie Sawako Nunotani  

Information und Ticket
07121 820 1226 

Ort und Termine
09.12.2018, 11 Uhr, Studio der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, Marie-Curie Straße 8, 72760 Reutlingen

(© Masaki Hata)

JUBILÄUMSGALA Benefiz for Kids - Lost and found

JUBILÄUMSGALA Benefiz for Kids - Lost and found

Fr, 23.11.18

Bethania Joaquinho zeigt bei der Benefizgala für die Straßenkinder von Brasilien ihr Solo "Lost and found". Den Inhalt des Stückes beschreibt sie folgendermaßen: ''...migrate, leave behind your customs and adapt to survive and evolve in a new enviroment, but without losing what characterizes us'' 

Stück "Lost and found"

Solo von Bethania Joaquinho 

Termin und Ort 
23.11.2018, 19 Uhr, Bürgerzentrum Waiblingen 

Karten und Infos 
https://giovane-elber-stiftung.de/event/jubilaeumsgala/ 

Boxen mit Blackbox

Boxen mit Blackbox

Sa, 17.11.18

„Blackbox“, gestaltet von Sindelfinger Künstlern und der Esslinger Künstlergruppe „ART gerechte Haltung“

Künstlerin Babette Dietrich (Instant Composition)

Termine und Ort
Samstag 17.11.2018, 19 Uhr, Oberlichtsaal, Rathausplatz 4, 71063 Sindelfingen 

Karten
Im Oberlichtsaal und bei allen Galerien, die sich bei der Langen Nacht der Museen Böblingen / Sindelfingen beteiligen

(©Frank Post)

Satellites (Mission Stuttgart)

Satellites (Mission Stuttgart)

So, 11.11.18

Nachdem sie jahrelang in ein künstliches Koma versetzt wurden, erwachen eine bulgarische Kosmonautin und ein westdeutscher Astronaut im Jahr 2018 in einer Raumstation im All. Schnell bemerken sie, dass sie das Ende des Kalten Krieges, den Siegeszug der Globalisierung und die digitale Revolution verpasst haben. Sie ziehen unterschiedliche Schlüsse und entwickeln konträre Positionen zu ihrer alten Heimat Erde. Ein Drama zweier Menschen, die aus verschiedenen Welten kommen, nimmt seinen Lauf…

Mit und von Max Schumacher, Venelin Shurelov
Spiel Mareile Metzner, Christoph Schüchner
Medienkunst Yoann Trellu
Bühnenbild Venelin Shurelov, Max Schumacher
Kostümdesign Elica Georgieva
Musik, Sounddesign Sibin Vassilev
Lichtdesign Elliot Bursch
Design Hiroko Tanahashi

Termin und Ort
11.11.2018, 20 Uhr, Theaterhaus Stuttgart (T4), im Rahmen von "Made in Stuttgart"

Karten und Infos
http://mis.madeingermany-stuttgart.de/tickets/

(© Frank Kleinbach)

Die zweite Realität

Die zweite Realität

Fr, 02.11.18

Modern Body Festival is proud to present the Dutch premiere of Meinhardt-Krauss-Feigl with their performance „Die Zweite Realität“ (The Second Reality). „Die Zweite Realität“ is an augmented reality dance performance on the increasing datafication and virtualization of everyday life, and the effect this change has on the human body and psyche. This truly cross-disciplinary performance combines dance with a sophisticated infrared tracking system, sensors, projection mapping and live electronic sound to turn performing bodies into cyber-marionettes – hybrid bodies in a hybrid space, fusing the real with the virtual. Constructed around texts by experimental Danish poet Inger Christensen, the performance creates new realities that will challenge your perspective and perception, opening questions on the nature of material experience.

Regie Iris Meinhardt & Michael Krauss
Assistentin Tanja Höhne
Dramaturgie  Robert Atzlinger & Nino Maisuradze
Tanz & Performance Daura Hernández García, Alexandra Mahnke& Sawako Nunotani
Video & Programmierung Oliver Feigl
Musik & Sound Thorsten Meinhardt
Musik- & Soundprocessing Oliver Sascha Frick
Videotracking Dr. Marcus Doering & André Bernhardt
Wissenschaftlicher Berater Dr. phil Dr. oec Albrecht Fritzsche

Termin und Ort
2.11.2018, 19 Uhr, Modern Body Festival Den Haag, Theater De Nieuwe Regentes,Weimarstraat 63, 2562 GR The Hague

Karten 
https://www.ticketkantoor.nl/shop/mbf2018-nov2

(© Michael Krauss) 

»Unfreezed. A view from an apartment oder Wer ist eigentlich Theo?«

»Unfreezed. A view from an apartment oder Wer ist eigentlich Theo?«

Sa, 27.10.18

Zwei Frauen in einem Apartment. Die eine bügelt, die andere blättert – eingesunken in ein Sofa – in einer Zeitschrift. Eine irritierend banale Alltagsszene. Eingefroren in die Fotografie »A view from an apartment« des kanadischen Fotokünstlers Jeff Wall. Wer sind diese beiden Frauen? Welches Leben versteckt sich unter dem Berg ungebügelter Wäsche? Was ist die Geschichte? Genau die möchte die Stuttgarter Choreografin Katja Erdmann-Rajski entdecken und tänzerisch umsetzen – gemeinsam mit vier professionellen TänzerInnen und über dreißig tanzinteressierten Menschen im Alter von 16 bis 77 Jahren. 

Choreografie Katja Erdmann-Rajski
Mitwirkende Lena Fistarol, Kati Ivaste-Barki, Marek Ranic, Pauline Stöhr und über 30 tanzinteressierte Menschen im Alter von 16 bis 77 Jahren

Musik
J.S. Bach, M. Castelnuovo-Tedesco, M. Schneider-Hollek und Schlager der 70er Jahre

Termine und Ort
27., 28.10.2018, jeweils 20 Uhr, Robert-Bosch-Saal des Treffpunkts Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart, Karten unter: 0711-1873-800 (VHS)

(Foto: Bernd Hentschel)

SAAL FREI Festival 2018

SAAL FREI Festival 2018

Sa, 27.10.18

Produktorienties Verwerten? Konsumierbarkeit? Darum geht es nicht bei Improvisationskunst. Mit der Technik „Instant Composition“ kreieren Künstler*innen jenseits hierarchischer Strukturen vor Ort, die Zuschauer sind Zeuge von feinsinnigen, kommunikativen und demokratischen Prozessen. Zu sehen sind vier Performances internationaler Künster*innen im Dialog zwischen Musik, Stimme und Tanz. Erstmals dabei: Instant PIG // Stuttgart, ein interdisziplinäres Kollektiv aus Kunstschaffenden der Freien Szene. Bei einer Lecture-Performance mit Gespräch sind zudem improvisatorische Techniken live zu erleben, zwei Workshops bieten Weiterbildung für Tänzer, Performer und Musiker.

Performances

Das Quintett
Trio Kimmig.Studer.Zimmerlin trifft Lilo Stahl & Michael Shapira
mit Einführung durch Petra Mostbacher-Dix 

Termin und Ort
Samstag, 27.10.2018, 20 Uhr, Produktionszentrum Tanz+Performance

Lecture Performance
Lilo Stahl und Instant PIG // Stuttgart und Gäste
mit Moderation von Petra Mostbacher-Dix 

Termine und Ort  
Sonntag, 28.10.2018, 15:30-17:30 Uhr, Produktionszentrum Tanz+Performance

Jenny Haack und Hui-Chun Lin - Tanz - Stimme - Cello
Meltem Nil - Solo-Performance  

Termin und Ort 
Sonntag 28.10.2018, 20 Uhr, Produktionszentrum Tanz+Performance

Instant PIG // Stuttgart 

Termin und Ort 
29.10.2018, 20 Uhr, Produktionszentrum Tanz+Performance 

Workshops 

Training in Improvisation 
mit Lilo Stahl 

Termin und Ort 
27.10.- 28.10.2018, 11-14 Uhr, Produktionszentrum Tanz+Performance

Echo: Musik - Tanz - Improvisation 
mit Jenny Haack und Hui-Chun Li 

Termin und Ort  
29.10.2018, 10-13 Uhr und 14:30-16:30 Uhr, Produktionszentrum Tanz+Performance

Anmeldung und Informationen zu Workshops und Performances unter www.saalfrei.com und kontakt@lisa-thomas.de

PHOBIAGORA

PHOBIAGORA

Mi, 24.10.18
Sie sitzt uns in den Knochen, treibt die Schweißperlen auf die Stirn und lässt den Puls bis in die Kehle klettern. Die Angst ist eine faszinierende Emotion, die uns lähmen und auch beflügeln kann. Sie reicht von dumpfer
Beklemmung, blitzartigem Schreck bis zu einem angenehmen Grusel. Doch was löst sie aus? Wie fühlt sie sich körperlich an? Und wie beeinflusst sie unser Handeln? PHOBIAGORA nähert sich dieser Emotion über bewegte Bilder. Inspiriert von der Bildhauerin Louise Bourgeois, die in ihren berühmten „Cells“ – umschlossenen zellenähnlichen Räumen – Metaphern für ihre Ängste fand, lässt auch die Performance „Orte der Angst“ entstehen. Vier Charaktere stellen sich ihren Ängsten. Sie befragen ihre Biografien, springen über ihre Schatten und konfrontieren auch die Zuschauer mit den vielen Gesichtern der Angst.

Idee/Regie & Choreografie Juliette Villemin
Tanz Kirill Berezovski, Marina Grün, Johannes Walter, Verena Wilhelm
Medien/Raum/Grafik Natalia Paschkewitsch und Nadja Weber
Technische Leitung/Lichtdesign Alexander Joseph
Musikdesign Benedikt Immerz
Fachliche Beratung Dr. Csilla Katrin Körmendy
PR & Produktionsassistenz Marie-Christine Kesting
Kostüme Julia Poerschke


Termine und Ort 
24./26./27.10.2018, Theaterhaus Stuttgart, T4

Karten 
www.reservix.de 

Förderer
Stadt Stuttgart, LaFT BW. LBBW Stiftung

Kooperationspartner 
Produktionszentrum Tanz+Performance e.V. Stuttgart

Ankündigung Es wird vor Vorstellungsbeginn eine Einführung geben. Das Publikum bekommt die Möglichkeit, eine praktische Einführung zum Stück und eine physische Annäherung zum Thema Angst zu erleben. Die Tanzjournalistin Petra Mostbacher-Dix und die Choreografin Juliette Villemin werden dabei auf den Fragebogen eingehen, der dem Stück zugrunde liegt, und den Dialog mit dem Zuschauer suchen. Termine: 24. und 27.10.2018, Theaterhaus Stuttgart, T4 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn, Dauer ca. 40. Minuten

(©Natalia Paschkewitsch)
“B”- Work in progress

“B”- Work in progress

Sa, 20.10.18

Daura Hernández García wird Euch Einblick in ihre momentane Arbeit schenken: Sie zeigt den „work in progress“ ihres neuen Stückes. Über Frauen, von einer Frau, für jeden. An der Grenze von Tanz und Körpertheater. (30 Min.)

Stück von Daura Hernandez Garcia 

Termine und Ort 
20.10.2018, 21 Uhr, Stuttgarternacht,
Lalotango
Böblinger Str. 32A (Hinterhof, 1 Stock)
Stuttgart /Süd 

©Nayra Sanchez Garcia Choreography “Asunción” by Juliette Villemin


„Thank you for playing my piece!“

„Thank you for playing my piece!“

Fr, 19.10.18

Was sagen eine Fliegenklatsche, ein Handventilator oder ein pinkfarbener Samtball, über unsere Beziehung zur Welt aus? Angesichts all der nützlichen und weniger nützlichen Dinge, die uns tagtäglich umgeben, haben die Tänzer-Performer von C&C und die Musiker ARNO über 180 Gegenstände gesammelt, beschrieben und zum Teil vervielfältigt, um im kleinen Format das große Ganze zu erforschen.

In der TanzMusik Performance „Thank you for playing my piece!“ werden all die Dinge zu einer sich ständig verändernden interaktiven Raum- und Klanginstallation zusammengestellt, zerlegt und neu geordnet.

Inspiriert von den Gedanken des Philosophen Vilém Flusser, demzufolge sich die (Lebens-)Bedingungen des Menschen aus dem Umgang mit den „Dingen“ ableiten lassen, werden sie zu einer Versuchsanordnung über sich verändernde Welten.

Die selten aufgeführte Komposition „Theatre Piece“ (1960) von John Cage, bei der Aktionen und Zahlen an die Stelle von Noten treten, dient als Rahmen. Somit re-enacten fünf Besucher und fünf Künstler gemeinsam in dem aktuellen Kontext eines der ersten Happenings der Geschichte. Diese Form von Aktionskunst hat seinen Ursprung in den 60 er Jahren und ist ein künstlerisches Ereignis, bei dem das Publikum miteinbezogen wird.

Performative, musikalische und bewegungstechnische Handlungsanweisungen führen alle Beteiligten durch das Stück. Objekte werden bewegt, Aktionen ausgeführt, Interaktionen entwickelt und neue Narrationen entworfen. Die eigenen Freiräume, Bedingungen und Zwänge bleiben hier - wie im realen Leben - Verhandlungssache. Ein künstlerischer Mikrokosmos, in dem die Gesellschaft als Baustelle bearbeitet, der eigene Aktionsspielraum ermessen und neu Praktiken des gesellschaftlichen Miteinanders erprobt werden können.

So wird jede etwa einstündige Aufführung zu einem einmaligen Stück und individuellen Erlebnis, das von allen Beteiligten gleichermaßen gestaltet wird.

Mitwirkende 
Claudia Senoner, Fabian Chyle, Anja Füsti, Mark Lorenz Kysela, Oliver Prechtl

Permiere
19.10.2018 - 17:00/18:15/19:30/20:45

Termine und Ort 
20.10 - 16:00/17:15/18:30/19:45/21:00
21.10 - 15:00/16:15/17:30/18:45/20:00
26.10 - 17:00/18:15/19:30/20:45
27.10 - 16:00/17:15/18:30/19:45
Projektraum Freie Szene, Willy Brand Straße 18, Stuttgart  

 

Ankündigung Voraussichtlich wird es am 14.Oktober 2018 im Projektraum Freie Szene eine Stückeinführung geben, bei das Team mit Petra Mostbacher-Dix über Entstehung , Herangehensweise und Probenprozess sprechen wird.

(©Gordon Below)

AmPuls der Freien Szene - TanzTour

AmPuls der Freien Szene - TanzTour

So, 14.10.18

Wie arbeiten freischaffende Künstler*innen? Wovon lassen sie sich inspirieren? Wie finden sich die Mitspieler*innen? Auf welche Weise entstehen ihre Stücke? Und: mit welchen Mitteln? 

Ganz nah ran an die Protagonist*innen und Entstehungsgeschichten ihrer Kunst führt das neue Format AmPuls der Freien Szene. Den Auftakt machen die Tanzschaffenden mit der TanzTour: Vier Tänzer*innen und Choreograf*innen und ihre Teams laden ein, bei Previews, Lectures, Einführungen oder Annäherungen mitzuerleben, wie ihre neuesten Werke an Form gewinnen, bis sie im Herbst nacheinander Premiere feiern. Die Journalistin Petra Mostbacher-Dix begleitet durch die verschiedenen Formate der TanzTour.

Claudia Senoner & Fabian Chyle alias C&C / ARNO 
Thank you for playing my piece 
Preview
Termine und Ort 
14.10.2018, 19:30 Uhr, Projektraum der Freien Szene, Willy-Brandt-Straße 18, Stuttgart

Juliette Villemin & Team PHOBIAGORA
Einführung mit Bewegung
Termine und Ort
24./27.10.2018, 19 Uhr, Theaterhaus, Siemensstraße 1, Stuttgart

Lisa Thomas 
SAALFREI – Interdisziplinäres Festival für Improvisationskunst
Lecture-Performance mit Gespräc
Termine und Ort 
29.10.2018, 20 Uhr, Produktionszentrum Tanz+Performance, Tunnelstraße 16, Stuttgart 

Eva Baumann & Company #herland 
Sneak-Preview mit Gespräch
choreografische Lesung mit Einführung
Termine und Ort
2.11./17.11.2018, 19 Uhr, Musik der Jahrhunderte, Siemensstraße 13, Stuttgart 

Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Freien Tanz- und Theaterszene Stuttgart gUG, gefördert durch die Stadt Stuttgart.

The Artist's Corner | Wilde Lieder – Marx Music 1

The Artist's Corner | Wilde Lieder – Marx Music 1

Sa, 06.10.18

Unser Mitglied Elisabeth Kaiser und ihr Kollege Johannes Winkler haben mit ihrem Stück "tetralemmatic roses for a birthday" den Wilde Lieder Marx.Music Preis gewonnen.Das Stück ist am 06. Oktober im Hörfunk auf hr2-kultur umd 23:00Uhr ausgestrahlt. 


Termin 
06.10.2018, 23:00 Uhr, hr2-kultur,

Bachläufe

Bachläufe

Sa, 06.10.18

Die Tanzperformance Bachläufe setzt sich mit dem Motiv des Verschwindens auseinander: Bewusstes Abtauchen aus der Welt, Vergessen werden, Tarnen, Spiel mit Verstecken und Auftauchen , Auflösung und Hingabe in die Gemeinschaft bis hin zur zum ultimativen Verschwinden, dem Tod. Drei Triosonaten Bachs bilden die musikalische Grundlage die von zwei zeitgenössischen Komponisten bearbeitet, übermalt, überspült wurden. 

Choreographie Katja Büchtemann
Tanz Fione Darby Rettenberger, Verena Wilhelm 
Komposition Achim Bornhöft, Marco Döttlinger
Violine Anna Lindenbaum
Violoncello Leo Morello 
Klarinette Marco Sala

Termin und Ort 
Samstag 06.10.18, 16 Uhr 
SWT Kulturwerk, Werkstraße 5
72074 Tübingen  

Karten 
www.reservix.de, 15€/7,50€ ermässigt

(©Katja Büchtemann)

SAAL FREI 4

SAAL FREI 4

Fr, 05.10.18
Die Veranstaltungsreihe SAAL FREI führt Künstler zusammen, um Improvisation als 
eigene Kunst- und Bühnenform zu praktizieren.
Die vierte SAALFREI-Performance widmet sich der Interaktion zwischen Bewegung,
Tanz, Musik und Live-Video.
Alle beteiligten Künstler arbeiten im Raum Stuttgart und treffen in dieser Konstellation 
zum ersten Mal in einer Echtzeitkomposition zusammen.

Tanz/Performance Gonçalo Cruzinha/ Alexandra Mahnke/ Lisa Thomas/ Elena Morena Weber
Musik Roderik Vanderstraeten/h.59
Live-Video Alexander Schmidt
Konzept/Kuration Lisa Thomas

Termin und Ort 
05.10.2018, 20 Uhr
Produktionszentrum Tanz+Performance
Tunnelstraße 16
70467 Stuttgart  

 
Eintritt auf Spendenbasis
 
(© Frank Post)
Black Holes have no Hair

Black Holes have no Hair

Sa, 29.09.18

Obwohl noch nie jemand Schwarze Löcher gesehen hat, stellen sie doch ein wichtiges Erklärungsmodell unseres Universums dar. Bei der Ausformulierung der Theorien ist die Kreativität der Physiker überraschend humorvoll. 
„Schwarze Löcher haben keine Haare“ 
„Elementarteilchen existieren in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen“ 
Teilweise lesen sich die Erkenntnisse der Physik wie choreografische Anleitungen oder Partituren. 
Wie lange können einen Teilchen und sein Antiteilchen nebeneinander bestehen bis es knallt? 
Quantenobjekte können sowohl sichtbare Teilchen (Körper) als auch unsichtbare Wellen (Bewegung/Töne) sein… 

Mit ihren Körpern und Instrumenten rücken die 4 KünstlerInnen den Theorien auf die Pelle und vielleicht wissen wir danach näheres über die Frisur von Schwarzen Löchern und in welcher Beziehung die beiden Quarks Truth und Beauty zueinander stehen. 

Idee/Konzept [jetzky:wedlich]
Leitung Antje Jetzky
Tanz/StimmePetra Stransky
Performance/Visuals Antje Jetzky
Violine/Stimme Stortz
Gitarre/ElektronikUlrich Wedlich

Termin und Ort 
Recherche im öffentlichen Raum siehe Termine auf www.jetzkywedlich.de
Performance 29.11.2018, St. Maria, Tübinger Str. 36, 70173 Stuttgart 

Eintritt frei - Spenden erwünscht

(©Frank Post)

Penthesileas Prozess

Penthesileas Prozess

Fr, 14.09.18

Penthesilea zieht Bilanz. Als Königin der Amazonen hat sie mit ihrem Heer viele Schlachten gegen ihre männlichen Widersacher gewonnen. Am Ende hat sie auch Achill, den größten aller griechischen Helden, umgebracht. Und was hat es ihr gebracht?
Penthesilea denkt nach über sich, über die Frauen und die Männer, über den Kampf der Geschlechter, bei dem der weibliche Körper selbst zum Schlachtfeld geworden ist.
Eine tänzerische Performance über den Prozess einer Selbstfindung.

Spiel.Werk Ensemble 
Regie Daniela Aue 
mit Stephanie Roser 

Termine und Ort 
14.,20.,21.,23.09,2018 sowie 04.,05.,20.,27.,28.10.2018 jeweils um 20 Uhr 
Spiel.Werk Ansbach, Triesdorfer Straße 46, 91522 Ansbach

Karten unter 
karten@spielwerk-an.de 

(© Linda Stark)

herstory I (Gastspiel)

herstory I (Gastspiel)

Fr, 07.09.18

Die Musik aus Frauenhand wurde in der Geschichtsschreibung lange „vergessen“. In mühevoller Recherchearbeit in Archiven und im Internet haben Eva Baumann und Biliana Voutchkova ein Oeuvre aus 11 Jahrhunderten Musikgeschichte zusammengestellt. Die konzentrierte Begegnung von Tanz und Musik ist Nährboden für einen Abend voller Dynamik: Im Vordergrund bleiben dabei immer das Aufeinander-Hören und das völlige Aufgehen im tänzerisch-musikalischen Moment.

Choreografie/Tanz Eva Baumann 
Musik/Performance Biliana Voutchkova 
Kostümbild Katrin Wittig
Dramaturgie Eva-Maria Steinel
Lichtdesign Ingo Jooß 

Termin und Ort
07.09.2018, 17 Uhr, 

XVII Festival Intérnational de Musique en Catalogne
salle de l`union
parking des marronieres
66400 Céret, France

Eintritt und Kartenverkauf 10€ unter https://www.lepetitagenda.com/fr/lieux/salle-de-lunion-ceret


(Foto ©Kiên Hoàng Lê)

SEEDS Dance-Laboratory, Workshops & More

SEEDS Dance-Laboratory, Workshops & More

Mi, 05.09.18

Produktionszentrum Stuttgart invites all dancers to a special new encounter of dance: SEEDS - a dance laboratory-festival. In 4 intensive days, from 5 to 8 September, the dance scene will be witnessing and participating in the exchange between two fabulous and international choreographers: Edan Gorlicki and Evangelos Poulinas. SEEDS is a laboratory, in the form of workshops, for artistic practice and exchange of creativity. A coaching program, meeting rooms, showings, and talks will frame our new dance festival.

Edan Gorlicki born in Israel and based in Germany, is a choreographer, coach and Movement Research trainer. His workled him to engagements in Random Collision, Sasha Waltz and Guests, NND/Galilidance, Noord Nederlandse Dans, Club Guy & Roni, among others. His pieces have been awarded with prestigious prizes and selected for renowned german festivals. Edan is a regular performer in the dance education field as a teacher and mentor.

Evangelos Poulinas, is a Greek-born in Germany-based dancerand creator with a background in Dance and Physical Education in the USA and Europe. As a performer he has danced creations by: Johannes Wieland, Maxine Doyle, Constanza Macras, Konstandinos Rigos, Nigel Charnock, Jasmin Vardimon, Wim Vandekeybus, among others. Evangelosis aninternationally acclaimedteacher in Dance Institutions and Communities and hasinitiated renowned dance festivalsall around Europe.

FEES AND APPLICATION/REGISTRATION

4 days workshop: 150€

Reduced for students, associated etc: 120 €

Reduced for people in Stuttgart, who want to offer accommodation for participants coming from outside Stuttgart: 80 €

Limited places, please apply sending your contact to info@produktionszentrum.de

Deadline of application: 20 of August

Please contact us if you have any question or if you could offer an accommodation!

Wilde Lieder Marx.Music

Wilde Lieder Marx.Music

Sa, 01.09.18

Unser Mitglied Elisabeth Kaiser und ihr Kollege Johannes Winkler haben mit ihrem Stück "tetralemmatic roses for a birthday" den Wilde Lieder Marx.Music Preis gewonnen. Das Stück ist am 01. September 2018 in Trier zu sehen 

Termin und Ort 
01.09.2018, 22 Uhr, Stadtmuseum Simeonstift Trier  

Infos zum Stück 
https://www.bcmg.org.uk/elisabeth-anna-maria-kaiser

9. Stuttgarter Flamenco-Festival

9. Stuttgarter Flamenco-Festival

Fr, 27.07.18

Die erste Woche in den Sommerferien verspricht in Stuttgart eine tanzgewaltige und rhythmus­intensive Festivalwoche zu werden. Thema des Festivals ist die Interpretation des Flamenco - ein wichtiger Teil der spanischen Kultur - der seit langem weltweit Anhänger findet und im November 2010 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt wurde. Auch in Stuttgart ist der Flamenco seit vielen Jahren zu Hause. Die Choreographin Catarina Mora initiiert und veranstaltet vom 27.Juli.- 04.August 2018 nun bereits das neunte Stuttgarter Flamenco-Festival. Den passenden stilvollen Rahmen bietet wieder der Tanzsaal des Produktionszentrums Tanz und Performance, die ehemalige Trinkhalle in Feuerbach und das Theaterhaus Stuttgart.

TERMINÜBERSICHT

Festival Vorstellungen Theaterhaus /Produktionszentrum 

„Petisa Loca“
Fr. 27.07.18, 20 Uhr, Theaterhaus, Siemensstraße 11, Stuttgart

„Gala Flamenca“
Sa. 28.07.2018, 20 Uhr, Theaterhaus, Siemensstraße 11, Stuttgart

„Flamenquitos“
So. 29.07.2018, 19 Uhr, Theaterhaus, Siemensstraße 11, Stuttgart

“El Baile Flamenco- Der Flamencotanz”
Mi. 01.08.2018, 21 Uhr, Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, Stuttgart

Öffentliches Workshop-Showing 
Sa. 04.08.2018, 20 Uhr, Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, Stuttgart

Workshops

Zwölf Flamenco-Workshops
Mo. 30.07.- Sa. 04.08.2018 ab 10 – 20.30 Uhr täglich
Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, Stuttgart

Zusatzveranstaltungen

Cannstatter Abendmarkt 20.07.2018
Das Stuttgarter Flamenco Festival präsentiert sich von 17- 22 Uhr auf dem Cannstatter Abendmarkt. Ausschnitte aus „flamenquitos“ werden gezeigt. Unter der Leitung von Catarina Mora wird das Publikum zum Tanzen angeleitet.

ZÜBLIN Kulturpreis 21.07.18
3 der flamenquitas, die aus dem Unterricht von Catarina Mora stammen, sind zum Kulturpreis Tanz im Züblinhaus nominiert. Ein Resultat der Weiterentwicklung und Beständigkeit der Festivalaktivitäten.

Very special!!
Flamenquitos go mumbai
Stuttgart und Mumbai feiern dieses Jahr 50jähriges Jubiläum ihrer Partnerstadtbeziehung. Das Stuttgarter Flamenco Festival nimmt aktiv am Kulturaustausch teil: eine Gruppe Kinder wird zum Festival eingeladen, um am 29.07.18, dem Abend der flamenquitos, aufzutreten. Traditioneller indischer Tanz wird neben Flamenco präsentiert. Den Workshop vom 30.07.-04.08.18 erhalten die Kinder als Stipendium. Dieses Programm wurde zur Förderung und Erhaltung des Weltkulturerbes Flamenco ins Leben gerufen, um den Jüngsten den besten Unterricht und die nachhaltigsten Perspektiven zu geben. Wir freuen uns sehr auf die Gelegenheit, das Fremde so nah herzuholen. Besonderer Dank gilt der Stadt Stuttgart, die dieses Projekt unterstützt.

Info www.flamencomora.de
Karten www.theaterhaus.com

(Foto: Carmen Hache)

SAAL FREI Intensiv mit Lilo Stahl

SAAL FREI Intensiv mit Lilo Stahl

Fr, 20.07.18

Ein besonderes Angebot: Lilo Stahl, deren Arbeit für die Improvisationskunst beim ImproVisions Festival 2017 so viel Begeisterung geschaffen hat, kommt wieder nach Stuttgart! Ein intensives Training für TänzerInnen, Bewegungserfahrene und ImprovisationskünstlerInnen mit folgenden Inhalten:

Wahrnehmung sensibilisieren * Durchlässigkeit verfeinern * Reaktionsschnelligkeit üben * Bewegungsvielfalt entdecken * Gestaltungsprinzipien erforschen * ImproTools erlernen * bewusste Interaktion schulen * Energie befeuern * Instant Composition

Eine gemeinsame Performance vor Publikum ist dann am Abend der künstlerische Abschluss des gemeinsamen Arbeitens.

Lilo Stahl - bewegungs-art Freiburg, seit 2006 Co-Leitung der staatl genehmigten Vollzeitausbildung TIP – Schule für Tanz, Improvisation und Performance. Sie tanzte Solo – und Ensemblestücke u.a.(87 – 91) in Anzu Furukawas internationaler Company Dance Butter Tokio. Seit Mitte der Neunziger folgt sie ihrer Liebe zur Improvisation; forscht, tanzt und performt in Internationalen Besetzungen mit Tänzern und Musikern und ist Mitglied von The Human Factory: next step is... mit Harald Kimmig, Geraldine Keller, Hideto Heshiki, Michael Schumacher, Michael Shapira.

Termin und Ort
Fr. 20.07.2018,
Workshop 15.30 - 19.00 Uhr,
Performance 20 Uhr

Im Produktionszentrum Tanz + Performance, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart

Kosten
40 EUR / ermäßigt 33 EUR
(Ermäßigung für Schüler / Studenten / PZ-Mitglieder)

Anmeldung kontakt@lisa-thomas.de

Mehr Informationen unter 
www.saalfrei.com
www.lisa-thomas.de
www.produktionszentrum.de

Konzept / Kuration Lisa Thomas
Training Lilo Stahl

(Foto: Berit Erlbacher, Andreas Hoffmann / Layout: Demian Bern)

Tanz- und Musikperformance "Klang-Körper-Facetten"

Tanz- und Musikperformance "Klang-Körper-Facetten"

Fr, 29.06.18

Die Tänzerin und Choreografin Petra Stransky entwickelt zusammen mit der Organistin Lydia Schimmer eine Tanz- und Musikperformance. Sie beschäftigen sich mit Aspekten des Körpers und des Klangkörpers. Die Musik und der Körper treten in eine wechselseitige Beziehung, Klang und Tanz inspirieren sich gegenseitig und antworten aufeinander.

Choreografie / Tanz / Stimme Petra Stransky
Orgel / Klavir Lydia Schimmer

Termin und Ort
Fr. 29.06.2018, 20 Uhr, im Rahmen der "Nacht der offenen Kirchen" in der evangelischen Stadtkirche in Offenburg, Poststraße 16, 77652 Offenburg

(Foto: Frank Post)

SYNCHRONICITY: eine Tanz-Musik-Performance über den richtigen Augenblick

SYNCHRONICITY: eine Tanz-Musik-Performance über den richtigen Augenblick

Di, 26.06.18

Die Künstler laden das Publikum ein, sich mit ihnen zu synchronisieren und gemeinsam auf die Suche des richtigen und nicht wiederkehrenden Augenblicks zu gehen. Musikalischer Ausgangspunkt sind die Ideen über Temporalität von Steve Reich und Franz Schubert. Davon inspiriert begegnen sich Tänzer, Musiker, Licht- und Medienkünstler und lassen sich vom kreativen Impuls der Zeit leiten –vom Stillstand über Ruhelosigkeit bis hin zum pulsierenden Ereignis. SYNCHRONICITY, das Spiel mit der Zeit kann beginnen! 

“Die Stille der Nicht-Aktion? Dies ist einer von vielen starken Momenten von Juliette Villemins Inszenierung von „Synchronicity““. (St. Nachrichten, June 2017)

„Der Ausschnitt aus dem cleveren Stück über Zeitlichkeit macht Lust auf mehr!“. (die Rheinpfalz, June 2017)

Link zum Trailer https://vimeo.com/236036926

SYNCHRONICITY ist eine von Laft BW und der LBBW Stiftung geförderte Produktion. Die Wiederaufnahme wird vom Kulturamt Stuttgart und Laft BW gefördert.

Tanz Hygin Delimat, Marina Grün
Violine Ulrike Stortz
Percussion / Musikdesign Benedikt Immerz
Lichtdesign Alexander Joseph
Medien Nadja Weber
Produktion Katharina de Andrade Ruiz
Idee / Choreografie / Regie Juliette Villemin

Termine und Ort
Di. 26.06. und Mi. 27.06.2018, 20 Uhr, Theaterhaus Stuttgart, Siemenstrasse 11,70469 Stuttgart, Karten unter (0711) 40 20 7-20 täglich von 10:00 – 21:30 Uhr und theaterhaus.com

(Foto: Natalia Paschkewitsch)

Black Holes ain’t so Black eine künstlerische Auseinandersetzung mit Stephen Hawkings kosmologischen Denkmodellen

Black Holes ain’t so Black eine künstlerische Auseinandersetzung mit Stephen Hawkings kosmologischen Denkmodellen

Sa, 23.06.18

Wenn man sich Hawkings Betrachtungen zur Beschreibung des Mikrokosmos und des Makrokosmos der Welt vor Augen führt, entstehen faszinierende Analogien zur Lebenswahrnehmung unseres künstlerischen Kosmos. Im speziellen zu Musik, Tanz und Bild in ihrer künstlerischen Umsetzung.
Die Dynamik der Naturkräfte, Gravitation, elektromagnetische Kraft, schwache und starke Kernkräfte, bewirken Anziehung, Anziehung und Abstoßung und Bindungskräfte.
Wunderbare Themen, sie spielerisch und improvisatorisch an zu gehen und im Moment eine neue Utopie zu erschaffen.

Tanz / Performance Petra Stransky, Sawako Nunotani, Antje Jetzky
Violine Ulrike Stortz
Gitarre und Elektronik Ulrich Wedlich
Licht Tom Böhne

Termin und Ort
Sa. 23.06.2018, 20 Uhr, Kirche St. Maria, Tübinger Str. 36, 70173 Stuttgart, Karten unter http://st-maria-als.de/

(Foto: Frank Post)

!mensch eine unpsychologische Betrachtung des Menschen für Jugendlichen ab 14 Jahren und Erwachsene

!mensch eine unpsychologische Betrachtung des Menschen für Jugendlichen ab 14 Jahren und Erwachsene

Do, 21.06.18

Sechs jungen Schauspielerinnen und Schauspieler aus Kolumbien, Deutschland, Syrien und dem Iran und ein junges Design-Kollektiv aus Stuttgart haben sich unter der Leitung der Regisseurin Ismene Schell und der Choreografin Sabine Noll aus Freiburg in einem viermonatigen Theater-Labor zusammengefunden um hinter die Kulissen des Menschseins zu blicken. Das, was uns dabei am meisten fasziniert hat, ist die Entdeckung der Metamorphosen, Transformationen und der Flüchtigkeit aller Erscheinungen des menschlichen Daseins und die Frage: Was bleibt?
Die performativen Szenen, die in dieser Ensemblearbeit entstanden sind, werden in die elektronische Musik von EMBLEM eingebettet, die eigens für diese Tanztheater-Collage entwickelt wurde.

Begleitend zum Aufführungsbesuch bieten wir Schüler-Workshops an

Regie / Dramaturgie Ismene Schell  
Choreografie Sabine Noll
Elektronische Musik EMBLEM
Video / Installation Sense Trans Techno
Lichtdesign Alexander Joseph 

Mitwirkende Hossam Alahmad, Ramin Khoshbin, Omid Malakzadeh, Danijel Marsanic, Magda Moreno, Marja Rothenhöfer 

Termin und Ort
Do. 21.06.2018, 20 Uhr, St. Dominikus, Ostfildern-Parksiedlung, Königsbergerstrasse 2, 73760 Ostfildern-Parksiedlung, Karten unter mail@freiebuehnestuttgart.de und 0179-6485447

(Foto: Eyad Abdullah und sensetranstechno)

Ich gebe Dir Dein Gesicht zurück

Ich gebe Dir Dein Gesicht zurück

So, 17.06.18

Das Projekt "Ich gebe dir dein Gesicht zurück" ist eine interdisziplinäre Theaterarbeit, die Theater und Tanz miteinander verbindet und durch Projektion und Livemusik mehrere Kunstformen vereint. Verschiedene Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten treffen aufeinander. Obwohl sie aus unterschiedlichen Lebenssituationen kommen, sehnen sie sich alle nach dem Gleichen: Freiheit, Wahrhaftigkeit und Geborgenheit. In Ihren Sehnsüchten verbunden und doch einander fremd, begegnen sie sich, erzählen sich ihre Geschichten und offenbaren einander ihre Ängste und Zwänge. Sie lassen ihre Masken fallen, um ihr Gesicht wieder tragen zu können. Mit Witz erzählt Irena Trisic in ihrem Stück von der Tragik unserer modernen Zeit.

Regie Irena Trisic

Termine und Ort
So. 17.06.2018, jeweils um 18 Uhr, Tredschin Theater, Haußmannstraße 134C, Eintritt 15 EUR / 12 EUR, Karten uner tredeschin@freenet.de

(Foto: Katrin Temme)

SAAL FREI 2

SAAL FREI 2

Fr, 15.06.18

Die Veranstaltungsreihe SAAL FREI führt Künstler zusammen, um Improvisation als eigene Kunst- und Bühnenform zu praktizieren.
Die zweite SaalFrei-Performance eröffnet den spontanen und einzigartigen Dialog zwischen Bewegung, Tanz und Musik.
Alle beteiligten Künstler arbeiten u.a. im Raum Stuttgart und treffen in dieser Konstellation zum ersten Mal in einer Echtzeitkomposition zusammen.

 

Termin und Ort
Fr. 15.06.2018, 20 Uhr, Produktionszentrum Tanz und Performance

Tanz / Performance  Goncalo Cruzinho, Yahi NestorGahe, Alexandra Mahnke, Claudia Senoner, Lisa Thomas
Musik Kurt Holzkämper
Konzept / Kuration Lisa Thomas

(Foto: Berit Erlbacher, Andreas Hoffmann / Layout: Demian Bern)

(un)sichtbarst Duo (work-in-progress)

(un)sichtbarst Duo (work-in-progress)

So, 10.06.18

Im Rahmen der Finissage der Ausstellung „Verkannt, verschollen....unvergessen und verschoben“ , zeigt die Choreografin Eva Baumann einen neuen Zwischenstand ihrer im März 2018 begonnenen Arbeit, dieses Mal als Duo. Als Ausgangspunkt einer Recherche zur Bildermacht von Stereotypen und  Frauenkörpern arbeitet Eva Baumann in „(un)sichtbarst“ mit Krinolinen als Objekte und Material an einer Bewegungs- und Bildersprache, die Verhüllung einerseits und das Sichtbarmachen andererseits zum Thema macht.

Termin und Ort
So. 10.06.2018, 15 Uhr, Städtische Galerie Böblingen, Pfarrgasse 2, 71032 Böblingen, Karten staedtischegalerie.boeblingen.de (Eintritt 2,50 EUR)

Choreografie / Tanz Eva Baumann
Tanz Kira Senkpiel

(Foto: Eva Baumann)

Workshop Bewegte Malerei

Workshop Bewegte Malerei

Sa, 09.06.18

MALEREI
Mittelpunkt des Workshops ist die Figur, die sich mit Bewegung auflädt und wieder innehält. Dabei entsteht die Bildkomposition über die Linie, aus reduzierten Formen, bis hin zu ausgearbeiteten Fragmenten, die sich verdichten, miteinander verschmelzen und wieder aufbrechen können.  „Das Auge sieht + die Hand zeichnet = ein Tanz auf dem Papier“ 

Bitte mitbringen: Papierbögen A1, verschiedene Zeichenmaterialien (Zeichenkohle, dicke Eddingstifte, Kreiden, Graphitstifte, Radiergummi), Arbeitskleidung, Kissen)

Kontakt/Anmeldung: Anett Frey Mail:info@anett-frey.de Tel.:0163-7507602 www.anett-frey.de 

TANZ
Woher kommt unsere Bewegung? Tanz ist nicht nur eine Form zu folgen.  In diesem Workshop suchen wir ein eigenes Formen unseres Körpers.  Entdeckt euren Körper, spürt seine Existenz, seinen innerlichen Impuls und seine Räumlichkeit. Unser Körper ist unser Medium - Tanz ist unsere Freude! Dieser Workshop ist für Anfänger/Ihnen, auch mit Vorkenntnissen.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und Getränke  (Keine Straßenschuhe im Tanzraum) 
 
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und Getränke  (Keine Straßenschuhe im Tanzraum) 

Kontakt/Anmeldung Sawako Nunotani Mail:shizukanakoe@hotmail.com Tel:0157 54631217 http://sawakonunotani.blogspot.de

Kosten für den Workshop: 40,00 € Studenten: 30,00 € 

Tanz Sawako Nunotani
Zeichnen Anett Frey

Termin und Ort
Sa. 09.06.2018, 11-14 Uhr, Galerie / Freie Kunstakademie Nürtingen, Neckarstr. 13, 72622 Nürtingen 

(Foto: Sawako Nunotani / Anett Frey)

HexenHüttenTraumPaläste – ein Märchitektur-Parcours

HexenHüttenTraumPaläste – ein Märchitektur-Parcours

Fr, 08.06.18

In den Märchen der Gebrüder Grimm tauchen seltsame Orte auf: bekannte, wie das Pfefferkuchenhaus oder fast vergessene, wie ein bewohnter Eisenofen. post theater baut eine multi-mediale Ausstellung in das Labyrinth unterm Tagblatt-Turm. Das Publikum wird auf eine abenteuerliche Reise durch Märchenräume geführt.
Verraten die Architekturen die wahren Bedeutungen der Grimm-Märchen? Nach dem Erfolgsstück „I in Wonderland“ hat post theater erneut ein multi-mediales Stationen-Drama erarbeitet. Zahlreiche KünstlerInnen aus den Bereichen Skulptur, Illustration, Trickfilm, Roboterbau, Architektur, Bühnenbild, Musik und Theater wirken an diesem ungewöhnlichen Erlebnis mit.

Künstlerische Leitung Hiroko Tanahashi, Max Schumacher
Text / Dramaturgie Max Schumacher, Mario Stumpfe und die PerformerInnen
Performance Mareile Metzner, Erbil Ayalp, Patrick Khatami, Max Schumacher
Musikalische Leitung / Komposition / Soundesign Sibin Vassilev
Trickfilm Johannes Krohn
Medienkunst Yoann Trellu
Kostüme Marion Reddmann
Exponate Robert Voss, Stephan Henrich, Christian Fuchs, Michl Schmidt, PRAGMATA (Angelina Kartsaki & Sebastian Schlemminger), Marion Reddmann, studio umschichten, Timm Henger, André Schmidt - MATTER Architektur & Städtebau
Stimmen Matthias Horn, Ilka Teichmüller, Eray Egilmez, Mareile Metzner, Patrick Khatami
Photographie und Design Hiroko Tanahashi
Pressearbeit k3berlin
Produktionsleitung Mario Stumpfe

Termine und Ort
Fr. 08.06.2018: 16/17/18/21 und 22 Uhr
Sa. 09.06.2018: 11/12/15/16/17/18/21 und 22 Uhr
So. 10.06.2018: 11/12/15/16/17/18/21 und 22 Uhr
Mo.11.06.2018: 11/12/15 und 16 Uhr

FITZ – Zentrum für Figurentheater, Karten unter 0711.241541, karten@fitz-stuttgart.de, www.fitz-stuttgart.de. Vorkasse erforderlich 

(Foto: Hiroko Tanahashi, post theater)

UPsideDOWN – oder wo kommen wir denn da hin?

UPsideDOWN – oder wo kommen wir denn da hin?

Do, 07.06.18

Kultur bietet Wegweiser, mit denen wir über die Runden kommen.
Kultur sorgt dafür, dass wir in allen Lebenslagen nicht die Orientierung verlieren und wissen, wo oben und unten ist.
Mit 22 Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 11 und 29 Jahren aus 10 Ländern sind wir diesen Wegweisern um die ganze Welt gefolgt: UPandSIDEandDOWN.
Mit viel Liebe zu den eigenen Traditionen, Gewohnheiten und Regeln zeigen uns die jungen TeilnehmerInnen, wo´s langgeht auf dieser Welt. Seien Sie neugierig!

Regie / Dramaturgie Ismene Schell
Konzept/Choreografie / Tanzlabor Yahi Nestor Gahe
Gesang Jenny Sprenger-Müller
Musik Mazen Mohsen
Capoeira Danijel Marsanic
Organisation/Produktionsleitung Carl Postelmann

Mitwirkende Ahmad Al Ahmad, Sama Ammar, Abdulkader Amun, Shaher Al Basaten, Mohammad Gaith Aldabagh, Resul Buydayci, Beyza Colak,  Thien Thanh Do, Celin Ibrahimi, Zisan Karadeli, Jenny Klefenz, Kristina Kolgega, Nuria Kovacs, Saskia Kovacs, Sophie Kowalik, Dino Kruljac, Franziska Kühnle, Luiz Pimentel, Sophie Simanovic , Can-Paul Suchanka, Kristina Toukac, Toni Vila, Serge Yakpo, Selin Yesilyurt

Termine und Ort
Do. 07.06. und Fr. 08.06.2018, jeweils um 19.30 Uhr, Kulturwerk Stuttgart, Ostendstrasse 116, 70188 Stuttgart, Karten 8 EUR / ermäßigt 5 EUR / Gruppen / Schulklassen 4 EUR / Bonuscard 1 EUR unter info@kulturwerk.de und 0711/480 65-47

(Foto: Eyad Abdullah)

PLATONIA

PLATONIA

Mi, 06.06.18

Laut Sicherheitsbestimmung dürfen sich 3,6 Personen auf einem Quadratmeter Erdfläche aufhalten. 10 Milliarden Menschen sind bis zum Jahr 2100 bereits prognostiziert. Es wird eng in dieser Welt.« Die Lust am Leben wird Welt wie Mensch zum Verhängnis, Empfänglichkeit zur eigenen Schlinge. Aus großer Liebe zum Leben holt backsteinhaus produktion zum Gegenentwurf  aus und gibt sich leidenschaftlich der rein organischen Material beseitigung hin. Wie Nähe schonend praktiziert, das Zusammenleben nachhaltig verhandelt und Leben rückstandslos passiert, erzählt diese misanthropisch ­optimistische Utopie der Liebe.

Tanz Steven Chotard, Ariel Cohen, Isabelle Gatterburg, Martin Mauriès
Künstlerische Leitung / Choreografie Nicki Liszta
Produktionsleitung / Künstlerische Assistenz Isabelle Gatterburg
Komposition / Musik Heiko Giering  
Bühne / Kostüm 
Nina Malotta, Samuel Hof
Kostümassistenz Rebecca Moltenbrey
Dramaturgie Tobias Tönjes
Video Christopher Bühler

Mitwirkende Ahmad Al Ahmad, Sama Ammar, Abdulkader Amun, Shaher Al Basaten, Mohammad Gaith Aldabagh, Resul Buydayci, Beyza Colak,  Thien Thanh Do, Celin Ibrahimi, Zisan Karadeli, Jenny Klefenz, Kristina Kolgega, Nuria Kovacs, Saskia Kovacs, Sophie Kowalik, Dino Kruljac, Franziska Kühnle, Luiz Pimentel, Sophie Simanovic , Can-Paul Suchanka, Kristina Toukac, Toni Vila, Serge Yakpo, Selin Yesilyurt

Termine und Ort
Mi. 06.06., Do. 07.06. und Fr. 08.06.2018, 20 Uhr, Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart

(Foto: theaterrampe.de)

herstory I unplugged

herstory I unplugged

Mi, 06.06.18

Die Musik aus Frauenhand wurde in der Geschichtsschreibung lange „vergessen“. In mühevoller Recherchearbeit in Archiven und im Internet haben Eva Baumann und Biliana Voutchkova ein Oeuvre aus 11 Jahrhunderten Musikgeschichte zusammengestellt. Die konzentrierte Begegnung von Tanz und Musik ist Nährboden für ein Stück voller Dynamik: Im Vordergrund bleiben dabei immer das Aufeinander-Hören und das völlige Aufgehen im tänzerisch-musikalischen Moment.
Im Rahmen des Performing Arts Festivals Berlin zeigen Baumann und Voutchkova das Duo in einer unplugged-Version in einem Konferenzraum der ehemaligen Australischen Botschaft in Berlin Pankow.

Choreografie / Tanz Eva Baumann
Violine/Performance Biliana Voutchkova
Kostümbild Katrin Wittig
Dramaturgie Eva-Maria Steinel 

Termine und Ort
Mi. 06.06. und Do. 07.06.2018, jeweils 14.30 Uhr, Bootschafft, Grabbeallee 34, 13156 Berlin, Karten online über performingarts-festival.tickets.de, 12  EUR /8 EUR

(Foto: Eva Baumann)

!Mensch - eine unpsychologische Betrachtung des Menschen für Jugendlichen ab 14 Jahren und Erwachsene

!Mensch - eine unpsychologische Betrachtung des Menschen für Jugendlichen ab 14 Jahren und Erwachsene

Sa, 12.05.18

Sechs jungen Schauspielerinnen und Schauspieler aus Kolumbien, Deutschland, Syrien und dem Iran und ein junges Design-Kollektiv aus Stuttgart haben sich unter der Leitung der Regisseurin Ismene Schell und der Choreografin Sabine Noll aus Freiburg in einem viermonatigen Theater-Labor zusammengefunden um hinter die Kulissen des Menschseins zu blicken. Das, was uns dabei am meisten fasziniert hat, ist die Entdeckung der Metamorphosen, Transformationen, der Veränderlichkeit und Flüchtigkeit aller Erscheinungen des menschlichen Daseins und die Frage: Was bleibt?
Die performativen Szenen, die in dieser Ensemblearbeit entstanden sind, werden in die elektronische Musik von EMBLEM eingebettet, die eigens für diese Tanztheater-Collage entwickelt wurde.
!!!Begleitend zum Aufführungsbesuch bieten wir Schüler-Workshops an!!!

Regie / Dramaturgie Ismene Schell  
Choreografie Sabine Noll
Elektronische Musik EMBLEM
Video / Installation Sense Trans Techno
Lichtdesign Alexander Joseph 

Mitwirkende Hossam Alahmad, Ramin Khoshbin, Omid Malakzadeh, Danijel Marsanic, Magda Moreno, Marja Rothenhöfer 

Termin und Ort
Sa. 12.05.2018, 20.15 Uhr, im Theaterhaus Stuttgart, 12. Mai 2018, 20:15 Uhr, Karten unter: freie bühne stuttgart, mail@freiebuehnestuttgart.de, Kartentelefon: 0179-6485447

(Foto: Eyad Abdullah)

Herzliche Einladung zu Eröffnung des Projektraums der Freien Szene

Herzliche Einladung zu Eröffnung des Projektraums der Freien Szene

Sa, 05.05.18

Die Dreie Szene übernimmt den Projektraum in der Willy-Brandt-Str. 18 (ehm. Lotte) Zur offiziellen Eröffnung laden wir herzlich ein.

Termin und Ort
Sa. 05.05.2018,  ab 17 Uhr, im Projektraum Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart, Willy-Brandt-Str. 18, 70173 Stuttgart

SAAL FREI

SAAL FREI

Fr, 04.05.18

Nach Beendigung der Plattform ImproVisions / FreiTage entwirft Lisa Thomas unter dem Namen SAAL FREI für Improvisation und Performance am Produktionszentrum Tanz und Performance ein neues Format, das unterschiedliche Zugänge und Schwerpunkte zeitgenössischer Improvisationskunst aufgreift und diesen Raum und Öffentlichkeit gibt.

In der Improvisation liegt die Kraft der Überraschung, des Spontanen, Neuen und Unerwarteten, aus ihr erwächst Komposition und schließlich Regelwerk choreografischer Möglichkeiten!

Die erste Performance dieser Reihe zeigt eine Auseinandersetzung  mit den bildnerischen Arbeiten des Künstlers Andreas Hoffmann, eine Begegnung an der Schnittstelle zwischen Tanz - Körper - Skulptur.
Leder - konservierte Haut, ausgetrocknet und brüchig, schrundig, zerschnitten wird bewegt zu neuer Form gebracht. In der Darstellung zeigt sich die Resonanz von Material, Körper und Raum in immer neuen Wandlungen. Sie schließt den Zuschauern ein weites Assoziationsfeld zwischen belebten, unbelebten, abstrakten, figurativen und emotionalen Aussagen auf.

Performance Andreas Hoffmann, Claudia Senoner, Lisa Thomas u. Gäste

Termin und Ort
SAAL FREI 1 
Sa. 04.05.2018, 20 Uhr, Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart

(Foto: Berit Erlbacher, Andreas Hoffmann  / Layout: Demian Bern)

Herstory I

Herstory I

Mi, 02.05.18

Musik aus Frauenhand wurde in der Geschichtsschreibung lange „vergessen“. In mühevoller Recherchearbeit in Archiven und im Internet haben Eva Baumann und Biliana Voutchkova ein Oeuvre aus 11 Jahrhunderten Musikgeschichte zusammengestellt. Die konzentrierte Begegnung von Tanz und Musik ist Nährboden für einen Abend voller Dynamik: Im Vordergrund bleiben dabei immer das Aufeinander-Hören und das völlige Aufgehen im tänzerisch-musikalischen Moment.

Choreografie/Regie Eva Baumann
Tanz Eva Baumann
Violine/Performance Biliana Voutchkova
Kostümbild Katrin Wittig
Dramaturgie Eva-Maria Steinel 
Lichtdesign Ingo Jooß 

Termine und Ort
Mi. 02.05. und Do. 03.05.2017, jeweils um  20.15 Uhr, im Theaterhaus Stuttgart, Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart, Karten unter theaterhaus.de, Ticketpreise: € 18/14

(Foto: Kiên Hoàng Lê)

Performative Lesung "Glory"

Performative Lesung "Glory"

Fr, 27.04.18

Im Rahmen der Reihe „Reflexe“ wird  Helene Böhlaus satirische Erzählung „Glory, Glory Halleluja“ in Form einer performativen Lesung dargestellt. Böhlau schildert die missliche Lage der jungen Künstlerin Mimmi Witt, die von ihren gestandenen männlichen Kollegen vor lauter Zuneigung und Geringschätzung erdrückt - und als „Malweib“ nicht ernst genommen wird. Der geschilderte stets auch alkoholisch hochgerüstete Chauvinismus der Herren Künstler wirft ein Licht auf die Ende des 19. Jahrhunderts gestellte „Frauenfrage“. 

Konzeption / Performance Susa Ramsthaler

Termin und Ort
Fr. 27.04.2018, 19.30, Oberwelt Stuttgart e.V., Reinsburgstraße 93, 70197 Stuttgart

Eintritt frei

(Foto: Susa Ramsthaler)

Touch

Touch

Fr, 20.04.18

Stimm- und Tanzperformance von und mit Babette Dieterich und Petra Stransky
Im Rahmen der Ausstellung „Skulpturen – Gemälde, Begreifen – Sehen“ von Friederike Fricker gestalten Babette Dieterich und Petra Stransky einen Abend mit der Instant Composition „Touch“. Dabei greifen sie Motive und Themen der Skulpturen und Gemälde der Künstlerin auf.

Babette Dieterich Performance und Stimme
Petra Stransky Tanz und Stimme

Termin und Ort
Fr. 20.04.2018, 20 Uhr, KuKa, Kunst im Kapuziner, Gartenstraße 8, 72108 Rottenburg

Eintritt frei

(Foto: Berit Erlbacher)

(un)sichtbarst Ausstellung

(un)sichtbarst Ausstellung

Mi, 18.04.18

Unsichtbare Orte – Frauen in der Kunst ist eine Multimedia Installation und Ausstellung, die mit Bild-, Ton- und Klanginstallationen, Texten sowie Foto- und Bildarbeiten das Thema Sichtbarkeit von Frauen in der Kunst bearbeitet. Eine Zusammenarbeit der Regisseurin Kordula Lobeck de Fabris (Wuppertal) mit lokalen und internationalen Künstlerinnen. Eva Baumann zeigt in diesem Rahmen eine Videoarbeit, Fotografien und eine Solo-Performance.

Choreografie / Performance / Video Eva Baumann
Szenografie Katrin Wittig
Performance im Vdeo Kira Senkpiel, Harumi Terayama, Mimi Jeong 

Termine und Ort
Mi. 18.04.2018, 18-20 Uhr (Eröffnung) und Do. 19.04. - So. 22.04.2018, 14 Uhr bis 20 Uhr, Pathos Theater, Dachauer Straße 110d, 80636 München, Karten unter www.pathosmuenchen.de

(Foto: Eva Baumann)

Feuerbacher Kulturnacht und Vernissage der Ausstellung "MOEBIUS" Berit Erlbacher

Sa, 14.04.18

Vernissage der Ausstellung "MOEBIUS" 
Samstag 14. April 2018, ab 19 Uhr
kurze Einführung von Isabell Ohst, Geschäftsführerin Produktionszentrum

Die Fotografin Berit Erlbacher zeigt Arbeiten zum Tanzprojekt „MOEBIUS“ – eine Bewegungsstudie der Tänzerinnen Juliette Villemin und Petra Stransky. Seit vielen Jahren fotografiert sie Tanzprojekte und hält somit einmalige, sich nicht wiederholende Bewegungen im Augenblick fest. Die Kamera ist ihr Pinsel. Das Werkzeug, mit dem sich Geschehenes und Gefühltes vereinen.

Ausstellungsdauer 15.4. – 15.7.2018
im Produktionszentrum Tanz und Performance
Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart

short cuts, ab 20.30 Uhr
Im Rahmen der Feuerbacher Kulturnacht zeigen Mitglieder kurze Ausschnitte aktueller Produktionen. Im Anschluss freuen wir uns über Gespräche an der Bar zum Programm und zur Arbeit der freien Tanz- und Performanceszene. 

Eintritt frei

(Foto: Berit Erlbacher)

Um pouco mais de amor

Um pouco mais de amor

Do, 12.04.18

This work focus on the elevation of the human hand poetic image for a sight under the expression of our contemporary understanding.This work is a reflection about the feeling of love but, is not precisely talking about it, is dealing with streams of emotionality and with various ways how imagination can be divided. It departures from a point where, it wishes to display another condition about, how humanity can embrace a bit more of love.

Choreographie Gonçalo Cruzinha
Mitwirkende Katrin Zimmermann, Leo Zirner, Eva Baumann

Termin und Ort
Do. 12.04.2018, 20 Uhr, Jetzt Festival, Schwere Reiter, Dachauer Straße 114, 80636 München, Karten www.schwerereiter.de

(Foto: xruz_)

UPsideDOWN – oder wo kommen wir denn da hin?

UPsideDOWN – oder wo kommen wir denn da hin?

Do, 12.04.18

Eine Tanztheater-Collage für Kinder ab 11 Jahren, Jugendliche und junge Erwachsene. Für Menschen ohne deutsche Sprachkenntnisse geeignet.
Kultur bietet Wegweiser mit denen wir über die Runden kommen. Kultur sorgt dafür, dass wir in allen Lebenslagen nicht die Orientierung verlieren und wissen, wo oben und unten ist.
Mit 22 Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 11 und 29 Jahren aus 10 Ländern sind wir diesen Wegweisern um die ganze Welt gefolgt: UPandSIDEandDOWN. Mit viel Liebe zu den eigenen Traditionen, Gewohnheiten und Regeln zeigen uns die jungen Teilnehmer*innen, wo´s langgeht auf dieser Welt. Seien Sie neugierig.

Regie/Dramaturgie Ismene Schell
Konzept/Choreografie/Tanzlabor Yahi Nestor Gahe
Gesang Jenny Sprenger-Müller
Musik Mazen Mohsen
Capoeira Danijel Marsanic
Organisation/Produktionsleitung Carl Postelmann

Mitwirkende Ahmad Al Ahmad, Sama Ammar, Abdulkader Amun, Shaher Al Basaten, Mohammad Gaith Aldabagh, Resul Buydayci, Beyza Colak,  Thien Thanh Do, Celin Ibrahimi, Zisan Karadeli, Jenny Klefenz, Kristina Kolgega, Nuria Kovacs, Saskia Kovacs, Sophie Kowalik, Dino Kruljac, Franziska Kühnle, Luiz Pimentel, Sophie Simanovic , Can-Paul Suchanka, Kristina Toukac, Toni Vila, Serge Yakpo, Selin Yesilyurt

Termine und Ort
Do. 12.04., Sa. 14.04. und Mi. 18.04.2018, jeweils um 19 Uhr, Kulturhaus Schwanen, Winnenderstrasse 4, 71334 Waiblingen, Karten: www.kulturhaus-schwanen.de oder Tel.: 07151-5001-1674 Vorverkauf: 8,70/5,40 EUR, Abendkasse: 10/6,50 EUR, für Geringverdiener und Geflüchtete kostet das Ticket 2 EUR (nur AK)

(Foto: Eyad Abdullah)

(un)sichtbarst work in progress Performance

(un)sichtbarst work in progress Performance

Do, 12.04.18

(un)sichtbarst work in progress Performance im Rahmen von „HIER=JETZT. Open Space“ der Tanztendenz München.

Als Ausgangspunkt einer Recherche zur Bildermacht von Stereotypen und  Frauenkörpern arbeitet Eva Baumann in „(un)sichtbarst“ mit zwei Krinolinen als Objekte und Material an einer Bewegungs- und Bildersprache, die Verhüllung einerseits und das Sichtbarmachen andererseits zum Thema macht. 

Performance Eva Baumann

Termin und Ort
Do. 12.04.2018, 20 Uhr, Schwere Reiter, Dachauer Straße 114, 80636 München, Karten unter tanztendenz.de

(Foto: Eva Baumann)

Was willst du denn von mir!?

Was willst du denn von mir!?

Di, 10.04.18

In ihrem Tanzvermittlungs-Projekt zeigen Daniela Wörner und Nadine Holländer, anhand eines Tanztheater-Duettes mit anschließendem Workshop für alle Teilnehmer, wie sich die Selbstwahrnehmung Jugendlicher durch den Einfluss der Digitalen Welt stetig verändert. „Was willst du denn von mir?!“ zeigt auf amüsierende und zugleich ernste Weise welche Missverständnisse die digitale Kommunikation birgt und wie Trends die Selbstwahrnehmung und das Handeln beeinflussen.

Choreografie Pilar Murube
Konzeption/Mitwirkende 
Nadine Holländer und Daniela Wörner

Termin und Ort
Di. 10.04., Fr. 13.04.2018, Albert-Schweitzer-Schule Denkendorf, Goethestraße 58, 73770 Denkendorf
Sa. 14.04.2018, Feuerbacher Kulturnacht, Produktionszentrum Tanz und Performance e.V., Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart

Wir freuen uns darauf, mit unserem Tanzvermittlungs-Projekt (Vorstellung und Workshop) zu ihnen, in ihre Schule / Einrichtung zu kommen. Bei Fragen wenden sie sich bitte an: WasWillstDuDennVonMir.Tanz@gmail.com

(Foto: Stefan Krafft)

Standpunkt und Moment

Standpunkt und Moment

So, 08.04.18

Stimm- und Tanzperformance von und mit Babette Dieterich und Petra Stransky
Anlässlich der Vernissage der Ausstellung „Strategien fotografischen Handelns“ im Böblinger Kunstverein entwickeln Petra Stransky und Babette Dieterich eine „Instant Composition“ mit dem Titel „Standpunkt und Moment“. 

Babette Dieterich Performance und Stimme
Petra Stransky Tanz und Stimme

Termin und Ort
So. 8.04.2018, 17 Uhr, im Rahmen der Vernissage „Strategien fotografischen Handelns“, Böblinger Kunstverein, Schleuse 16 im Alten Amtsgericht, Schlossberg 11, 71032 Böblingen

Eintritt frei

(Foto: Frank Post)

Die Jahreszeiten Musiktheater nach Joseph Haydn

Die Jahreszeiten Musiktheater nach Joseph Haydn

Do, 15.03.18

Vom Wandel der Natur und den Lebensbedingungen erzählt Haydn in seinem Werk „Die Jahreszeiten“. Von der Schönheit und der Freude, die uns die Jahreszeiten bringen, von deren vernichtender Kraft und der Gewalt, die sie entfesseln können. Vielleicht war schon ihm angesichts der damals beginnenden Industrialisierung die aktive Rolle des Menschen dabei bewusst und wie zerbrechlich die jahrtausendealte Symbiose Mensch und Natur ist.

Das Musiktheater 2018 „Die Jahreszeiten“ schafft mit großen Bildern, Haydns Musik, Neukompositionen, zeitgenössischem Tanz und über 300 Beteiligten eine Liebeserklärung an unseren Planeten, die dazu aufruft, diesen kleinen zerbrechlichen Erdball, auf dem wir leben, vor dem Untergang zu retten.

Regie Axel Brauch
Choreografische Leitung Katerina Vlasova, Amadeus Pawlica
Musikalische Leitung Angelika Rau-Culo, Michael Culo
Leitung Bühne,Kostüm Gesine Pitzer
Dramaturgie Anika Pintar
Elektronische Musik Vincent Wikström
Tanz Kirill Berezowski, Mariko Koh, Alexandra Mahnke, Kyle Patrick, Geraldine Rosteius, Pascal Sangl, Lisa Thomas
Gesang Sopran Fanie Antonelou
Gesang Tenor Koral Güvener
Gesang Bass Matthias Hoffmann

Jugend-Tanzensemble Ballett Jazz Modern der Kunstschule Labyrinth  
Choreografie Karolina Buchta
Projekttanztheatergruppe der Kunstschule Labyrinth und Altentanztheater-Ensemble Zartbitter der TTW
Choreografie Lisa Thomas 
Chor mit Sänger/innen des Stadtverbandes der Gesang- und Musikvereine Ludwigsburg e.V. und der Kantorei der Karlshöhe Sinfonieorchester Ludwigsburg
Einstudierung Hermann Dukek

Termine und Ort
Do. 15.03./ Fr. 16.03./ So. 18.03./ Sa. 24.03./ So. 25.03, jeweils 19.30 Uhr, Forum am Schlosspark, Stuttgarter Straße 33, 71638 Ludwigsburg, Karten www.forum.ludwigsburg.de und Tel.: (07141) 910 3918 (19-49 EUR)

(Foto: Lili Weiss)

Habenwollen

Habenwollen

Do, 15.03.18

In dem artistischen Tanztheater „Habenwollen“ stellt sich das Theater Spiel.Werk in Anlehnung an Erich Fromms Werk „Haben oder Sein?“ die Frage, ob Sein ohne Haben überhaupt noch möglich ist, wie eng das Glücklichsein mit dem Habenkönnen verknüpft ist – und ob die Antwort nicht möglicherweise varriert.
Ein Mann und eine Frau begeben sich auf die Suche nach dem Glück. Auf ihrer märchenhaften Reise durchstreifen sie die unterschiedlichsten Welten. Überall scheint das Glück so greifbar...doch will es sich partout nicht einstellen.

Regie Daniela Aue
Mitwirkende Lukas Aue, Stephanie Roser

Termine und Ort
Do. 15.03./ Sa. 17.03./ So. 18.03./ Do. 22.03./ Fr. 23.03./ Mi. 28.03./ Do. 29.03.2018, jeweils 20 Uhr, Spiel.Werk Ansbach, Triesdorfer Straße 46, 91522 Ansbach, Karten unter: karten@spielwerk-an.de / 0174 – 5829166

(Foto: Bernd Hentschel)

ROBOT DREAMS

ROBOT DREAMS

Do, 15.03.18

In "ROBOT DREAMS“ treffen drei Tänzer auf Automaten, Roboter und animatrionische Körperteile. Zwischen Künstlicher Intelligenz/Uncanny Valley/Controlerboards und Programmiercodes am Rande des technisch Machbaren entspinnt sich ein surrealer Maschinen-Traum.
Wovon träumen Roboter?
Wovon träumen wir wenn wir von Robotern träumen?


Choreografie/Regie Iris Meinhardt
Tanz Daura Hernández García, Sawako Nunotani, Luis Hergón
Mediensteuerung/Programmierung Nadja Weber
Musik/Soundprocessing Oliver Frick
Szenografie/Robotics Michael Krauss
Regieassistenz Tanja Höhne

Termin und Ort
Do. 15.03. 20.30 Uhr/  Fr. 16.03. 19 Uhr/ Sa. 17.03.18  20.30 Uhr, FITZ! Eberhardstraße 61, 70173 Stuttgart, fitz-stuttgart.de 

Koproduktion mit dem FITZ Stuttgart und der Schaubude Berlin gefördert durch die Stadt Stuttgart, den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg , die Stiftungen LBBW, FLAUSEN+ young artists in residence Theater Wrede und Custom Entertainment Solutions.

(Foto: Michael Krauss)

All You Can Dance

All You Can Dance

Do, 08.03.18

All You Can Dance“, ein Projekt der Tanzszene BW, bringt die zeitgenössische Tanzproduktion Knock! Knock! des Choreographen Eric Trottier ins Produktionszentrum. In Anschluss dieser 20 minütigen Vorstellung gibt Eric Trottier einen Workshop für die Teilnehmenden. Dannach gibt es ein gemeinsames Weitertanzen beim anschließenden Tanzfest. Das Angebot richtet sich an Menschen aller Altersgruppen und jeglicher Herkunft. 

Zum Stück: Eric Trottier lässt unter dem Titel „Knock!Knock!“ einen Hip-Hop-Tänzer und eine Ballerina die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten ihrer Tanz- und Körpersprachen herausfinden. Jeder hat seine eigene Körpersprache und seine Art, einen Raum zu betreten. Das einzige Requisit dabei ist eine Türe auf der Bühne, die allerhand Verwandlungen durchmacht.

Choreografie / Regie Eric Trottier
Tänzer Michelle Cheung und Jonas Frey 
Musik Steffen Dix
Kostüme Melanie Riester

Termin und Ort
Do. 08.03. 17 Uhr, Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart

In Kooperation mit TanzSzene Baden-Württemberg, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW.

(Foto: Ian Ehmert)

MEIN BLOCK // COMMON GROUND

MEIN BLOCK // COMMON GROUND

Di, 06.03.18

Rund 40 Jugendliche erzählen gemeinsam tanzend und theaterspielend vom Zusammenleben einer bunten Hausgemeinschaft, die den Status Quo erhalten möchte und sich vor jeder Art von Veränderung fürchtet. Von gegenseitigen Vorurteilen abgesehen verbindet sie alle nur der Fahrstuhl, in dem die Nachbarn immer wieder aufeinandertreffen und der zum einzigen Ort der Begegnung und zur Schaltzentrale für Gerüchte wird als ein Fremder ins Haus zieht... Das Stück erzählt von der Angst vor Veränderung, von Vorurteilen und Misstrauen gegenüber Anderen und allem Unbekanntem. Und es zeigt, was passiert, wenn das sichere Dach über dem Kopf in Frage gestellt wird. 

Projektleitung Jakob Dambacher-Walesch,
Theaterpädagogik Lisa Iffert
Tanzpädagogik Luciana Mugei & Levent Gürsoy
Mitwirkende 40 geflüchtete Jugendliche und Jugendliche aus dem Großraum Stuttgart 


Termin und Ort
Mi. 07.03.2018, 19 Uhr, Theaterhaus Stuttgart, Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart
Theaterhaus Stuttgart, Karten unter: 0711.40207-20-21/-22/-23, http://www.theaterhaus.com/theaterhaus/

(Foto: Julie Moquet)

Frei-Tage

Frei-Tage

Fr, 02.03.18

Die Veranstaltungsreihe „Frei-Tage“ etabliert die künstlerische Recherche in der Improvisationskunst vor Publikum im Produktionszentrum Tanz und Performance. Mit KünstlerInnen der freien Szene aus den Bereichen Tanz, Performance, Musik, Video und Bildender Kunst konzipieren die beiden Tänzerinnen Lisa Thomas und Petra Stransky eine spartenübergreifende Zusammenarbeit. Sie führen mit  „Frei-Tage“ ihre Arbeit des ImproVisions Festival 2016 und 2017 fort. An mehreren Freitagen in diesem Jahr laden sie Gäste ein und setzen sich jeweils tagsüber mit ihnen zur künstlerischen Improvisation auseinander.
Um 19.30 Uhr erfolgt eine öffentliche Performance der Arbeitsergebnisse. Anschließend gibt es die Möglichkeit zum Austausch im Foyer des Produktionszentrums.

KuratorInnen Lisa Thomas und Petra Stransky

Termin und Ort
Fr. 02.03.2018, 19.30 Uhr, Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart,
Eintritt frei

(Foto: Berit Erlbacher)

Medea

Medea

Do, 01.03.18

MEDEA
Mit Texten von Euripides
TanzVerse Akt V

Konzeption,Choreografie,Regie Katja Erdmann-Rajski
Tanz,Darstellung,Kreation Julia Brendle, Katja Erdmann-Rajski, Kati Ivaste-Barki
Bewegungschor Karin Azza, Elke Dischinger, Mechthild Frintrup, Christine Gugel, Saskia Hamala, Britta Horwarth, Theresa Kaiser, Shawty Karakus, Kaya Lan, Roswitha Münchbach, Naoko Saka, Ilona Schimanski, Nina Wallenwein Treiber, Linda Wohlgemuth, Patricia Wohlgemuth
Choreographische Assistenz Marek Ranic
Musikschnitt und -arrangement Matthias Schneider-Hollek
Licht und Technik Carolin Bock
Textdramaturgie Ulrich Fleischmann
Musik J.S. Bach: Suiten für Violoncello solo
Texte »Medea« von Euripides

Termine und Ort
Fr. 01.03. und Sa. 02.03.2018, 20.15 Uhr, Theaterhaus Stuttgart, Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart
Weitere Informationen

(Foto: Maor Waisburd)

Schaum der Tage

Schaum der Tage

Do, 22.02.18

Das Spiel.Werk Ensemble konzentriert sich in der eigenen Bühnenfassung des Romans von Vian auf die ergreifende Liebesgeschichte von Colin und Chloé: Colin führt ein Leben voller Erlesenheit und Genuss. Durch das Auftauchen der anmutigen Chloé scheint das Glück in seiner ästhetischen Welt vollkommen. Aber Chloé erkrankt an einer Seerose...
Es wird die Geschichte von Liebe und Verlust erzählt, mit schönen, skurrilen, traurigen und absurden Momenten.

Regie Daniela Aue
Mitwirkende Lukas Aue, Stephanie Roser 

Termine und Ort

01.03. - So. 04.03.2018, Spiel.Werk Ansbach, Triesdorfer Straße 46, 91522 Ansbach, Karten unter karten@spielwerk-an.de und tel. 01745829166

(Foto: Martin Hack)

Maria, Elisabeth und ich

Maria, Elisabeth und ich

Fr, 16.02.18

Maria, Elisabeth und ich.
Marek Ranic denkt über Schillers Maria ­Stuart nach.

TanzVerse Akt IV

Konzeption,Choreografie,Regie Katja Erdmann-Rajski
Tanz und Darstellung,Kreation Ana Aleksishvili, Lena-Maria Fistarol, Marek Ranic, Kamaldev Singh
Gemälde Matthias Kunisch
Licht Carolin Bock
Musik Carlo Gesualdo, Georg Friedrich Händel, Richard Strauss
Musikschnitt Matthias Schneider-Hollek
Text »Maria Stuart« von Friedrich Schiller
Textdramaturgie Ulrich Fleischmann

Termine und Ort
Fr.16.02. und Sa. 17.02.2018, 20.15 Uhr, Theaterhaus Stuttgart, Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart
Weitere Informationen

(Fotos: Jo Grabowski) 

Choreographie & Improvisation Workshop TTW

Choreographie & Improvisation Workshop TTW

Mo, 12.02.18

Training
12.02. – 08.03.2018, dienstags und donnerstags, 10 – 11.30 Uhr
Teilnahme gegen Spendenbasis und nur bei rechtzeitiger Voranmeldung am Vortag bis 12 Uhr. Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ort
Tanz- und Theaterwerkstatt, Hindenburgstraße 29, 71638 Ludwigsburg, info@tanzundtheaterwerkstatt.de, www.tanzundtheaterwerkstatt.de

Eine Kooperation der Tanz- und Theaterwerkstatt e.V. mit dem Produktionszentrum Tanz und Performance Stuttgart.

Finissage der Ausstellung Vorwärts

Finissage der Ausstellung Vorwärts

Sa, 27.01.18

Zur Finissage der Ausstellung "VORWÄRTS" der Künstlerin Helga Kellerer werden Performances, welche im Laufe der Ausstellung gemeinsam mit Mitgliedern des Produktionszentrums erarbeitet wurden, präsentiert. Susa Ramstahler, Lisa Thomas und Gonçalo Cruzinha haben jeweils Performances zu den ausgestellten Werken der Künstlerin erarbeitet und zeigen diese am Sonntag, den 28.01. zwischen 15-18 Uhr im Produktionszentrum. 
Um 14 Uhr führt Isabell Ohst, Geschäftsführerin des Produktionszentrums, durch die Ausstellung. 

Die Ausstellung ist am Sa. 27.01. und So. 28.01. jeweils von 14 - 18 Uhr geöffnet, die Künstlerin ist anwesend und freut sich über Besuch.

Termine und Ort
Ausstellung und Performances 27./28.01.2018, jeweils von 14-18 Uhr
Sonstige Öffnungszeiten (bis 28.01.2018) der Ausstellung: i.d.R. Mo + Mi 10-17 Uhr, Do 10-12 Uhr und nach Vereinbarung unter 07119073773.

Führung
mit Isabell Ohst, Geschäftsführerin des Produktionszentrums
So. 28.01.2018, 14 Uhr, Produktionszentrum

Performances
Die Mitglieder Susa Ramsthaler, Lisa Thomas und Gonçalo Cruzinha zeigen während der Ausstellung entstandene Performances mit und zu den Werken der Künstlerin.
So. 28.01.2018, 15-18 Uhr, Produktionszentrum

Produktionszentrum Tanz und Performance e.V.
Tunnelstr. 16, 70469 Stuttgart
www.produktionszentrum.de

In der Ausstellung Vorwärts setzt sich die Künstlerin Helga Kellerer mit der aktuellen Situation der freien Szene in Stuttgart auseinander.
Zu sehen sind Rauminstallationen und zweidimensionale Arbeiten, die im Bezug zur Freien Tanzszene, dem Produktionszentrum und seinen Mitgliedern entstanden sind.
Ergänzt werden diese durch die Dokumentation vergangener Performances und begleitenden Veranstaltungen, u.a. dem Angebot zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Helga Kellerer

Helga Kellerer absolvierte ihr Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Neben zahlreichen Ausstellungen erhielt sie ein Arbeitsstipendium der Kunsstiftung Baden-Württemberg und ein Atelierstipendium der Kunstakademie Stuttgart. Seit 1993 arbeitet sie als freie Künstlerin in Stuttgart, Berlin und Hamburg. Ihr Arbeitsschwerpunkt sind Objekte und Rauminstallationen sowie die Beschäftigung mit Zeitgenössischem Tanz, Performance und Improvisation. Sie arbeitet mit Tänzern und Performern, realisiert interdisziplinäre Projekte mit der Zusammenführung von dreidimensionaler bildender Kunst und Bewegung.weitere Informationen unter 
www.helga-kellerer.de

Mit freundlicher Unterstützung der Bügerstiftung Stuttgart.

(Foto: Berit Erlbacher)

ROBOT DREAMS

ROBOT DREAMS

Sa, 20.01.18

»Dreams and beasts are the two keys by which we are to find out the secrets of our nature. They are our test objects.« (Ralph Waldo Emerson 1832)
»I‘m not a robot.« »Beweise, dass du ein Mensch bist.« Drei Tänzer*innen treffen auf Roboter, Automaten und animatronische Körperteile. Sie befragen die künstliche Intelligenz ToMoMi. »Bist du wirklich?« »Ich bin, ich lebe in deinem Bewusstsein.« Codes, Elektrizität und Projektion beleben die Maschinen. Sie sind nicht menschlich, nicht tierisch, sie sind keine reinen Objekte mehr – ihre Präsenz ist magisch, beunruhigend. Während sich die Spieler, ergänzt durch Sensoren und Technik, allmählich selbst zu Cyborgs und Objekten wandeln, entfalten die Maschinen menschliche Eigenschaften und Gefühle. Zwischen KI, Uncanny Valley, Controlerboards und Programmiercodes am Rande des technisch Machbaren entspinnt sich ein surrealer Maschinen-Traum.

Tanz,Spiel Luis Hergón, Daura Hernández García, Sawako Nunotani
Künstliche Intelligenz ToMoMi
Robotikbau,Szenografie Michael Krauss
Musik,Soundprocessing Oliver Frick
Mediensteuerung,Programmierung Nadja Weber
Regieassistenz Tanja Höhne
Kostüm Kerstin Stahl
Regie,Dramaturgie Iris Meinhardt
Künstlerische mitarbeit Oliver Feigl, Bastian Feigl, Viola Neumann

Termin und Ort
Sa. 20.01.18,  21 Uhr, IMAGINALE 18 im FITZ!, Eberhardstraße. 61, 70173 Stuttgart
Karten/Info 0711 24 15 41 oder www.fitz-stuttgart.de

Weitere Aufführungen
Do.25.01.18, Feuerwache Mannheim, www.altefeuerwache.com
26.01.18, Theater Heilbronn, www.theater-heilbronn.de
01.03.18, Schaubude Berlin, www.schaubude.de
15-17.03.18, FITZ! Stuttgart, www.fitz-stuttgart.de

(
Foto: Michael Krauss)

SYNCHRONICITY

SYNCHRONICITY

Do, 18.01.18

Rennen wir nicht alle der Zeit hinterher und wünschen uns einfach auch mal, dass die Zeit still steht?
Die komplexe Tanz-, Klang- und Medienperformance SYNCHRONICITY befasst sich mit unserer inneren Zeit und dem subjektiven Zeitempfinden. Beim Thema „America“ beim TonArt Fstival in Esslingen darf natürlich die Minimal-Music nicht fehlen. Sie ist prominent vertreten durch Steve Reichs „Violin-Phase“. Die Tänzer Marina Grün und Hygin Delimat tanzen zur Reichs Musik, den ersten Teil von der Performance Synchronicity.

Choreographie/Regie Juliette Villemin
Mitwirkende/Tanz Marina Grün, Hygin Delimat
Violine Ulrike Storz

Termin und Ort
Do. 18.01.2018, 20 Uhr, TonArt Festival 2018, „AMERICA“ im Kulturzentrum Dieselstrasse 26, Esslingen, Karten unter www.dieselstrasse.de und Vorverkaufstellen Esslinger Zeitung Marktplatz / Provinzbuch, Küferstr. 26 / Esslinger Stadtmarketing, Marktplatz 2 / Quist-Audio, Augustinerstr. 2

Eintritt 15 €, Abendkasse 18 €, Schüler und Studenten 8 €, Abendkasse 11 €

(Foto: Nadja Weber)

Wintertanztage

Wintertanztage

Mi, 03.01.18

Workshopleiter Miguel Angel und Catarina Mora
Gitarrenbegleitung Günter Zollfrank

Workshops

Kurs 1
Miguel Angel „Laboratorio por Tangos“
Das Fest, der Humor, die Texte der Tangos sind ein Spiegel der Sonnenseiten des Lebens.
Gut nachvollziehbare letras por tango werden erklärt, getanzt und durch vieles Wiederholen geübt.
Es wird keine ganze Choreographie erarbeitet sondern die wichtigsten Teile und der Aufbau der Tangos vermittelt.

Für Anfänger und Mittelstufe
Mi. 03.01. - Fr. 05.01.18, jeweils von 17.00-18.15Uhr
Kosten: 65 EUR (erm. 60 EUR)

Kurs 2
Catarina Mora, „Tecnica corporal para el baile flamenco"
Dieser Kurs richtet sich an Alle, die Probleme mit der Aufrichtung oder Schmerzen im Rücken und Nackenbereich haben. Ausgehend von einem guten Stand werden Kräftigungsübungen sowie kurze Bewegungsabläufe angeboten und am Bewusstsein von Bewegugnsabläufen gearbeitet. Jeder wird einzeln korrigiert, da die physikalischen Gegebenheiten unterschiedlich sind. Das Training findet ohne Schuhe mit Flamencomusik statt.
Bitte warme Socken und Bewegungskleidung mitbringen.

Körpertraining für Flamenco
Mi. 03.01. - Fr. 05.01.18, jeweils von 18.30-20.00 Uhr
Kosten: 48 EUR (erm. 45 EUR)

Kurs 3
Miguel Angel „Laboratorio por Solea“
Der tiefste Gesang, die tückische Langsamkeit, die so schwierig zu tanzen ist. In 3 Tagen werden die verschiedenen Teile der Solea erklärt und exemplarisch einstudiert. Ohne sich eine ganze Choreographie merken zu müssen, kann man sich dem Thema Des Cante Jondo nähern, den Stil der Bewegung kennenlernen und durch verschiedene „Marcajes“ am Ausdruck der Arme und der Körperhaltung arbeiten.

Mittelstufe bis Fortgeschrittene 
Mi. 03.01. - Fr. 05.01.18, jeweils von 20.15-21.30 Uhr
Kosten: 65 EUR (erm. 60 EUR)

Termine und Ort
Mi. 03.- Fr. 05.01.18, Produktionszentrum, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart

Anmeldung bis 27.12.2017 unter info@flamencomora.de

(Foto: Sibylle Nunez Diaz/Tänzer: Miguel Angel & Charo Espino​)

Performance in der Ausstellung Vorwärts

Performance in der Ausstellung Vorwärts

Fr, 15.12.17

Die Künstlerin Helga Kellerer erarbeitet am Wochenende vom 15. - 17.12. gemeinsam mit Mitgliedern des Produktionszentrums, im Rahmen der Ausstellung "VORWÄRTS", Performances im Laborcharakter. Präsentiert werden die Arbeitsergebnisse am Sonntag, den 17.12. um 15 Uhr. 

Die Ausstellung ist von Do. 14.12 bis So. 17.12. jeweils von 15 - 19 Uhr geöffnet, die Künstlerin ist anwesend und freut sich über Besuch.

In der Ausstellung Vorwärts setzt sich die Künstlerin Helga Kellerer mit der aktuellen Situation der freien Szene in Stuttgart auseinander.
Zu sehen sind Rauminstallationen und zweidimensionale Arbeiten, die im Bezug zur Freien Tanzszene, dem Produktionszentrum und seinen Mitgliedern entstanden sind.
Ergänzt werden diese durch die Dokumentation vergangener Performances und begleitenden Veranstaltungen, u.a. dem Angebot zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Helga Kellerer

Helga Kellerer absolvierte ihr Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Neben zahlreichen Ausstellungen erhielt sie ein Arbeitsstipendium der Kunsstiftung Baden-Württemberg und ein Atelierstipendium der Kunstakademie Stuttgart. Seit 1993 arbeitet sie als freie Künstlerin in Stuttgart, Berlin und Hamburg. Ihr Arbeitsschwerpunkt sind Objekte und Rauminstallationen sowie die Beschäftigung mit Zeitgenössischem Tanz, Performance und Improvisation. Sie arbeitet mit Tänzern und Performern, realisiert interdisziplinäre Projekte mit der Zusammenführung von dreidimensionaler bildender Kunst und Bewegung.

weitere Informationen unter www.helga-kellerer.de

Termine und Ort
Ausstellung und Performances 14.12. – 17.12.2017, jeweils von 15-19 Uhr
Sonstige Öffnungszeiten der Ausstellung: i.d.R. Mo + Mi 10-17 Uhr, Do 10-12 Uhr und nach Vereinbarung unter 07119073773.

Work-in-progress Performance
mit Mitgliedern des Produktionszentrums
So. 17.12.2017, 15 Uhr, Produktionszentrum

Produktionszentrum Tanz und Performance e.V.
Tunnelstr. 16, 70469 Stuttgart
www.produktionszentrum.de

(Foto: Helga Kellerer)

Gastspiel "blind date"

Gastspiel "blind date"

Sa, 09.12.17

“blind date” ist ein Spiel mit der Erwartung, mit Vorurteilen und Erfahrungswerten.

Was erwartet der Zuschauer vom Tanz? Mit welchen Erwartungen kommt er in ein Stück? Was passiert, wenn unsere Erwartungen erfüllt oder nicht erfüllt werden? Was passiert, wenn die Tänzer nicht mehr tanzen, wenn die Zuschauer nicht klatschen, wenn alles ganz anders kommt? „blind date“ ist das Gründungsstück des „kollektiv anderer tanz“ rund um den Würzburger Choreographen Thomas K. Kopp. Darin spielt er nicht nur mit den Erwartungen der Zuschauer, sondern hinterfragt auch seine eigenen Erwartungen als Künstler. Seine Position erklärt er in einem Manifest.

Um 19.30 Uhr wird Sara Dahme, Stuttgarts außergewöhnliche Kunstvermittlerin, mit dem Publikum über seine Erwartungen an den Abend, das Stück und den zeitgenössischen Tanz sprechen.

Choreographie Thomas K. Kopp
Dramaturgie Dr. Brigitte Weinzierl
Tanz Bianca Dakli, Magali Sander-Fett, Katerina Vlasova 

Termin und Ort
Sa. 09.12.2017, 19.30 Uhr Einführung von Sara Dahme, 20 Uhr Beginn, Produktionszentrum, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart, Eintritt: 16 EUR, ermäßigt 8 EUR

Das Gastspiel findet in Zusammenarbeit mit dem tanzSpeicher Würzburg statt.
Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ im Rahmen der Gastspielförderung Tanz aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Kultur- und Kunstministerien der Länder.

(Foto: Tobias Schröter)

WeAVe

WeAVe

Fr, 08.12.17

Die Choreographinnen und zugleich Tänzerinnen Marleen Streicher und Britta Gutbrod haben sich in diesem Stück mit einem Phänomen des alltäglichen Miteinanders unter Menschen auseinandergesetzt. Aus der ein oder anderen ursprünglichen Begegnung erwachsen Beziehungen, die für immer bleiben, andere Menschen begleiten uns nur für eine bestimmte Zeit im Leben. Die Frage bleibt, was hinterlassen diese. 

Choreographie/Tanz Britta Gutbrod, Marleen Streicher 
Cellist Peter Nickel

Termine und Ort
Fr. 08.12.2017, 21.30 Uhr und Sa. 09.12.2017, 17.00 Uhr, Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum, Schloss Kapfenburg


Stückdauer: ca. 15 min
KVV 8 EUR Tagesticket nur unter http://feeheartfelt.de/produkt-kategorie/sale-shop/
Freitag 8 EUR Samstag und Sonntag Eintritt  10 EUR / bei hinterlassen einer mail/adresse 6 EUR

(Foto: Yakup Zeyrek)

Dictum of Nature

Dictum of Nature

Do, 07.12.17

Dictum of Nature - Eine bewegliche Iterationsinstallation.
Wenn man die Vorgänge in der Natur als ineinander verwobene, mathematische und somit physikalische Prozesse betrachtet, könnte die kleinste Dimension unserer Welt einer strengen Geometrie entsprechen.
Eine raumgroße Installation wird von drei Tänzern bewegt und mit einer kleineren Version davon mit drei Solos zu einer Performance verwoben. Das Projekt wurde aus der Physik von der Entdeckung des „Amplituhedrons“ inspiriert. Die Geometrie der Installation basiert auf der Erfindung der Umstülpung von Paul Schatz. Sensoren reagieren auf die verschiedenen Raumachsen und liefern Daten, die in Klänge umgewandelt sind.
Nachdem das Projekt im September auf Schloß Solitude und in der Galerie Sturm in Stuttgart gezeigt wurde, wird die Arbeit nun im Martin-Gropius-Bau in Berlin präsentiert.

Architektin/Künstlerin Anna Kubelik 
Choreographie Akemi Nagao
Klangkünstler Michael Tuttle
Choreographie/Performance Ayaka Azechi, Eva Baumann, Davide Sportelli

Termin und Ort
Do. 07.12.2017, 19.30 bis 22.30 Uhr, Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlin
Eintritt Frei, Infos unter: www.berlinerfestspiele.de

(Foto: Anna Kubelik )

X freie Nahrung

X freie Nahrung

Do, 07.12.17

Wieviel Aufmerksamkeit und Status erhält Nahrung  von uns, wenn die Grundversorgung mit dem Notwendigsten gesichert ist?
Die Performance X-freie Nahrung ist eine Übertragung des Romans „Das kunstseidene Mädchen“ aus dem frühen 20. Jahrhundert in die Gegenwart. Will das kunstseidene Mädchen ein ‚Glanz‘ werden, will in der Performance eine Stella Ernährungsspezialistin werden. So beleuchtet die Performance mit Bewegung, Stimme, Ton und Video aus ironisch-kritischer Perspektive den gesellschaftspolitischen Umgang mit Ernährung in der westlichen Welt.

Mitwirkende Susa Ramsthaler, Oliver Hermann 

Termin und Ort
Do. 7.12.2017, 20 Uhr, GEDOK Stuttgart, Hölderlinstr. 17, Stuttgart

(Foto: Klaus Erlach) 

Frei-Tag

Frei-Tag

Fr, 01.12.17

Die Veranstaltungsreihe „Frei-Tag“ dient der künstlerischen Recherche in der Improvisationskunst vor Publikum und ist als spartenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Tanz, Performance, Musik, Video und Bildende Kunst konzipiert.

Das Produktionszentrum wird am Nachmittag zum offenen Labor und vertieft so unterschiedliche künstlerische Aspekte. Um 19.30 Uhr findet jeweils eine, für das Publikum öffentliche, Performance der Arbeitsergebnisse statt. Anschließend gibt es die Möglichkeit zum Austausch mit den beteiligten KünstlerInnen im Foyer des Produktionszentrums.

KuratorInnen Lisa Thomas und Petra Stransky
Gesang/Performance Babette Dieterich
Tanz/Performance Gonçalo Cruzinha
Tanz/Gesang Petra Stransky
Tanz/Performance Lisa Thomas
die Postkartenschreiberin Sabine Rieker

Termin und Ort
Fr. 01.12.2017, 19.30 Uhr, Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart,
Eintritt frei

(Foto: Frank Post)

 

Vuelvo al Sur - Zurück nach Süden

Vuelvo al Sur - Zurück nach Süden

Sa, 25.11.17

"Tango, Lieder und Poesie" ... Heimweh, Sehnsucht und Liebe erfüllen die großartigen Melodien!

Choreografie Julieta Anahi Frias
Bandoneon Gustavo Battisitessa
Piano Poldy Tagle
Schauspiel Michael Stülpnagel
Gesang/Tanz Julieta Anahi Frias

Termine und Ort
Sa. 25.11.2017, 19.30 Uhr / So. 26.11.2017, 17.30 Uhr, im SCALA Blumenstraße 15, 73728 Esslingen
Karten VVK über Reservix

Robot Dreams

Robot Dreams

Mi, 22.11.17

In „ROBOT DREAMS“ treffen drei Tänzer auf Automaten, Roboter und animatrionische Körperteile. Zwischen Künstlicher Intelligenz/Uncanny Valley/Controlerboards und Programmiercodes am Rande des technisch Machbaren entspinnt sich ein surrealer MaschinenTraum.
Wovon träumen Roboter?
Wovon träumen wir wenn wir von Robotern träumen?

Termin und Ort
Mi. 22.11.2017, 20.30 Uhr, im FITZ! Eberhardstraße 61, 70173 Stuttgart, fitz-stuttgart.de, Eintritt frei, im Anschluss Diskussion mit dem Publikum 

Produktion meinhardt&krauss, cinematographic theatre
Choreografie/Regie Iris Meinhardt
Tanz Daura Hernández García, Sawako Nunotani, Luis Hergón
Mediensteuerung/Programmierung Nadja Weber
Musik/Soundprocessing Oliver Frick
Szenografie/Robotics Michael Krauss
Regieassistenz Tanja Höhne

Koproduktion mit dem FITZ Stuttgart und der Schaubude Berlin gefördert durch die Stadt Stuttgart, den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg , die Stiftungen LBBW, FLAUSEN+ young artists in residence Theater Wrede und Custom Entertainment Solutions 

(Foto: Michael Krauss)

Der Berg

Der Berg

Mo, 13.11.17

Eine Theaterproduktion mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Syrien und Deutschland mit Schlüsselszenen der Märchenliteratur.

Das internationale inklusive Ensemble der freien bühne stuttgart besteht aus 25 Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus aller Welt mit und ohne Behinderung. Die Stärke des Ensembles besteht darin, Menschen in der Theaterarbeit zusammenzubringen, die sich im „wirklichen Leben“ nicht begegnen würden. Gemeinsam auf der Bühne ergeben die jungen Persönlichkeiten eine spannende, überraschende und energiegeladene Mischung, die die Zuschauer mitreißt.
Mit freundlicher Unterstützung des Kreisjugendrings Rems-Murr e.V., des Fonds Soziokultur e.V., der Malteser, des Kulturamts Stuttgart und der Kunststiftung der LBBW

Regie/Dramaturgie Ismene Schell
Gesang/Stimme Jenny Sprenger-Müller
Choreografie Yahi Nestor Gahé
Kostüm/Maske Lara Grakovskaya

Mitwirkende
Ahmad Al Ahmad, Hossam Al Ahmad, Abdulkader Amun, Shaher Al Basaten, Mohammad Geith Aldabagh, Basher Al Saho, Resul Buydayci, Narin Darwish, Fabian Hoffmann, Mayada Jaaidi, Karim Jaaidi, Keso Kinthibidze, Jenny Klefenz, Ramin Khoshbin, Sophie Kowalik, Yakup Kurt, Omid Malakzadeh, Danijel Marsanic, Birk Müller, Amelie Mücke, Ebubekir Özgiojid, Toni Vila, Serge Yakpo

Termine und Ort
Mo.13.11. 10.30 Uhr und 19 Uhr /Di. 14.11. 10.30 Uhr, im Kulturhaus Schwanen, Winnenderstrasse 4, 71334 Waiblingen, Vorverkauf: 4 Euro (Schüler), Lehrkräfte sind frei/ 7 EUR (Erwachsene), für Geringverdiener und Geflüchtete kostet das Ticket 1 EUR, Karten unter www.kulturhaus-schwanen.de oder 07151-5001-1674

(Foto: Götz Wintterlin)

ImproVisions 2017

ImproVisions 2017

Mo, 30.10.17

In diesem Jahr klein, aber fein!
Wir freuen uns auf die KünstlerInnen: Lilo Stahl, Harald Kimmig und Meltem Nil, weitere Gäste und Euch als begeisterte TänzerInnen und Festivalbesucher! Der erste Frei-Tag im PZ im Herbst außnahmsweise an einem Dienstag, den 31.10. stattfinden und Teil des Festivals sein.

Termine und Ort

Workshops
I   Lilo Stahl - Tanz (Training in Improvisation)
Mo 30.10. - Mi 01.11. 10.00 - 13.00 Uhr
II Meltem Nil - Performance (Coaching Solo-Improvisation)
Mo 30.10. / Mi 01.11. 15.00 - 17.30 Uhr

Performances jeweils um 19.00 Uhr
30.10.   Solo                  Meltem Nil
             Duo                  Lilo Stahl, Harald Kimmig (Violine)
31.10.   Frei-Tag            Petra Stransky, Lisa Thomas und Gäste
01.11.   Open Space     Vorstellung der Workshopergebnisse

Ort Produktionszentrum Tanz u. Performance e.V., Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart

Tickets/Preise
Workshop  I: 155 EUR/130 EUR
Workshop II:  65 EUR/  55 EUR 

Performances
15 EUR/12 EUR Kursteilnehmer 10 EUR

Konzeption und Leitung der Plattform Lisa Thomas und Petra Stransky
Festivalleitung Lisa Thomas

Information / Anmeldung / Kontakt
www.impro-visions.de
kontakt@lisa-thomas.de
Tel.: 0049(0)7142 440674

Informationen zu den Trainern findet ihr unter www.impro-visions.de

(Foto: Berit Erlbacher)

Ich gebe dir dein Gesicht zurück

Ich gebe dir dein Gesicht zurück

Sa, 28.10.17

Das Projekt "Ich gebe Dir Dein Gesicht zurück" ist eine interdisziplinäre Theaterarbeit, die Theater und Tanz miteinadander verbindet und durch Projektion und Livemusik mehrere Kunstformen vereint. Verschiedene Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten treffen aufeinander. Obwohl sie aus unterschiedlichen Lebenssituationen kommen, sehnen sie sich alle nach dem Gleichen: Freiheit, Wahrhaftigkeit und Geborgenheit. In Ihren Sehnsüchten verbunden und doch einander fremd, begegnen sie sich, erzählen sich ihre Geschichten und offenbaren einander ihre Ängste und Zwänge. Sie lassen ihre Masken fallen, um ihr Gesicht wieder tragen zu können. Mit Witz erzählt Irena Trisic in ihrem Stück von der Tragik unserer modernen Zeit.

Regie Irena Trisic

Termine und Ort
Sa. 28.10. - So. 29.10.2017, jeweils um 19.00 Uhr, in der Kulturinsel Stuttgart, Güterstraße 4, 70372 Stuttgart 
Karten 12 EUR bzw. 8 EUR unter: Kulturinsel-stuttgart.org/tickets

(Foto: Katrin Temme)

Wolfgang

Wolfgang

Mi, 18.10.17

Wenn der Mensch auf die Hände fiele, als Vierfüßler ginge, sich sein Fell stehen ließe und heulte, so wäre evolutionär ein bedeutender Schritt getan.

Ein Stück für eine Sprecherin, einen Dirigenten, einen Tierpräparator, einen Musiker und Trucker, einen Chor, fünf bis sechs Tänzer*innen und ein Kind. Als Wölfe tanzen sie in ein Europa zurück, aus dem sie für lange Zeit vertrieben waren. Wolfgang schlägt sich als unzähmbarer Gefährder, einsam, räudig und posthuman auf der Suche nach einem Zuhause durch. Wer will mich? Die Herbergssuchenden präsentieren sich von ihrer besten Seite. Ihre territorialen Kämpfe, Streit um Rangordnung bis zur zärtlichen Sorge um die Familie lassen sich aus nächster Nähe und in freier Wildahn beobachten.

Gefördert im Rahmen der Konzeptionsförderung durch den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg sowie von der Stadt Stuttgart und unterstützt durch die Stiftung der Landesbank Baden-Württemberg.

Tanz und Schauspiel Andreia Rodrigues, Chloé Beilleveire, Caroline Intrup,Isabelle v. Gatterburg, Giancarlo D´Antonio, Jean Bermes, Steven Chotard, Heiko Giering, Joscha Halder
Choreografie Nicki Liszta
Künstlerische Assistenz Isabelle v. Gatterburg
Koposition/Musik Heiko Giering
Bühne/Kostüm Valentin Eisele
Dramturgie Caroline Intrup,Martina Grohmann
Praktikant Michael Guserle

Termine und Ort
Mi.18.10.2017 - Sa. 21.10.2017, jeweils um 20 Uhr, im Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 StuttgartKarten unter 0711 620 09 09-15, karten@theaterrampe.de

(Foto: Valentin Eisele)

contemporary ceremonies

contemporary ceremonies

So, 15.10.17

Zeitgenössischer Tanz als ästhetisch- performative Forschungsmethode!

Performativ setzten wir uns im Workshop mit Ritualen auseinander. Zeitgenössischer Tanz wird hier als ästhetische Forschungsmethode genutzt, die neue Ansätze der Bewegungsanalyse und des Embodiments ermöglicht.
Der Workshop richtet sich an alle, die Lust haben ihr Körperbewusstsein zu erweitern. 

Workshopleitung
Eva Borrmann / PLAN MEE 

Termin und Ort
So. 15.10.2017, um 12.00 Uhr - 20.00 Uhr, im Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart, Anmeldung bis zum 01.10.2017 unter contact@planmee.de, Teilnahmegebühr: 18,- / erm. 16,- Euro

(Foto: Alexander Hehn)

Night of Experiment - COLORS

Night of Experiment - COLORS

Do, 12.10.17

Was ist das eigentlich: Farbe? Auf experimentelle Weise werden an drei Abenden Kunst-Studierende, Künstler und Tänzer dem Begriff „Farbe“ auf die Spur kommen. In aufeinander folgenden Szenen spielen Ton, Bild, Bewegung und Material eine Rolle. In jeweils annähernd neunzig Minuten erwartet die Zuschauer ein breites Spektrum an ungewöhnlichen Einsichten in zeitgenössisches Kunstdenken.

Tanz Nestor Yahi Gahe, Sawako Nunotani
Installation Josephine Bonnet
Performance Ehemalige und Studierende der Freien Kunstkademie Nürtingen und der Freien Kunstschule Stuttgart
Musik Kayoko Arisato, Takashi Tajima

Termine und Ort
So. 12.10.2017, / 13.10.2017 / 14.10.2017, jeweils um 19.30 Uhr, Galerie in der Fabrik, Neckarstrasse 11, 72622 Nürtingen

(Foto: Sawako Nunotani)

Tanz!  Klang-Körper-Facetten

Tanz! Klang-Körper-Facetten

Mi, 11.10.17

Anlässlich der Ausstellung "Körper-Reflexionen" im Hospitalhof entwickeln die Tänzerin und Choreografin Petra Stransky und der Organist Michael Sattelberger ein Stück, das sich mit der Wechselbeziehung zwischen Klangkörper und dem leiblichen Körper auseinandersetzt.

Mitwirkende
Tanz Petra Stransky
Orgel Michael Sattelberger

Termin und Ort
Mi. 11.10.2017, 20.00 Uhr, Hospitalkirche Stuttgart Büchsenstrasse 33, 70174 Stuttgart, Karten (12/8 EUR) unter Hospitalhof, Tel. 0711-2068-0 Buchhandlung buch+musik, Büchsenstrasse 36, Tel.0711-294547

(Foto: Berit Erlbacher)

MOEBIUS

MOEBIUS

So, 08.10.17

Ausstellung „Schweben – Fliegen – Fallen“ zeigt mit einer spannenden Auswahl unterschiedlichster Exponate besuchernah und lebendig die Zustände des Schwebens,

Fliegens und des Fallens. Mit „Moebius“ präsentiert Juliette Villemin eine neue Version ihre Choreografie (benannt nach dem Mathematiker A.F. Möbius). Diese basiert auf dem Unendlichkeits- oder Wiederholungsprinzip des Moebius-Bandes, auf dem Fluss des Wassers und der menschlichen Bewegung.

Ausstellung mit unter Anderen
Holger Bär, Giampaolo Di Cocco, Birdman (Hans Langner), Josef Bücheler, Florian Feisel,Bastian Feigl, Angela Flaig, Hans-Jörg Georgi (Atelier Goldstein), Christoph Inderwiesen,Britta Ischka, Bernhard Kahrmann, Günter Karl, Lila Karbowska-Minard, Friederike Klotz,György Kricsfalussy, Willi Krings, Mischa Kuball, Anja Luithle, Albino Menozzi,Ladislaw Minacyzyk, Jens J. Meyer, Ralf Merian, Gustav Mesmer, Gesine Peterson, Harald Priem, Stephanie Rinke, Reinhard Scherer, Fevronia Soudia, Fritz Stier, Michael Wittassek, Wlodzimierz Szwed, Carola Zech, Fred Ziegler

Termin und Ort
So.08.10.2017, um 15 Uhr, „SCHWEBEN  FLIEGEN FALLEN“ Kuratiert von Ricarda Geib im Kloster Schussenried, Neues Kloster 1, 88427 Bad Schussenried, Karten unter www.kloster-schussenried.de Telefon +49(0)75 83.92 69 140, info@klosterschussenried.de

Performance Juliette Villemin

(Foto: Sinem Ertuerk)

Workshop Pressearbeit

Sa, 07.10.17

Die Journalistin und ehmemalige Tänzerin Petra Mostbacher Dix gibt in zwei auf sich aufbauende Workshops Hilfestellung zur Pressearbeit für freischaffende Tänzer*innen. 

Basis Workshop: 9-13 Uhr / Aufbau Workshop 14-18 Uhr
Kosten: 15 EUR pro Workshop, für beide Workshops 25 EUR
Anmeldung unter info@produktionszentrum.de 

Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit der Tanzszene Baden-Württemberg statt.

herstory I

herstory I

Sa, 07.10.17

Der Körper musiziert und die Musik tanzt! Im Zentrum der Musik-/Tanzperformance stehen die Werke außergewöhnlicher Komponistinnen. Mit Entdeckerfreude und Fingerspitzengefühl nähern sich Eva Baumann und Biliana Voutchkova den Solostücken und Violin-Arrangements, entführen das Publikum in zuweilen unentdeckte Klangwelten. Ihre musikalische Reise führt von der mittelalterlichen Welt Hildegard von Bingens über die charakteristischen Klänge des Barock bis zu den modernen Kompositionen von Joanna Bruzdowicz und den Improvisationen von Biliana Voutchkova selbst.

Die konzentrierte Begegnung von Tanz und Musik ist Nährboden für einen Abend voller Dynamik: Mal treffen Bewegung und Klang symbiotisch-harmonisch aufeinander, mal bilden sie selbstvergessene Paralleluniversen, ein anderes Mal sind sie impulsiv und völlig konträr. Im Vordergrund bleiben dabei immer das Aufeinander-Hören und das völlige Aufgehen im musikalisch-tänzerischen Moment.

herstory I ist der erste Teil einer choreografischen Trilogie, die sich mit unbekannten bzw. vergessenen Künstlerinnen aus verschiedenen Epochen befasst.

„Dieses Tête-à-Tête von Körper und Klang macht Lust auf mehr.“ - Stuttgarter Zeitung

Choreografie/Regie Eva Baumann
Tanz Eva Baumann
Violine/Performance Biliana Voutchkova
Kostümbild Katrin Wittig
Dramaturgie Eva-Maria Steinel 
Lichtdesign Ingo Jooß 

Termine und Ort
Sa. 07.10. bis So. 08.10.2017, jeweils um  20.15 Uhr, im Theaterhaus Stuttgart, Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart, Karten unter theaterhaus
Ticketpreise: € 18/14

(Foto: Kiên Hoàng Lê)

Ausstellung: VORWÄRTS  Sa. 07.10.2017 - So. 28.01.2018

Ausstellung: VORWÄRTS Sa. 07.10.2017 - So. 28.01.2018

Fr, 06.10.17

In der Ausstellung Vorwärts setzt sich die Künstlerin Helga Kellerer mit der aktuellen Situation der freien Szene in Stuttgart auseinander. 

Zu sehen sind Rauminstallationen und zweidimensionale Arbeiten, die im Bezug zur Freien Tanzszene, dem Produktionszentrum und seinen Mitgliedern entstanden sind.
Ergänzt werden diese durch die Dokumentation vergangener Performances und begleitenden Veranstaltungen, u.a. dem Angebot zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Helga Kellerer

Helga Kellerer absolvierte ihr Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Neben zahlreichen Ausstellungen erhielt sie ein Arbeitsstipendium der Kunsstiftung Baden-Württemberg und ein Atelierstipendium der Kunstakademie Stuttgart. Seit 1993 arbeitet sie als freie Künstlerin in Stuttgart, Berlin und Hamburg. Ihr Arbeitsschwerpunkt sind Objekte und Rauminstallationen sowie die Beschäftigung mit Zeitgenössischem Tanz, Performance und Improvisation. Sie arbeitet mit Tänzern und Performern, realisiert interdisziplinäre Projekte mit der Zusammenführung von dreidimensionaler bildender Kunst und Bewegung.

weitere Informationen unter www.helga-kellerer.de 

Vernissagewochenende

Vernissage
Fr. 06.10.2017 um 19.30 Uhr

Matinée mit Künstler- und Publikumsgespräch
So. 08.10.2017 ab 11 Uhr

ab 13 Uhr wird sich die Tänzerin Eva Baumann zusammen mit Helga Kellerer in der work-in-progress-performance Simulacrum als mobiler Körper in und mit drei Stahlkörpern bewegen.
Die im Tanzsaal am Eröffnungswochenende zusätzlich aufgebauten Installationen können während der Laufzeit der Ausstellung temporär von Tänzern der freien Szene bespielt werden.
Ergebnisse der interdisziplinären Aktionen werden dokumentiert und am Wochenende der Finissage im Januar gezeigt.

Helga Kellerer ist am Eröffnungswochenende der Ausstellung anwesend

Ausstellung
Sa. 07.10.2017 - So. 28.01.2018

Öffnungszeiten
i.d.R. Mo + Mi 10-17 Uhr, Do 10-12 Uhr und nach Vereinbarung unter 07119073773

Produktionszentrum Tanz und Performance e.V.
Tunnelstr. 16, 70469 Stuttgart
www.produktionszentrum.de

(Foto: Helga Kellerer)

WORKSHOP BODY FLOW/ UNLOCKING OLD PATTERNS

Fr, 06.10.17

mit Gonçalo Cruinha
Do. 19.04. / Fr. 20.04.2018
Do. 26.04. / Fr. 27.04. 2018
jeweils 18–21 Uhr 

In diesem Workshop bietet Gonçalo Cruzinha die Möglichkeit Bewegungen zu entdecken und das eigene Körperbewusstsein zu steigern um den Tanz mit einem natürlichen Bewegungsfluss zu verbinden. Er lehrt Methoden um Blockaden im Körper und Geist zu lösen.

Im Workshop liegt der Fokus auf einem Training, in dem Kreativität durch Tanz und Bewegung entfalltet werden soll. Dabei wird großer Wert auf anatomisch und mechanisch korrekte Bewegungsabläufe gelegt.

Nach vielen Jahren der einseitigen Körperbelastung befinden sich viele Körper in einem dauerhaften Stresszustand. Gonçalo Cruzinha wird diese Fehlbelastungen durch Bewegung beseitigen, um das Körperbewusstsein zurückzugewinnen. 

Kosten & Anmeldung: gesamt 70 EUR, ermäßigt 50 EUR / Tag 20 EUR, ermäßigt EUR Anmeldung unter info@produktionszentrum.de

Medea. TanzVerse V // Katja Erdmann-Rajski

Medea. TanzVerse V // Katja Erdmann-Rajski

Di, 26.09.17

Der pure Wahnsinn!? Da verlässt ein Mann aus Karrieregrün­den seine Frau. Und sie rächt sich geradezu bestialisch – ermordet die eigenen Kinder, die Nebenbuhlerin und deren Vater. Was uns da Euripides mit brachial archaischer Gewalt vor Augen führt, macht rat- und sprachlos. Und so versucht Katja Erdmann-Rajski Antworten im Tanz zu finden – gemeinsam mit zwei TänzerInnen und fünfzehn weiteren Darstellerinnen jeglichen Alters. Gemeinsam verorten sie die Leiden­schaften dieser Frau, ihre Zerrissenheit, ihre Ängste, ihr gewaltvolles Aufbegehren im Hier und Jetzt. Im tänzerischen Körper der Frau.

Mitwirkende
Konzeption/Choreografie/Regie Katja Erdmann-Rajski 
Tanz/Darstellung/Kreation Julia Brendle, Katja Erdmann-Rajski, Kati Ivaste-Barki
Bewegungschor Karin Azza, Elke Dischinger, Mechthild Frintrup, Christine Gugel, Saskia Hamala, Britta Horwarth, Theresa Kaiser, Shawty Karakus, Kaya Lan, Roswitha Münchbach, Naoko Saka, Ilona Schimanski, Nina Wallenwein Treiber, Linda Wohlgemuth, Patricia Wohlgemuth
Musikschnitt/Musikarrangement Matthias Schneider-Hollek 
Licht/Technik Carolin Bock 
Textdramaturgie Ulrich Fleischmann

Musik
J.S. Bach: Suiten für Violoncello solo

Texte
»Medea« von Euripides

Termine und Ort
Di. 26.09. - Sa. 30.09.2017, um 20.15 Uhr, im Theaterhaus Stuttgart, Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart, 
Karten unter: tel.: 0711 - 40207-20, www.theaterhaus.com

(Foto: Katja Erdmann-Rajski)

Satellites

Satellites

Fr, 22.09.17

"Satellites– Mission Varna“ UND „Satellites – Mission Stuttgart“ im Double-Feature

Eine bulgarische Kosmonautin und ein westdeutscher Astronaut wurden kurz vor dem Ende des Kalten Krieges auf eine geheime Raumfahrtmission geschickt. Ihre Raumstation wurde vergessen – beide überlebten im All fast 30 Jahre. Plötzlich scheint Rettung nahe – doch wem nützt sie noch? Eine Medienperformance, u.a. auch für zwei WeltraumfahrerInnen aus dem Publikum.

Künstlerische Leitung Hiroko Tanahashi, Max Schumacher, Venelin Shurelov
Video Yoann Trellu
SchauspielerPatrick Khatami, Mareile Metzner

Termin und Ort
Fr. 22.09.2017, 14.00 - 17.00 Uhr (Beginn alle 15 min.) und 23.9.2017 20.00 Uhr, auf dem Digital Arts Festv - Kunstakademie von Sofia, Bulgarien, Karten unter www.da-fest.bg

(Foto: Elitza Nanova)

Helligkeit

Helligkeit

Sa, 16.09.17

Neues Musiktheater für Stimme, Performance und Digitale Kunst

Mitwirkende
Musik/Elektronik Remmy Canedo
Stimme Alessia Park
Tanz/Performace Minjeong Kim, Marija Skender

Termin und Ort
Do. 16.09.2017, um 21.00 Uhr, im Balletsaal-Gedok Stuttgart, Hölderlinstraße 17, 70174 Stuttgart,
Karten unter: tel.: 0711/297812, www.gedok-stuttgart.de

(Foto: Remmy Caned)

Dictum of Nature

Dictum of Nature

Do, 14.09.17

Dictum of Nature - Eine bewegliche Iterationsinstallation

Wenn man die Vorgänge in der Natur als ineinander verwobene, mathematische und somit physikalische Prozesse betrachtet, könnte die kleinste Dimension unserer Welt einer strengen Geometrie entsprechen.
In der Galerie Michael Sturm wird eine raumgroße Installation von Tänzern bewegt. Das Projekt wurde aus der Physik von der Entdeckung des „Amplituhedrons“ inspiriert. Die Geometrie der Installation basiert auf der Erfindung der Umstülpung von Paul Schatz. Sensoren reagieren auf die verschiedenen Raumachsen und liefern Daten, die in Klänge umgewandelt sind. Eine kleinere Version wird in der Akademie Schloss Solitude einen Tag zuvor gezeigt.

Architektin/Künstlerin Anna Kubelik 
Choreographie Akemi Nagao
Klangkünstler Michael Tuttle
Choreographie/Performance Eva Baumann, Claudia Senoner 

Termine und Ort
Do. 14.09.2017 um 19 Uhr, in der Akademie Schloss Solitude, Solitude 3, 70197 Stuttgart, Eintritt frei
Fr. 15.09.2017, um 19 Uhr, in der Galerie Michael Sturm, Christophstraße 6, 70178 Stuttgart, Eintritt frei

(Foto: Anna Kubelik )

Der Berg

Der Berg

Mi, 13.09.17

Eine Theaterproduktion mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Syrien und Deutschland mit Schlüsselszenen der Märchenliteratur.

Das internationale inklusive Ensemble der freien bühne stuttgart besteht aus 25 Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus aller Welt mit und ohne Behinderung. Die Stärke des Ensembles besteht darin, Menschen in der Theaterarbeit zusammenzubringen, die sich im „wirklichen Leben“ nicht begegnen würden. Gemeinsam auf der Bühne ergeben die jungen Persönlichkeiten eine spannende, überraschende und energiegeladene Mischung, die die Zuschauer mitreißt.
Mit freundlicher Unterstützung des Kreisjugendrings Rems-Murr e.V., des Fonds Soziokultur e.V., der Malteser, des Kulturamts Stuttgart und der Kunststiftung der LBBW.

Regie/Dramaturgie Ismene Schell
Gesang/Stimme Jenny Sprenger-Müller
Choreografie Yahi Nestor Gahé
Kostüm/Maske Lara Grakovskaya

Mitwirkende
Ahmad Al Ahmad, Hossam Al Ahmad, Abdulkader Amun, Shaher Al Basaten, Mohammad Geith Aldabagh, Basher Al Saho, Resul Buydayci, Sabine Conticello, Narin Darwish, Paolo De Feo, Henrike Gärtner, Fabian Hoffmann, Mayada Jaaidi, Karim Jaaidi, Keso Kinthibidze, Jenny Klefenz, Ramin Khoshbjn, Sophie Kowalik, Yakup Kurt, Omid Malakzadeh, Danijel Marsanic, Birk Müller, Amelie Mücke, Ebubekir Özgiojid, Toni Vila, Serge Yakpo

Termine und Ort
Mi. 13.09., 19 Uhr, im Theaterhaus Stuttgart, Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart
Mo. 25.09.,  19 Uhr, im Theaterhaus Stuttgart, Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart
Di. 26.09., 19 Uhr,  im Theaterhaus Stuttgart, Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart

Vorverkauf: 13 EUR /erm. 7,00 EUR /Bonuscardinhaber und Geflüchtete 1 EUR , Karten: tickets@theaterhaus.com, Kartentelefon: 0711 402020

(Foto: Eyad Abdullah)

Zeitgenössisches Tanztraining mit Juliette Villemin

Zeitgenössisches Tanztraining mit Juliette Villemin

Mo, 04.09.17

Juliette Villemin bietet in ihrem Training Bewegungssequenzen sowie Explorationsphasen für die Entdeckung, Entwicklung und Anwendung individueller, raumumfassender Tanzfertigkeiten. Die Arbeit soll den flexiblen Umgang mit verschiedenen Tanzeinsätzen ermöglichen und die sogenannte invisible Technique des zeitgenössischen Tanzes begünstigen. Nach einer kurzen somatischen Praxis als Einstimmung mit dem eigenen Körper, werden Bewegungssequenzen entwickelt, die der menschlichen psychomotorischen Entwicklung angepasst sind und diese zugleich fördern. Bei diesen Tanzsequenzen, wird das Raumgefühl erweitert und der eigene Körper spielerisch und musikalisch gefördert.

Termine und Ort
Mo. 04.09 bis Fr. 08.09., 10 - 11.30 Uhr
Kosten: Wochenpreis 55 EUR, Tagespreis 11 EUR, Anmeldung bis zum 10.08.2017 unter villemin@yahoo.es. Der Workshop findet ab einer Teilnehmerzahl von 5 Personen statt.

(Foto: Nadja Weber)

Luca Tanzworkshop Nr.13

Luca Tanzworkshop Nr.13

Sa, 29.07.17

Der Luca Tanzworkshop steht vor der Tür und wir konnten wieder drei hervorragende Dozenten für uns gewinnen:

Jean-Hugues Assohoto wird nach einer längeren Pausen wieder Modern Dance bei uns unterrichten. Unser Neuzugang ist Carsten Lumière-Sasse. Er unterrichtet Contemporary Dance. Lass Dich von seiner Kreativität und Vielseitigkeit überraschen. Und natürlich dürfen Sonia Santiago und George Bailey nicht fehlen. Sonias Ballettunterricht ist geprägt von viel Humor, Lebendigkeit und Freude. Sie wird dabei von George auf dem Klavier begleitet. 

Organisation
Luciana Mugei und Carmen Scarano 

Workshopleiter
Jean-Hugues Assohoto (Modern Dance)
Carsten Lumière-Sasse ( Contemporary Dance)
Sonia Santiago (Ballett)
George Bailey (Korrepetitor)

Termine und Ort
Sa. 29.07. - So. 30.07.2017, jeweils um 10.30 Uhr - 15.30 Uhr im Probezentrum Theaterhaus Stuttgart, Löwentorstr. 66-70, 70
Anmeldung und weitere Informationen unter: www.luca-tanzprojekte.de

(Foto: Lichtbildnerei Christoph Schellhaus)

8. Stuttgarter Flamenco-Festival

8. Stuttgarter Flamenco-Festival

Fr, 28.07.17

Vom 28.Juli.- 05.August 2017 im Produktionszentrum Tanz und Performance und im Theaterhaus

Die erste Woche in den Sommerferien verspricht in Stuttgart eine tanzgewaltige und rhythmus­intensive Festivalwoche zu werden. Thema des Festivals ist die Interpretation des Flamenco - ein wichtiger Teil der spanischen Kultur - der seit langem weltweit Anhänger findet und im November 2010 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt wurde. Auch in Stuttgart ist der Flamenco seit vielen Jahren zu Hause. Die Choreographin Catarina Mora initiiert und veranstaltet vom 28.Juli.- 05.August 2017 nun bereits das achte Stuttgarter Flamenco-Festival. Den passenden stilvollen Rahmen bietet wieder der Tanzsaal des Produktionszentrums Tanz und Performance, die ehemalige Trinkhalle in Feuerbach und das Theaterhaus Stuttgart.

Flamenco-Workshops

Von Technik für Anfänger bis Fortgeschrittene, Choreographie-Kursen von der Mittelstufe bis Profiniveau. Dozenten der Tanzworkshops sind

Dozenten
Miguel Angel  Choreographie Anfänger: Tango de Titi / Choreographie Fortgeschrittene: Ben Amor
Charo Espino Choreographie: Solea por Buleria Mittelstufe / Technik mit Kastagnetten für Anfänger
Angel Munoz  Patadas für Bulerias Anfänger bis Mittelstufe / Patadas für Tangos Fortgeschrittene
Chloe Brule Tecnica Corporal por Siguiriya Mittelstufe
Marco Vargas  Zeitgenössischer Flamenco für Fortgeschrittene
Fernando de la Rua Masterclass für Gitarre für alle Niveaustufen
Momi de Cadiz  Einführung in den Flamencogesang

Termine und Karten

Mo. 31.07. - Sa. 05.08.2017 ab 10 Uhr, Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, Stuttgart, Anfahrt ÖPNV: U-Bahn Feuerbach Bahnhof oder Maybachstraße.

Workshop-Anmeldung unter www.flamencomora.de, info@flamencomora.de oder unter Tel. 07151 203068

Aufführungen

Flashmob
Fr. 14.07.2016, 19.30 Uhr, Marktplatz Stuttgart

„Coleccion privada“
Fr. 28.07.17 20.00 Uhr im Theaterhaus, Siemensstraße 11, Stuttgart

„Gala Flamenca“
Sa. 29.07.2017, 20.00 Uhr im Theaterhaus, Siemensstraße 11, Stuttgart

„Flamenquitos“
So. 30.07.2017, 19.00 Uhr im Theaterhaus, Siemensstraße 11, Stuttgart

“Internationale Gesellschaft für Künstlerisches Kastagnettenspiel”
Mi. 02.08.2017, 20.00 Uhr im Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, Stuttgart

Öffentliches Workshop-Showing, 
Sa. 05.08.2016, 20.00 Uhr im Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, Stuttgart

Überblick

Zehn Flamenco-Workshops
31.07. - 05.08.2017 ab 10.00 Uhr täglich
Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, Stuttgart

Workshop-Showing
05.08.2017 um 20.00 Uhr
Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, Stuttgart

Flamencoboutique
31.07. - 05.08.2017, 10 - 19.00 Uhr 
Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, Stuttgart

Weitere Informationen zum Festival unter: www.flamencomora.de/content/stuttgarter-flamenco-festival-2017

(Foto: Hampton Japan)

LIVING UTOPIA

LIVING UTOPIA

Do, 27.07.17

Im Mittelpunkt von „Living Utopia“ steht die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Natur und Kultur. Nach einer kurzen Reise im Shuttlebus findet sich der Zuschauer in einem 300 Jahre alten Garten in Stuttgart Rotenberg wieder. Dort trifft er auf eine. Auf dem performativen Spaziergang durch den Kommunen-Garten wird der Besucher Teil des utopischen Labors. Stationen wie Lobpreisungen der Unschuld, des Imageboostings, des fünfdimensionalen Wahrnehmens oder einer frugalen Brotzeit führen ihn in die Klarwelt der Sehenden.

Choreografie Claudia Senoner
Komposition Anja Füsti
Performance Fabian Chyle 
Bildende Kunst Bernhard M. Eusterschulte
und Andere

Termine und Ort
Do. 27.07. - Sa. 29.07.2017, jeweils um 18.00 Uhr, Kasse Treffpunkt Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart, gemeinsame Fahrt mit dem Shuttlebus nach Stuttgart Rotenberg
Karten unter:  0711/1873800 Tefonische Anmeldung ist erforderlich
Eintritt frei

TraumFabrik

TraumFabrik

Di, 11.07.17

Ein musiktheatralisches Panoptikum kreist um die Ausstellung Carl Laemmle presents - Ein jüdischer Schwabe erfindet Hollywood.
Mit Film und Improvisation, Musical und Tanz, Neuer Musik und Theater setzen sich
Werke von Cathy Berberian, Chaya Czernowin, John Kander, George Gershwin, Oliver Sascha Frick,
Andrew Hamilton, Bernhard Lang und Dieter Mack in Beziehung zu den Produktionen des Hollywoodpioniers aus Laupheim.

Performative Bewegung/Choreografie Petra Stransky
Mitarbeit Dramaturgie Magdalena Huschka
Dramaturgie/Szene/Leitung Prof. Angelika Luz

Mitwirkende
Ramina Abdullah-zadè, Sopran/ Johannes Benz, Trompete/ Catherina Pamela Berzé, Mezzosopran/ Nikolaus Fluck, Bariton/ Lisa Gaiselmann, Sopran/ Roland Hagemann, Klavier/ Johannes Lange, Sprecher/ Theresa Szorek, Sopran / Serena Hart, Perkussion/ Pascal Zurek, Elektronik

Termine und Ort
Di. 11.07. 18.00 Uhr, Do. 20.07. 19.00 Uhr , Do. 27.07.2017 19.00 Uhr, im Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Konrad-Adenauer-Straße 16, 70173 Stuttgart

(Foto: Veranstalter)

House of Hope

House of Hope

Sa, 08.07.17

Wohnen ist ein Menschenrecht. Aber Wohnungen sind eine Ware in einem immer härter umkämpften Markt. Wie kann eine radikal andere Idee des Wohnens aussehen? Diese utopische Produktion ist Gewinner des Stuttgarter Theaterpreises 2017 und tourte aktuell nach Stuttgart, Reutlingen, Freiburg und Berlin.

Regie Max Schumacher
Spiel Mareile Metzner, Johanna Diekmeyer, Matthias Horn, Patrick Khatami
Video Yoann Trellu
Medienkunst Hiroko Tanahashi
Musik/Sounddesign Sibin Vassilev
Dramaturgie Michael Müller

Termin und Ort
Sa. 08.07.2017, 20.00 Uhr, in der Panzerhalle, Aixer Str. 68, 72072 Tübingen,
Karten unter: Stadtmuseum Tübingen: 07071 2041711

(Foto: Hiroko Tanahashi)

Satellites

Satellites

Di, 04.07.17

Eine bulgarische Kosmonautin und ein westdeutscher Astronaut wachen auf einer geheimen Raumstation im All nach jahrelangem künstlichem Koma auf. Es ist 2017: die beiden haben das Ende des Kalten Krieges, den Siegeszug der Globalisierung und die digitale Revolution verpasst, wohl aber davon im Radio gehört. Sie ziehen unterschiedliche Schlüsse daraus, entwickeln gegen-sätzliche Positionen zu ihrer alten Heimat Erde. Ein Drama zweier Menschen, die aus verschiedenen Welten kommen, nimmt seinen Lauf...

Regie Max Schumacher
Konzeption Hiroko Tanahashi, Venelin Shurelov und Max Schumacher
Performer Mareile Metzner, Patrick Khatami
Medienkunst Yoann Trellu, Venelin Shurelov
Sounddesign/Musik Sibin Vassilev
Ausstattung/Installation Venelin Shurelov, Max Schumacher
Kostüm Elica Georgieva
Technik Fabian Bleisch, Elliot Bursch
Produktionsleitung Mario Stumpfe
Presse/PR Heike Diehm

Termine und Ort
Di. 04.07. - Do. 06.07.2017, jeweils um 20.30 Uhr im FITZ - Figurentheaterzentrum Stuttgart, Eberhardstraße 61, 70173 Stuttgart 
Kartenreservierung : FITZ: 0711 24 15 41 oder www.reservix.de

(Foto: Hiroko Tanahashi)

Frei-Tage / ImproVisions 2017

Frei-Tage / ImproVisions 2017

Fr, 30.06.17

Die Veranstaltungsreihe „Frei-Tage“ dient der künstlerischen Recherche in der Improvisationskunst vor Publikum und ist als spartenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Tanz, Performance, Musik, Video und Bildende Kunst konzipiert.

KuratorInnen Lisa Thomas und Petra Stransky
Mitwirkende Lisa Thomas und Petra Stransky und weitere

Termine und Ort
Fr. 30.06., 19.30 Uhr, im Produktionszentrum Tanz und Performance]Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart

(Foto: Berit Erlbacher)

Sister Bradley

Sister Bradley

Do, 29.06.17

Seit Oktober 2016 haben sich Jugendliche mit den verschiedensten Wurzeln auf den Weg gemacht um herauszufinden, was ihre persönlichen Werte sind. Was ist anerzogen, was kulturell bedingt, was zutiefst persönlich; wo finden sich Gemeinsamkeiten und wo liegen Unterschiede? Und wo hilft uns ein „Regelwerk“ wie das Grundgesetz, die Grenzen und die Würde des anderen zu respektieren und die eigenen Räume abzustecken?

Die Mittel der Recherche waren Theaterimprovisationen, Tanz, das Verfassen eigener Texte, Diskussionen und Rollenstudium. In der persönlichen Auseinandersetzung mit „dem anderen“ und „sich selbst“ entstand eine multimediale Theaterperformance, die am Donnerstag, dem 29.6. um 16 Uhr auf der großen Bühne des Alten Schauspielhauses zur Aufführung kommen wird. Die Jugendlichen haben sich auf den Weg gemacht, um die Utopie einer glücklichen gemeinsamen Zukunft zu einer, zu ihrer Realität werden zu lassen.

Chorieografie/Regie Andrea Leonetti, Carmen Scarano

Mitwirkende
Luca Poleschal, Leander Eckhardt, Noura Jeridi, Leander Hartmann,
Rahmatulla Isakhel, Sikander Khan, Ioanna Kalantidou, Christine Pöhler, Carmen Scarano

Termin und Ort
Do. 29.06.2017, 16.00 Uhr, im Alten Schauspielhaus, Bolzstraße 4, 70173 Stuttgart
Tickets: 8,- Euro / 5,- Euro (ermäßigt) unter Tel. 0711 / 22 77 00
Weitere Inforamtionen: www.schauspielbuehnen.de

(Foto: Veranstalter)

„Satellites - Drama im All, jenseits von Ost und West“

„Satellites - Drama im All, jenseits von Ost und West“

Di, 06.06.17

„Satellites - Drama im All, jenseits von Ost und West“ (interaktive Performance-Version)

post theater hat mit der bulgarischen Medientheatercompany SubHuman Theatre eine Raumstation gebaut und schickt unterschiedliche Besatzungen dort hinauf. In Varna immer zwei ZuschauerInnen als Astronauten/Kosmonauten - und ab 4. Juli werden im FITZ Mareile Metzner und Patrick Khatami im Orbit ein Drama über Weltanschauungen und die Faszination des Weltraums spielen. 

Choreographie/Regie Max Schumacher, Venelin Shurelov
Video Yoann Trellu
Musik/Soubddesign Sibin Vassilev
Stimmen Patrick Khatami, Mareile Metzner, Eray Egilmez

Termine und Ort
Di. 06.06.2017, um 17.00 Uhr (Beginn alle 15 min.), in der City Gallery Varna als Gast des International Theater Festival „Varna Summer“, Varna (BG)

(Foto: Elitza Nanova)

crossover volume 1 „Nachtschwärmer“

crossover volume 1 „Nachtschwärmer“

Sa, 03.06.17

Mit der Initiative crossover, realisiert theaterneuland spartenübergreifende Kulturproduktionen für den Club. Die Projekte werden von verschiedenen freien Künstlern und Künstlergruppen der freien Tanz- und Theaterszene Stuttgarts gemeinsam durchgeführt. Im ersten Projekt crossover volume 1 realisieren Künstler aus dem Bereich Schauspiel, Tanz und Musik gemeinsam ein Projekt zum Thema Nachtschwärmer“.

Ein Club ist der magische Ort, an dem im Taumel einer Nacht schockierende, tragische, überraschende, groteske und intime Geschichten an die Oberfläche kommen. Dort treffen die verschiedensten Charaktere aufeinander, um der Einsamkeit der Nacht zu entfliehen und sich dem Rausch der Musik hinzugeben. Die Zuschauer erleben die Geständnisse und Geheimnisse dieser Menschen, die einen Club zu einem Ort der anonymen Offenbarung machen. Gleichzeitig sind die Zuschauer ein Teil des Geschehens, denn sie befinden sich mittendrin in einer Clubatmosphäre, in der Musik läuft und getanzt wird.

Konzeption/Regie Ronja Schweikert
Spiel Stefanie Friedrich, Torsten Hoffmann
Tanz Antje Jetzky, Petra Stransky
Musik Fabian Becker

Termine und Ort:
Sa. 03.06.2017, um 20.30 Uhr, im Keller Klub, Rotebühlplatz 4, 70173 Stuttgart

Ab 23.00 Uhr „Radau und Rabatz Klub“
Party: Dubstep, Indie, Electro, Punk

Eintritt: 9 EUR (Nachtschwärmer) / 6 EUR (Radau und Rabatz) 
(kein weiterer Eintrittspreis für Gäste von „Nachtschwärmer“)

(Foto: Petra Stransky)

Der Berg

Der Berg

Do, 01.06.17

Eine Theaterproduktion mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Syrien und Deutschland mit Schlüsselszenen der Märchenliteratur.

Mach dich bereit. Pack deine Sachen. Der Weg ist sehr schön. Er wartet nicht. Du musst ihn gehen. Da draußen wartet unsre Welt. Wie wir sie erschaffen haben. Nur so wie sie uns gefällt. (D. Gommel)

25 Jugendliche und junge Erwachsene des internationalen inklusiven Ensembles der freien bühne stuttgart haben die Herausforderung angenommen: in einer tour de force haben sie den Berg bestiegen und eine Welt entdeckt, die unheimlich, verzaubert, grausam, erhaben oder friedvoll ist. Begeben Sie sich mit den jungen Reiseführern auf die Spuren, die wir in dieser Welt hinterlassen.
Mit freundlicher Unterstützung des Kreisjugendrings Rems-Murr e.V., des Fonds Soziokultur e.V., der Malteser, des Kulturamts Stuttgart und der Kunststiftung der LBBW.

Regie/Dramaturgie Ismene Schell
Gesang/Stimme Jenny Sprenger-Müller
Choreografie Yahi Nestor Gahé
Kostüm/Maske Lara Grakovskaya

Mitwirkende
Ahmad Al Ahmad, Hossam Al Ahmad, Abdulkader Amun, Shaher Al Basaten, Mohammad Geith Aldabagh, Basher Al Saho, Resul Buydayci, Sabine Conticello, Narin Darwish, Paolo De Feo, Henrike Gärtner, Daniel Gommel, Alex Hundt, Fabian Hoffmann, Mayada Jaaidi, Karim Jaaidi, Keso Kinthibidze, Jenny Klefenz, Sophie Kowalik, Yakup Kurt, Birk Müller, Amelie Mücke, Ebubekir Özgiojid, Toni Vila, Serge Yakpo

Termine und Ort 
Fr. 01.06 und Sa. 02.06.2017, jeweils um 19.00 Uhr, im
Kulturhaus Schwanen, Winnender Straße 4, 71334 Waiblingen, Karten online auf www.kulturhaus-schwanen.de und an allen VVK-Stellen

(Foto: Eyad Abdullah)

SYNCHRONICITY: eine Tanz-Musik-Performance über den richtigen Augenblick

SYNCHRONICITY: eine Tanz-Musik-Performance über den richtigen Augenblick

Do, 01.06.17

Rennen wir nicht alle der Zeit hinterher und wünschen uns einfach auch mal, dass die Zeit still steht? SYNCHRONICITY, eine Tanz-, Klang- und Medienperformance von Juliette Villemin, befasst sich mit dem subjektiven Zeitempfinden und unserer inneren Zeit. Als zeitbasierte Kunstformen, denen Flüchtigkeit und Bewegung eingeschrieben sind, treffen Tanz, Musik- und Klangkunst sowie Licht- und Mediendesign aufeinander. Was entsteht, ist ein sinnliches Ereignis über den richtigen Augenblick.

Choreografie/Regie Juliette Villemin

Mitwirkende
Marina Grün, Hygin Delimat, Ulrike Stortz, Benedikt Immerz, Alexander Joseph, Nadja Weber, Katharina de Andrade Ruiz

Termin und Ort
Do. 01.06. bis Sa. 03.06.2017, jeweils um 20.30 Uhr, im FITZ! Zentrum für Figurentheater, Eberhardstr. 61, Stuttgart, Karten unter: tel.: 0711-241541, fitz-stuttgart.de

(Foto: Nadja Weber)

herstory I

herstory I

Di, 23.05.17

Der Körper musiziert und die Musik tanzt! Im Zentrum der Musik-/Tanzperformance von Eva Baumann und Biliana Voutchkova stehen die Werke außergewöhnlicher Komponistinnen. Mit Entdeckerfreude und Fingerspitzengefühl nähern sich die Künstlerinnen den Solostücken und Violin-Arrangements, entführen das Publikum in zuweilen unentdeckte Klangwelten. Ihre musikalische Reise führt von der mittelalterlichen Welt Hildegard von Bingens über die charakteristischen Klänge des Barock bis zu den modernen Kompositionen von Joanna Bruzdowicz und Ruth Schonthal. 

Choreografie/Regie Eva Baumann
Tanz Eva Baumann
Violine/Performance Biliana Voutchkova
Kostümbild Katrin Wittig
Dramaturgie Eva-Maria Steinel 
Lichtdesign Ingo Jooß 

Termine und Ort
Di. 23.05. bis Do. 25.05.2017, jeweils um  20.15 Uhr, im Theaterhaus Stuttgart, Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart, Karten unter http://www.theaterhaus.de/theaterhaus/index.php?id=1,3,21320
Ticketpreise:  18/14 EUR

(Foto: Kiên Hoàng Lê)

Es zählt!

Es zählt!

Sa, 20.05.17

Eine Heilbronner Amateur-Tanztheatergruppe - hervorgegangen aus Tanz! Heilbronn 2015 - setzt
sich in sehr persönlicher Weise mit dem Thema des diesjährigen Festivals "Was bleibt, was zählt?" 
auseinander. Es entstehen bewegte Szenen rund um den Bollwerksturm.

Konzept/Choreografie Petra Stransky
DarstellerInnen Heilbronner Bürgerinnen und Bürger
Projektkoordination Heidi Lee

Termine und Ort 
Sa. 20.05.2017, 17.30 Uhr und 18.30 Uhr, Platz am Bollwerksturm in Heilbronn
So. 21.05.2017, 16.30 Uhr, Platz am Bollwerksturm in Heilbronn

(Foto: Diethelm Wonner)

Treffpunkte - Tanz Musik Performance

Fr, 19.05.17

Was passiert, wenn zeitgenössischer Tanz, Musik und Performance aufeinandertreffen?
Vier Mitglieder des Produktionszentrums stellen ihre künstlerischen Positionen vor, die unterscheidlicher nicht sein können und die Bandbreite des Produktionszentrum wiederspiegeln. Sie geben Einblicke in ihre aktuellen Produktionen und ihre Arbeitsweise.

Der Austausch zwischen Publikum und Künstlern ist erwünscht!

Mitwirkende
Eva Baumann
Elisabeth Kaiser
Juliette Villemin
Claudia Senoner 

Termin und Ort
19.05.2017 19.00 Uhr, Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart

© Bilder von Links nach Rechts: Claudia Senoner, Nadja Weber, Steffi Schöne, Kien Hoangle

House of Hope // post theater

House of Hope // post theater

Do, 18.05.17

Wohnen ist ein Menschenrecht. Aber Wohnungen sind eine Ware in einem immer härter umkämpften Markt. Wie kann eine radikal andere Idee des Wohnens aussehen? Diese utopische Produktion ist Gewinner des Stuttgarter Theaterpreises 2017

Regie Max Schumacher
Spiel Mareile Metzner, Johanna Diekmeyer, Matthias Horn, Patrick Khatami
Medienkunst Hiroko Tanahashi, Yoann Trellu
Musik/Sounddesign Sibin Vassilev
Dramaturgie Michael Müller

Termine und Ort
Do. 18.05.2017 20.00 Uhr, im E-Werk, Eschholzstraße 77, 79106 Freiburg im Breisgau, Karten unter: www.e-werk-freiburg.reservix.de/events

(Foto: Hiroko Tanahashi)

antiserum // freie Bühne Stuttgart

antiserum // freie Bühne Stuttgart

Do, 18.05.17

Szenencollage mit deutschen und arabischen Gedichten

„Sei du Gegengift, wenn das Leben wie eine Giftschlange ist, und süß, wenn die anderen Menschen bitter sind.“ (Elia Abu Madi)
Gedichte sind Gift und Gegengift in einem, sie rufen die Krankheitssymptome hervor und sind zugleich Heilmittel. In Gedichten wird das Leben in kleinen hochpotenzierten Dosen verabreicht, sie sind gebrauchsfertig und immer bei der Hand (im Kopf), wenn sie gebraucht werden.
Mit unserer vierköpfigen Expertentruppe kommen wir auch in deine Nähe: in unseren Sitzungen treffen die Unglückliche auf den Philosophen, der Clown auf sein Publikum, die Mutter auf den Sohn, die Ungläubigen auf den Propheten, die Deutsche auf den Flüchtling, zwei Knastbrüder auf die Freiheit 

Choreographie/Regie Ismene Schell
Mitwirkende Ismene Schell, Marja Rothenhöfer, Hossam Alahmad, Danijel Marsanic   

Termine und Ort
Do. 18.05. und Fr. 19.05.2017 jeweils um 20.00 Uhr im Kulturzentrum Merlin, Augustenstrasse  72, 70178 Stuttgart, Karten unter 0711/ 61 85 49

(Foto: Götz Wintterlin)

ARIRANG - Wo ist Nordkorea

ARIRANG - Wo ist Nordkorea

Fr, 12.05.17

Gemeinsam mit Thomas Maos und Se-Mi Hwang wagt sich Christine Chu in „Arirang – Wo ist Nordkorea?“ an ihre eigenen Wurzeln und nähert sich der bewegten Lebensgeschichte ihres in Nordkorea geborenen Vaters. In einer einzigartigen Kombination aus biografischen, musikalischen und tänzerischen Elementen behandelt das Stück Fragen nach den Auswirkungen von Migration und Exodus und dem damit einhergehenden Gefühl des Fremdseins, das sich nicht nur in der eigenen Biografie, sondern auch im Leben der nachfolgenden Generationen widerspiegelt. Musikalisches Leitmotiv ist das koreanische Volkslied „Arirang“. Es steht symbolisch sowohl für die Sehnsucht nach Heimat als auch für die Entfremdung von ihr.
Ein dichter, expressiver Abend zwischen dokumentarischer Genauigkeit und Poesie.
ARIRANG - Wo ist Nordkorea? ist Gewinner des Stuttgarter Theaterpreises 2017

Regie/Choreografie/Tanz  Christine Chu
Gitarre/Elektronik/Laptop Thomas Maos 

Perkussion Se-Mi Hwang 

Bühne/Kostüme Lisa Überbacher
Produktionsleitung Katja Hiller

Künstlerische Assistenz Alexandra Mahnke

Termine und Ort
Fr. 12.05.2017 21.00 Uhr, im Zeitraumexit Mannheim, Hafenstraße 68-72
68159 Mannheim / Jungbusch, Karten unter http://www.zeitraumexit.de/veranstaltung/arirang

Do. 18.05.2017 20.30 Uhr, im Sudhaus Tübingen, Hechinger Straße 203, 72072 Tübingen, Karten unter http://www.sudhaus-tuebingen.de/aktuell/17360.php

Fr. 19.05.2017 20.00 Uhr, in der Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg, Hindenburgstraße 29, 71638 Ludwigsburg, Karten unterhttps://www.tanzundtheaterwerkstatt.de/index.php?id=24

(Foto: Gordon Below)

headless //  backsteinhaus production

headless // backsteinhaus production

Mi, 10.05.17

Zwei, kopflos und steifnackig, rüsten sich zum Paartanz und stimmen gemeinsam ihr Lied an: ein Lied gegen die Angst.

Choreografie/Regie Nicki Liszta
Produktionsleitung​ Isabelle v. Gatterburg
Tanz Andreia Rodrigues, Giancarlo D ´Antonio
Musik Heiko Giering
Lichtdesign Joscha Eckert 
Bühne/Grafik Valentin Eisele
Dramaturgie Martina Grohmann und Caroline Intrup
Assistenz Lilly Bendl 

Termine und Ort
Mi 10.05. - 13.05.2017, jeweils um 20.00 Uhr, im Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart, Karten unter www.theaterrampe.de / 0711 620090915 / karten@theaterrampe.de

(Foto: Valentin Eisele )

Festival "VielFalten" im Dialog. Generationen Tanz

Festival "VielFalten" im Dialog. Generationen Tanz

Do, 04.05.17

"Generationen-Tanz" lädt zum Dialog von Jung und Alt, sehr jung und mittelalt, etwas älter und ziemlich jung, zwischen "in die Jahre gekommen" und "Grün hinter den Ohren", kurz gesagt Jede_r ist willkommen. In generationenübergreifenden Aufführungen, Workshops, Vorträgen und Gesprächsrunden wollen wir dem Thema "Generationen" auf den Grund gehen.

Im Rahmen des Festivals präsentieren das Ensemble ZARTBITTER, sowie Lisa Thomas (Solo), zwei Stückprämieren.

"Fragen wagen!"
Altentanztheater Ensemble ZARTBITTER
Assistenz Tamara Schindler
Ausstattung Marie Freihofer      
Video 
Alexander Schmidt
Lichtdesign Ingo Jooß

„Wolke über 50 Grad“
Lisa Thomas in künstlerischer Zusammenarbeit mit Nina Kurzeja (Choreographie) und Justyna Koeke (Objekt-Kostüm) 

Termine und Ort
Do. 04.05.2017, 19.00 Uhr / So. 07.05.2017, 16.00 Uhr / Mo. 08.05.2017, 11.00 Uhr, in der Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg, Hindenburgstr. 29, 71638 Ludwigsburg, Karten unter www.tanzundtheaterwerkstatt.de und www.vielfalten2017.wordpress.com

(Foto: Peter Pöschl und Yakup Zeyrek)

Gegenüber // Finissage

Gegenüber // Finissage

So, 09.04.17

Vernissage 
Sonntag, 12.03.2017 um 11 Uhr 
Begrüssung Uta Dingethal Kunstforum Weil der Stadt
Einführung Adrienne Braun Kulturjournalistin (Stuttgarter Zeitung/ART)

Finissage
Sonntag, 09.04.2017 ab 15 Uhr
TanzPerformanceimprovisation von Lisa Thomas und Margarethe Wäckerle

Öffnungszeiten
Donnerstag und Freitag 16—19 Uhr
Samstag und Sonntag 11—17 Uhr
Eintritt frei

Ausstellung Christine Braun, Claudia Rasmussen
Performance TanzPerformanceimprovisation vin Lisa Thomas und Margarethe Wäckerle 

Termin Ausstellung von 12.03. -09.04.2017 // Performance 09.04.2017, 15.00 Uhr
Ort Kunstformum Weil der Stadt e.V. Wendelinskapelle, Herrenberger Straße 17, 71263 Weil der Stadt

Eintritt frei

(Foto: Grodon Below)

House of Hope // 6-Tage frei

House of Hope // 6-Tage frei

Fr, 07.04.17

Wohnen ist ein Menschenrecht. Aber Wohnungen sind eine Ware in einem immer härter umkämpften Markt. Wie kann eine radikal andere Idee des Wohnens aussehen? Diese utopische Produktion ist Gewinner des Stuttgarter Theaterpreises 2017

Regie Max Schumacher
Spiel Mareile Metzner, Johanna Diekmeyer, Matthias Horn, Patrick Khatami
Medienkunst Hiroko Tanahashi, Yoann Trellu
Musik/ Sounddesign Sibin Vassilev
Dramaturgie Michael Müller

Termine Fr 07.04.2017 21 Uhr
Ort heater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart, Karten unter www.theaterrampe.de

(Foto: Hiroko Tanahashi)

ARIRANG - Wo ist Nordkorea // 6-Tage frei

ARIRANG - Wo ist Nordkorea // 6-Tage frei

Di, 04.04.17

Eine musikalisch-tänzerische Suche auf den Spuren einer Familiengeschichte: Christine Chu konzipierte ein Stück über Flucht und Exodus, übers Fremdsein im fernen Land sowie im eigenen Körper. Ein Abend vollgepackt mit Weltgeschichte und Fakten – und doch voll von poetischen Zwischentönen. 

Chu legt der Produktion das Leben ihres in Nordkorea geborenen Vaters zugrunde. Mit einer einzigartigen Kombination aus biografischen Fakten, Musik und Tanz werden Fragen nach den Auswirkungen von Migration behandelt. Als musikalisches Leitmotiv dient das koreanische Volkslied Arirang, das im Verlauf des Stückes verschiedenen Metamorphosen unterzogen wird – symbolisiert wird sowohl die Sehnsucht nach Heimat als auch die Entfremdung von ihr.

ARIRANG - Wo ist Nordkorea? ist Gewinner des Stuttgarter Theaterpreises 2017

Regie, Choreografie und Tanz  Christine Chu
Gitarre, Elektronik & Laptop Thomas Maos 

Perkussion Se-Mi Hwang 

Bühne & Kostüme Lisa Überbacher
Produktionsleitung Katja Hiller

Künstlerische Assistenz Alexandra Mahnke

Termin Di 04.04.2017, 20.30 Uhr
Ort Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart
Karten unter www.theaterrampe.de 

(Foto: Gordon Below)

Feuerbacher Kulturnacht // short cuts

Feuerbacher Kulturnacht // short cuts

Sa, 01.04.17

Das Produktionszentrum ist seit 16 Jahren Heimat der freien Tanz- und Performanceszene in Stuttgart. Seit 2009 bespielt das PZ den ehemaligen Felsenkeller in Feuerbach. Hier wird getanzt, geprobt, experimentiert und unterrichtet. Über 50 professionell arbeitende Künstlerinnen und Künstler machen das PZ zu einem Ort des künstlerischen Austauschs und der Kreativität. In der Kulturnacht können die Besucher einen Blick hinter die Kulissen werfen, kurze Stücke und Ausschnitte aktueller Produktionen sehen und mit den Künstlern ins Gespräch kommen. 

Im Anschluss
Austausch an der Bar mit ChoreographInnen, TänzerInnen, PerformerInnen über das Programm und zur Arbeit in der freien Tanz- und Performanceszene in Stuttgart. 

Kuratorin Pilar Murube

Mitwirkende Mitglieder des Produktionszentrums
Technik Alexander Joseph

Termin 
01.04.2017 20.30 Uhr
Ort Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart

Eintritt frei 

(Foto: Lucie Rachel Kass)

„HOW TO SELL A MURDER HOUSE?“

„HOW TO SELL A MURDER HOUSE?“

Fr, 24.03.17

Marie Bues und Nicki Liszta besichtigen mit ihrem „getanzte Immobilienportfolio“ ein Monument wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialen Wohlstands und urbaner Vision. Der verlassene IBM-Campus vor den Toren der Stadt bietet enttäuschten Männern letzte Zuflucht.

Infos theaterrampe.de

Choreographie Assistenz Isabelle v. Gatterburg
Ausstattung
Claudia Irro
Dramaturgie Hannah Schwegler
Musik Kat Kaufmann

Termine Fr 24.03 - Sa 25.03.2017 19 Uhr
Ort Garden Campus Vaihingen, Pascalstraße 100, 70569 Stuttgart
Kartenreservierung : http://www.theaterrampe.de, +49 (0)711 620 09 09 – 15

(Foto: Claudia Irro)

Satellites

Satellites

Do, 23.03.17 / 20.00 Uhr

Maria, Elisabeth und ich. Marek Ranic denkt über Schillers Maria-Stuart nach.

Raumfahrt war immer auch politisch. Früher gab es Supermächte - heute gibt es Konzerne. Was passiert mit Menschen auf Raumstationen - und ihrer Weltsicht? Im Juli kommt eine Stuttgart-Version ins FITZ!

Künstlerische Leitung Hiroko Tanahashi, Venelin Shurelov und Max Schumacher
Mitwirkende Juliana Saiska, Alexander Schröder 
Medienkunst Hiroko Tanahashi 
Sounddesign/ Musik Sibin Vassilev

Termin 23.03 -26.03.2017 20 Uhr
Ort Ballhaus Ost, Pappelallee 15, 10437 Berlin

(Foto: Hiroko Tanahashi)

X-freie Nahrung

X-freie Nahrung

Mi, 15.03.17 / 20.00 Uhr

X-freie Nahrung // Susa Ramsthaler

In einer bewegten Text-Performance zum Hören und Sehen werden die aktuellen Themen "Wie ernähren wir uns in der westlichen Welt?", "Welche Funktion hat der Hype um die Ernährung?" dargestellt. Grundstrukturen aus Irmgard Keuns Roman „Das kunstseidene Mädchen“ werden übernommen, Inhalte jedoch verändert und das Ganze mit Musik und Video angereichert.

Performance und Konzept Susa Ramsthaler
Videoeinspielungen und Tontechnik Oliver Hermann

Termin Mi 15.03.2017, 20.00 Uhr
Ort Freies Radio für Stuttgart, Stöckachstr. 16a, 1. OG (Eingang Heinrich-Baumann-Straße)
auch unter: radioschauen.freies-radio.de oder FRS, 99.2
Eintritt frei

(Foto: Susa Ramsthaler)

Maria, Elisabeth und ich

Maria, Elisabeth und ich

Di, 07.03.17 / 20.15 Uhr

Maria, Elisabeth und ich. Marek Ranic denkt über Schillers Maria-Stuart nach.

Wer hätte das gedacht? Unser vermeintlich ach so schwäbisch-biederer Klassiker hat schon vor zweihundert Jahren mit Sturm und Drang heutige Genderfragen auf (die Bühne) geworfen. Und so wirbeln wir die Geschlechterrollen tänzerisch mal so richtig durcheinander.

Konzeption/Choreographie/Regie Katja Erdmann-Rajski
Tanz und Darstellung/Kreation Ana Aleksishvili, Lena-Maria Fistarol, Marek Ranic, Kamaldev Singh
Gemälde Matthias Kunisch
Licht Carolin Bock
Musik Carlo Gesualdo, Georg Friedrich Händel, Richard Strauss
Musikschnitt Matthias Schneider-Hollek
Text »Maria Stuart« von Friedrich Schiller
Textdramaturgie Ulrich Fleischmann

Termine und Ort:
Di 07.03 - Sa 11.03 2017, 20.15 Uhr im Theaterhaus Stuttgart, Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart
Kartenreservierung : 0711 - 40207-20, www.theaterhaus.com, Abendkasse

(Foto: Cornelius Haupmann)

INTENSIVWOCHE OSTERN

Mi, 22.02.17

mit Fione A. Darby-Rettenberger
Di 18.04. - Fr 21.04.2017 jeweils von 10 - 11.30 Uhr

Zeitgenössisches Tanztraining

Das Training von Fione ist stets logisch strukturiert und legt besonderen Wert auf eine eine unterstützende Musikalität. Von mehreren Stilen des klassischen Tanzes beeinflusst, bekommt der Unterricht einen Modus, der die Schüler in ihrem Können unterstützt. und ihnen ein abgerundetes Training ermöglicht.

Kosten & Anmeldung:  45 EUR, ermäßigt 35 EUR
Anmeldung via Homepage oder Mail/ Betreff: Zeitgenössisch Intensivwoche Ostern

antiserum

antiserum

So, 05.02.17

Szenencollage mit deutschen und arabischen Gedichten

„Sei du Gegengift, wenn das Leben wie eine Giftschlange ist, und süß, wenn die anderen Menschen bitter sind.“ (Elia Abu Madi)
Gedichte sind Gift und Gegengift in einem, sie rufen die Krankheitssymptome hervor und sind zugleich Heilmittel. In Gedichten wird das Leben in kleinen hochpotenzierten Dosen verabreicht, sie sind gebrauchsfertig und immer bei der Hand (im Kopf), wenn sie gebraucht werden.
Mit unserer vierköpfigen Expertentruppe kommen wir auch in deine Nähe: in unseren Sitzungen treffen die Unglückliche auf den Philosophen, der Clown auf sein Publikum, die Mutter auf den Sohn, die Ungläubigen auf den Propheten, die Deutsche auf den Flüchtling, zwei Knastbrüder auf die Freiheit 

Choreographie/Regie Ismene Schell
Mitwirkende Ismene Schell, Marja Rothenhöfer, Hossam Alahmad, Danijel Marsanic   

Termine: 20. Januar um 19.30 Uhr
Ort: Theateratelier, Stöckachstrasse 55, 70190 Stuttgart,  Kartenreservierung : 0176 63 11 44 11, info@theateratelier.eu, www.theateratelier.eu

(Foto: Jim Zimmermann)

I in Wonderland

I in Wonderland

Mi, 28.12.16

Nach Vorstellungen in der alten und neuen Stadtbibliothek Stuttgart tourt dieses Trickfilm-Theater-Stück erneut nach Berlin, diesmal auch mit Performances in englischer Sprache. Mit über 120 ausverkauften Vorstellungen ein Klassiker medialer Performances.

Choreographie/Regie Hiroko Tanahashi und Max Schumacher
Mitwirkende Mariko Koh, Patrick Khatami, Pia Bursch, Eray Egilmez etc.

Termine: 28. / 29. / 30. Dezember 2016, sowie 02. / 03. / 06. / 07. / 08 Januar 2017, jeweils von 11-19 Uhr alle halbe Stunde
Ort: Theaterdiscounter, Klosterstr. 44, 10179 Berlin
Karten: NUR über www.reservix.de

(Foto: Hiroko Tanahashi)

PARABOL

PARABOL

Mi, 21.12.16

Ein pas de quatre mit Unbekanntem // Ein Projekt von Claudia Senoner und Anja Füsti

PARABOL ist ein Choreographie-Hörspiel, dessen Brennpunkt sich in der Imagination des Betrachters befindet. Wir hinterfragen die Möglichkeit der virtuellen Partizipation des einzelnen Zuschauers. In wieweit kann er als viertes Ensemblemitglied durch seine individuelle Imagination an der Vorstellung teilnehmen. 

Mitwirkende: Anja Füsti, Claudia Senoner, Philipp Caspari, Bernhard Eusterschulte, Alexander Joseph

Termine: 21. / 22. / 23. Dezember um 20 Uhr
Ort: Theater Rampe,  Filderstr.47, 70180 Stuttgart
Karten: karten@theaterrampe und Abendkasse

(Foto: Rüdiger Schestag)

Seminar: Hintergrundwissen und Gelingensfaktoren für die tänzerische Arbeit mit Geflüchteten (Kindern und Jugendlichen)

Fr, 09.12.16

 

Freitag, den 09.12.2016 wird ein Seminar zum Thema „geflüchtete Menschen in Deutschland“ stattfinden. Dieses Thema ist seit vielen Monaten so aktuell wie schon lange nicht mehr. Alle sprechen darüber, wie wir diese Menschen in unsere Gesellschaft integrieren können und überall sprießen Tanzprojekte mit Geflüchteten aus dem Boden. Doch dass Tanzprojekte vor allem mit Flüchtlingskindern nicht so ablaufen können wie der Tanzunterricht an einer Tanzschule, versteht sich von selbst.

In diesem Seminar möchten wir mit Ihnen Inhalte und Ziele zur tanzvermittelnden (nicht tanztherapeutischen) Praxis mit Geflüchteten reflektieren und Hintergrundwissen vermitteln.

Wir freuen uns sehr, dass Andrea Marton vom Bundesverband Tanz in Schulen und Grenzen-los-tanzen/Tanz und Schule München e.V. dieses Seminar leiten wird.
Sie vermittelt seit über 20 Jahren zeitgenössischen Tanz an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Seit 2013 organisiert und leitet Andrea Marton Projekte mit unbegleiteten Flüchtlingen, Frauen und Kindern.

In unserer tanzvermittelnden Praxis sind wir gefordert, kulturspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen und die Kinder/Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Neben Hintergrundwissen zur tanzpädagogischen Arbeit mit Traumatisierten und den daraus hervorgehenden Herausforderungen, stehen an dem Fortbildungstag das gemeinsame Erarbeiten von Gelingensfaktoren und Inhalte/Methoden im Fokus. Unterschiedliche Formate sowie "Best - Practice - Beispiele" werden vorgestellt.

In einer Pause mit Catering besteht die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Teilnehmern. 

Bitte senden Sie die ausgefüllte Anmeldung bis einschließlich 18. November 2016 per E-Mail oder Fax an:
Isabell Ohst
info@produktionszentrum.de
Fax: 0711-9073774.

Kosten: 5 EUR (bar im Produktionszentrum oder per Überweisung)
Ort: Produktionszentrum Tanz und Performance, Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart 

Anmeldung bitte an info@produktionszentrum.de senden

TanzSzene Baden-Württemberg e.V. Siemensstraße 11
70469 Stuttgart
kontakt@tanzszene-bw.de www.tanzszene-bw.de

Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.
Interessengemeinschaft Tanz - TanzSzene BW e.V.

Paradiesfluten

Paradiesfluten

Do, 08.12.16

Kautschuk fräst seine bleibende Spur durch die Geschichte der Globalisierung: im 19. Jahrhundert boomte der. Das europäische Opernhaus in Manaus zeugt davon. Und ein krisengebeutelter Autoreifen-Kleinunternehmer in Deutschland versucht davon zu leben. Und im Plastik gehen die Ozeane unter. Eine Klimasinfonie für ein ertrinkendes Tanzensemble, ein erschöpftes Symphonieorchester, zwei Überlebende in Klimakapseln und eine durchschnittliche weiße mitteleuropäische Familie.

Mitwirkende Sarah Bauerett, Lilly Bendl, Ariel Cohen, Goncalo Cruzinha, Niko Eleftheriadis, Britta Gemmer, Steffi Schadeweg, Isabelle von Gatterburg, Raimund Widra und Andy Zondag
Regie und Choreographie Marie Bues und Nicki Liszta
Ausstattung Claudia Irro
Musikalische Leitung Heiko Giering
Musiker Georg Bomhard, Thorge Pries
Dramaturgie Martina Grohmann
Regieassistenz Tobias Tönjes
Produktionsleitung Backsteinhaus produktion Isabelle von Gatterburg

Termine: 08. / 09. / 10. Dezember um 20 Uhr
Ort: Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart
Karten: +49 (0)711 620 09 09 – 15, karten@theaterrampe.de

(Foto: Florian Krauß)

MY GENERATION II / DAS KIND

MY GENERATION II / DAS KIND

Fr, 02.12.16

Was bedeutet Kindheit heute? Was ist Projektion? Welchen Anspruch hat soziale Repräsentation? In Stationen und Schlaglichtern untersuchen Rebekka Uhlig (experimenteller Gesang), Roderik Vanderstraeten (Sound-Design), Marina Grün (Tanz/Performance), Paula Heinz (Spiel) und Yana Novakova (Performance) Kindheits-Situationen und -Perspektiven.

Mit MY GENERATION II / DAS KIND setzt TARTproduktion die Frage nach dem Verhältnis der Generationen fort.

Leitung Bernhard Eusterschulte
Mitwirkende Rebekka Uhlig, Jana Novakova, Roderik Vanderstraeten

Termine: 02. Dezember 2016 Premiere, des Weiteren von 03. bis 07. Dezember 2016 jeweils um 20 Uhr
Ort: Künstlerhaus Stuttgart, Reuchlinstraße 4 B, 70178 Stuttgart
Karten: info@tart-produktion.de / www.tart-produktion.de
Preise: 10 € / erm. 5 €

(Foto: Bernhard Eusterschulte)

Schöne Fremde

Schöne Fremde

Fr, 18.11.16

Schöne Fremde - ein romantisches Stimmungsbild mit Musik von Robert Schumann und Nick Cave

In atmosphärischen Bildern laden Angela Hack, Sawako Nunotani und Roman Voronenko ein – zum Abtauchen in eine „phantastische Nacht“:
Tanz, Gesang, Lyrik, Fotografie, Schumann's „Nachtlieder“ und Cave's Filmmusik verschmelzen zu einem einem großen Ganzen.

Chroeografie und Regie Sawako Nunotani, Angela Hack
Mitwirkende Angela Hack, Sawako Nunotani, Roman Voronenko, Thorsten Thamm
Gesang Angela Hack
Tanz Sawako Nunotani
Klavier Roman Voronenko

Termin: 18. und 19. November 2016 jeweils um 20 Uhr
Ort: Theater Zeller Scheune, Lindenstraße 7, 73119 Zell u.A.
Kartenverkauf: nur telefonisch unter 07164/3454
Informationen: www.zeller-scheune.de

(Foto: Angela Hack)

ARIRANG – Wo ist Nordkorea?

ARIRANG – Wo ist Nordkorea?

Sa, 12.11.16

Eine musikalisch-tänzerische Suche auf den Spuren einer Familiengeschichte: Christine Chu konzipierte ein Stück über Flucht und Exodus, übers Fremdsein im fernen Land sowie im eigenen Körper. Ein Abend vollgepackt mit Weltgeschichte und Fakten – und doch voll von poetischen Zwischentönen. 

Chu legt der Produktion das Leben ihres in Nordkorea geborenen Vaters zugrunde. Mit einer einzigartigen Kombination aus biografischen Fakten, Musik und Tanz werden Fragen nach den Auswirkungen von Migration behandelt. Als musikalisches Leitmotiv dient das koreanische Volkslied Arirang, das im Verlauf des Stückes verschiedenen Metamorphosen unterzogen wird – symbolisiert wird sowohl die Sehnsucht nach Heimat als auch die Entfremdung von ihr.

Regie, Choreografie und Tanz  Christine Chu
Gitarre, Elektronik & Laptop Thomas Maos 

Perkussion Se-Mi Hwang 

Bühne & Kostüme Lisa Überbacher
Produktionsleitung Katja Hiller

Künstlerische Assistenz Alexandra Mahnke

Termin: Sa 12. November 2016, 19 Uhr
Ort: Schauspiel Stuttgart, Spielstätte NORD (U-Bahn Löwentor)
Information/Anmeldung: Schauspiel Stuttgart, Telefonischer Kartenverkauf Tel 0711 – 20 20 90 (Mo – Fr 10 – 20 Uhr, Sa 10 – 18 Uhr)

(Foto: Gordon Below )

Improvisions

Improvisions

Do, 03.11.16

Interdisziplinäre Plattform für Improvisationskunst im Produktionszentrum

Workshops:
Andrew Morrish: Solo I Performance                  
Jenny Haack, Tanz: Resonance I Music - Dance           
Adam Pultz Melbye, Bass           

Performances am Abend  03.-05. November 2016
Andrew Morrish, Jenny Haack, Adam Pultz Melbye, Petra Stransky, Lisa Thomas, Meltem Nil u. a.

Künstlerische Leitung Lisa Thomas, Petra Stransky 
Projektorganisation Bernhard M. Eusterschulte

Termin: 03.-06. November 2016
Ort: Produktionszentrum Tanz + Performance
Information/Anmeldung: ab 15. Juli 2016 unter info@impro-visions.de

(Foto: Berit Erlbacher )

Das Haus //As We Are // Rebecca Egeling

Das Haus //As We Are // Rebecca Egeling

Mo, 24.10.16 / 20.30 Uhr

DAS HAUS bringt ein Theater zum Verschwinden und andernorts zum Entstehen.
Ein Transfer via Minimal Movement. Eine Re-Konstruktion anhand des akustischen Fingerabdrucks eines abwesenden Ortes. DAS HAUS agiert an den Genregrenzen von Neuer Musik, Choreographie und Performance mit den Mitteln der Sonifikation, Minimal Movement und Narration. 

Eine Produktion von As We Are. Gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart, dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, dem Kulturamt der Stadt Gießen, der Hessischen Theaterakademie und der LBBW-Stiftung. Mit freundlicher Unterstützung von Theater Rampe. 

Regie Rebecca Egeling Performance Ana Berkenhoff, Jorge de Hoyos, Marco Völker Dramaturgie Martin Bien, Produktionsleitung Anja Schneidereit Experten Rainer Ott (Geistheiler), Martje Herzog-Grohmann (Geomantie), Philip Albus (extrasensorische Schallforschung), Franziska Wald (Parapsychologin).        

Termine
24. / 25. Oktober 2016, 20:30 Uhr, Stuttgart
26. Oktober 2016, 19:30 Uhr, Stuttgart
29. Oktober 2016, Frankfurt am Main, 

Ort
Theaterhaus Stuttgart, Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart
Frankfurt LAB, Schmidtstraße 12, 60326 Frankfurt am Main 

Karten
Stuttgart: Tickets: 0711 - 40 20 7 20, tickets@theaterhaus.com
Frankfurt: Info: 069 - 73 941 693, info@frankfurt-lab.de 

(Foto: Philip Albus)

drinnen wie draußen

drinnen wie draußen

Sa, 15.10.16

Im Rahmen des Künstlersymposiums VORORT_2_draußen der Initiative kunstort ELEVEN artspace zeigt Eva Baumann eine bearbeitete Fassung ihres installativen Solos „fragile“.
Im Kontext zum Thema des Symposiums - „draußen“ - entsteht auf dem Schulhof der ehemaligen Schule in Börstingen ein aus Gummischnüren gespanntes Netz, in dem die Tänzerin das drinnen wie draußen choreografisch erkundet. Was heißt es drinnen wie draußen zu sein, sowohl physisch als auch metaphorisch? Am zweiten Tag lädt Eva Baumann Künstlerkollegen und Publikum ein, sich selbst in der Installation zu bewegen und eigene Erfahrungen zu machen.

Choreographie Eva Baumann Tanz/Performance Eva Baumann     

Termine: 15. Oktober 2016, 16 Uhr und 16. Oktober 2016 ab 11 bis ca. 17 Uhr
Ort: kunstort ELEVEN artspace, Schulstraße 27, 72181 Starzach
Karten: Eintritt frei Informationen unter www.kunstort-eleven-artspace.net und www.facebook.com/vorort2

(Foto: Caroline Grijsen)

ZONEN 2.4.

ZONEN 2.4.

So, 09.10.16

ZONEN ist eine Zusammenarbeit der Choreografin Claudia Senoner und dem Hamburger Komponisten Michael Meierhof. Senoner und Meierhof setzen sich in ZONEN mit der Verschmelzung von choreografischen und musikalischen Prozessen und Strukturen auseinander. Drei Tänzer bewegen sich in einem speziell präparierten Raum und bringen diesen zum klingen. Der Raum wird somit zum Instrument. Konzeptionell ist ZONEN der Versuch einer funktionalen Verschmelzung von Bühne, Tanz und Musik.

Choreographie/Künstlerische Leitung Claudia Senoner und Michael Maierhof Mitwirkende Katrin Schafitel, Claudia Senoner, Helmut Ott, Bernhard M. Eusterschulte, Alexander Joseph 

ZONEN 2.4.​:
RODEOFESTIVAL in München     

Termine: 9. Oktober 18 Uhr Ort: "Schwere Reiter" Dachauerstr.144  München
Karten: München Ticket

(Foto: Rüdiger Schestag)

7. Stuttgarter Flamenco Festival 2016

7. Stuttgarter Flamenco Festival 2016

Fr, 29.07.16

„Vecinos“ 29. Juli 2016, 20.00 Uhr, Theaterhaus
Künstlerische Leitung: Carlos Chamorro, Idee und Choreographie: Carlos Chamorro, Mariana Collado, Produktion: Lidia Lechado, Tänzer: Mariana Collado, Carlos Chamorro, Licht: David Perez Merino

„Flamenco!“ 30. Juli 2016, 20.00 Uhr, Theaterhaus
Produktion: Catarina Mora, Künstlerische Leitung: Miguel Angel, Bühne: Walther Lorenz, Tanz und Choreographien: Mariana Collado, Carlos Chamorro, Charo Espino, Angel Munoz, Miguel Angel, Gesang: Momi de Cadiz, Pedro Sanz, Gitarre: Fernando de la Rua, Antonio Espanadero, Percussion: Nacho Lopez

„Flamenquitos“ 31. Juli 2016, 19.00 Uhr, Theaterhaus
Ein Abend, der vom 7. Stuttgarter Flamenco Festival organisiert, aber von der “Szene" im süddeutschen Raum, gestaltet wird. Schulen, Akademien, Vereine, alle waren aufgerufen, sich für diesen Abend mit einem 10minütigen Beitrag zu bewerben. Semiprofessionelle, Amateure aus dem Flamencobereich, also Menschen, die tagsüber einem “normalen” Beruf nachgehen und sich in ihrer Freizeit mit Flamenco beschäftigen, wurden aufgerufen, für diesen Abend ihr Können zu zeigen. Ob getanzt, gesungen oder rezitiert wird, jeder zeigt sein Verständnis von Flamenco.  So verspricht dieser Abend kurzweilig und voller Überraschungen zu werden. Das Publikum bekommt auf eine ungewöhnliche Weise Einblick in eine KulturSzene, die voller Vitalität, Leidenschaft und Vielfalt ist.
Vielleicht sehen Sie Ihren Nachbarn oder Kollegen auf der Bühne? Lassen Sie sich überraschen!

“Gitarre Flamenco”, 2. August 2016, 20.00 Uhr, Produktionszentrum Tanz und Performance
Der Gitarrist Fernando de la Rua spricht über seine Arbeit, über seinen Alltag und präsentiert in der familiären Atmosphäre des Produktionszentrums seine Kunst.
Eintritt: 5,00€ bitte unter www.flamencomora.de reservieren; Tel. 01727319035

Öffentliches Workshop-Showing, 5. August 2016, 20.00 Uhr, Produktionszentrum Tanz und Performance
Die Klassen des Workshops zeigen nach einer Woche ihre Ergebnisse. Neun verschiedene Themen wurden eine Woche lang studiert, geübt und perfektioniert. Die Lehrer sind die Tänzer und Musiker aus den Vorstellungen des Festivals. An diesem Freitag haben Sie die Möglichkeit, das „Showing“ mitzuerleben.
Eintritt: frei; Tel. 01727319035

FLASHMOB
Im Vorfeld des Festivals findet am 25. Juni 2016 um 18.00 Uhr, beim „Hock am Turm“ Musikhochschule Stuttgart und am 15. Juli 2016 um 19.30 Uhr, beim Festival der Kulturen Marktplatz Stuttgart ein Flashmob mit vielen Flamencotänzern statt.

Info und Einstudierung unter www.flamencomora.de

Ensemble: Catarina Mora Flamenca
Termine: 29. Juli - 5. August 2016
Ort: Theaterhaus und Produktionszentrum Tanz und Performance Stuttgart   

(Bild: Bojiganza)

Vom Kommen und Gehen“ Leben- und Liebesgeschichten - Erfahrungen aus der Begleitung sterbender Menschen

Vom Kommen und Gehen“ Leben- und Liebesgeschichten - Erfahrungen aus der Begleitung sterbender Menschen

So, 24.07.16

" Frau L. hat am liebsten die Waffeln mit Erdbeermarmelade gegessen"
Ausgangsidee des Projektes war es, den wertvollen Erfahrungsschatz der vielen ehrenamtlich in der Sterbebegleitung Engagierten zu bergen und ihre Geschichten mit anderen zu teilen. Eine Gruppe Ehrenamtlicher hat sich mit Nina Kurzeja und Luis Hergón auf den Weg gemacht für ihre Erlebnisse über Improvisationen, Bewegungen und Musik einen künstlerischen Ausdruck zu finden. Die professionellen Musiker und Darsteller*innen, die sich diesem Prozess angeschlossen haben, können aus dem Erfahrungsschatz der Ehrenamtlichen schöpfen und sich mit ihnen auf neue Formen und Inspirationen einlassen.
"Bei Frau B. durfte ich mich setzen. Ich nahm Platz und dann starb sie."

Ein Bühnenprojekt der Ökumenischen Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg
in Kooperation mit der Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg unter der Künstlerischen Leitung von Nina Kurzeja und Luis Hergón

Choreograph/in, Regisseur/in: Nina Kurzeja, Luis Hergón
Mitwirkende: Musik: Bobbi Fischer und Veit Hübner; Schauspiel/Performance: Robert Atzlinger, Diane Marstboo; Tanz/Performance: Pilar Murube; Mitwirkende: Katica Berzaj, Helmut Brosi, Gabriele Buck, Dorothee Dieterle, Dani Heidemeier, Gaby Kästner; Lichtdesign/Technische Leitung: Ingo Jooß; Video: Alexander Schmidt; Ausstattung: Marie Freihofer; Projektleitung: Gordana Ancic, Sabine Horn

Termine: 24. Juli 2016, 18.00 Uhr; 25. Juli 2016, 11.00 Uhr
Ort: Reithalle im Kunstzentrum Karlskaserne, Hindenburgstr. 29, 71638 Ludwigsburg
Karten: Eintritt frei, Anmeldung erbeten bei der Tanz- und Theaterwerkstatt; Fon 07141-78891-40, info@tanzundtheaterwerkstatt.de, www.tanzundtheaterwerkstatt.de
 

(Foto: Peter Pöschl)

WORKSHOP

Sa, 23.07.16 / Produktionszentrum, Tunnelstraße 16, Feuerbach

WORKSHOP mit Hannah Shakti Bühler

Montag 31.10 01.-02.11.2016 jeweils von 10 - 13 Uhr


Zeitgenössisches Intensivtanztraining

The workshop consists of two parts: a contemporary dance training and a movement research and improvisation part. During the first part we will focuse on oppositional directions in the body, to explore fluidity and volume in movement, releasing uneccessary tensions also when increasing speed and complexity. Set movement sequences combine floor work and release based techniques and will set the ground from where we will practice individual decision makings and risk taking. During the second part of the workshop we will dive into improvisational systems that aim at zooming into our ability to relate to others: influencing and being influenced, acting and reacting, following and counterpointing we will test different forms of 'being together’.

Kosten & Anmeldung:  45 EUR, ermäßigt 35 EUR/ Einzelstunde (180 min) 15 EUR 
Anmeldung via Homepage oder Mail/ Betreff: Zeitgenössisch Hannah Bühler 

Tanzworkshop: Tanz und Musik im Dialog

Tanzworkshop: Tanz und Musik im Dialog

Sa, 09.07.16

Dieser Workshop richtet sich an alle, die Freude an Tanz und Musik haben. Mittels Improvisation wird das körpereigene Instrument Bewegung und Stimme erforscht.
Die schöpferisch kreativen Erfahrungen im Umgang mit Musik, Tanz und der Stimme münden in eine choreografische Gestaltung.

Konzeption: Petra Stransky

Termine: 9. Juli 2016, 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 19.00 Uhr (im Rahmen der Kultgenuss Sommerkademie)
Ort: Das Kreuzle, Bretzfelder Strasse  31, 71543 Wüstenrot-Kreuzle
Kursgebühr: 70 €
Info und Anmeldung: info@petra-stransky.de

Sommer Tanzworkshop in Stuttgart

Sommer Tanzworkshop in Stuttgart

Sa, 09.07.16

Unter anderem mit...

Dance Ability
Dance-Ability ist eine integrative Tanzform des zeitgenössischen Tanzes, die alle Menschen gleichermaßen beim Tanzen einschließt. Ob Profitänzer, Anfänger, mit Behinderung oder ohne Behinderung: jeder Mensch hat eine eigene Körpersprache und Bewegungsqualität. Grundlage des Kurses bildet die Tanz- und Bewegungsimprovisation, eine Tanzform, bei der sich die Kursteilnehmer alleine, zu zweit und in der Gruppe, miteinander bewegen und so tänzerisch kommunizieren. Dabei kommt es nicht auf die Art der Bewegung, sondern einzig und allein auf deren Qualität an. Auf diese Weise entsteht Tanz zwischen Menschen mit einer Vielfalt an unterschiedlichsten Bewegungsqualitäten, die sich gegenseitig ergänzen und eine gemeinsame Basis künstlerischen Ausdrucks bilden. 

Kursleitung Bea Carolina Remark ist ausgebildete Dance-Ability-Trainerin, kreative Tanz- und Bewegungstherapeutin und Heilpraktikerin. Seit ihrer Geburt spastisch gelähmt ist sie Expertin in eigener Sache und arbeitet mit unterschiedlichen Institutionen zusammen und gibt Workshops im Bereich Tanz und Bewegung und Dance-Ability. 2004 produzierte Sie eine eigene Tanzperformance "Es sind die Füße, die mich tragen..." und brachte diese erfolgreich auf die Bühne und ist bei unterschiedlichsten Tanz- und Theaterprojekten aktiv beteiligt. 

Weitere Gäste werden sein               
Regina van Berkel (Contemporary Improvisation ), Evangelos Poulinas (Contemporary Dance), Alexander Teutscher (Klassisches Ballett), Pilar Murube (Klassisches Ballett), George Bailey (Korrepetitor), Natalie Wagner (Jazz Dance)

Termine: 9. und 10 Juli 2016
Ort: Theaterhaus Stuttgart
Anmeldung: www.luca-tanzprojekte.de, und/oder 0178 1979476, 01727073725

(Foto: Steven Schreiber)

Danziger Wasser

Danziger Wasser

Fr, 08.07.16

Beitrag zu der Reflexe -Reihe der  Oberwelt e.V. zum Thema "Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun. Die Hauptfigur des  Romans, Doris, strebt danach, ein "Glanz" zu werden und lässt sich zu diesem Zweck immer wieder von reichen Männern einladen, die ihr u.a. Danziger Goldwasser anbieten. Ausgehend von Bewegung erstellt die Performerin in "Danziger Wasser" ein „kunstseidenes“ Glas, während sie Melodien von Liedern aus dem Roman summt. Anstatt eines Glanzes, der oberflächlich ist, füllt sie aus sich heraus das Glas mit Danziger Goldwasser.

Performance und Konzept: Susa Ramsthaler

Termin: 8. Juli 2016, 20.00 und 22.00 Uhr (Kurze Performance im Rahmen der Ausstellung Reflexe 4 zu Irmgard Keuns "Das kunstseidene Mädchen")
Ort: Galerie Oberwelt e.V.,  Rotebühlstr. 89, Stuttgart
Karten: Eintritt frei

Café Babel. Interkulturelle Theaterperformance mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Deutschland und Syrien

Café Babel. Interkulturelle Theaterperformance mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Deutschland und Syrien

Do, 07.07.16

Die Männer in Syrien treffen sich im Kaffeehaus um Geschichten zu erzählen. Im Stück Café Babel, das Station in Waiblingen und Stuttgart macht, erzählen Menschen, die unterschiedliche Geschichten haben, gemeinsam vom Leben. In dem Wirrwarr von Kulturen und Schicksalen finden sie in der Kunst eine gemeinsame Sprache.

Ensemble: freie bühne stuttgart in Kooperation mit dem Kulturhaus Schwanen und dem Kreishaus der Jugendarbeit Rems-Murr
Choreograph/in,  Regisseur/in: Ismene Schell (Regie), Fadi Al-Sabbagh (Regie/Text), Jenny Sprenger-Müller (Gesangstraining)
Mitwirkende: Musik: Siwar Mahmou, Sami Zaitoun, A. Mahmou; Ideen und Darstellung: Laith Al Sabbagh, Siwar Omar, Roa´a Jabor, Munir Aldabagh, Mohamad Ghaith Aldabagh, Ahmad Alahmad, Ahmad Alahmad, Hossam Alahmad, Narin Darwish, Muosa Bashar, Hrman Ahmad, Ahmed Abas, Haji Abas, Serge Yakpo, Jakob Sproll, Mayada Jaadi, Paolo de Feo, Toni Vila, Birk Müller, Sophie Kowalik, Danijel Marsanic, Nina Knoll, Henrike Leonie Günther, Daniel Gommel, Alexander Hundt, Franziska Kühnle, Jan Klefenz, Jenny Klefenz, Sabine Conticello, Cynthia Maria Mwende, Resul Bugdayci, Ebubekir Özgiojid, Amelie Tücke

Termine:
8./9./11. Juni 2016, 19.00 Uhr; 12. Juni, 16.00 Uhr: Kulturhaus Schwanen, Waiblingen
17./18. Juni 2016, 19.30 Uhr: Kulturwerk Stuttgart
7./8. Juli 2016, 19.00 Uhr: Kulturzentrum Merlin
Ort:
Kulturhaus Schwanen Waiblingen, Winnenderstrasse 4, 71334 Waiblingen
Kulturwerk Stuttgart, Ostendstrasse 106 a, 70188 Stuttgart
Kulturzentrum Merlin, Augustenstrasse 72, 70178 Stuttgart
Karten:
Kulturhaus Schwanen Waiblingen: 07151 5001 1674, kulturhaus-schwanen@waiblingen.de
Kulturwerk Stuttgart:0711/480 89 99 (AB), 0711 480 65 45, info@kulturwerk.de
Kulturzentrum Merlin, Kartenreservierung: 0711 618549, info@merlinstuttgart.de

(Foto: G. Hofenbitzer)

metamorph

metamorph

So, 19.06.16

Mit ihrer Choreografie metamorph (altgriechisch μορφή [morphé], dt.: formwandlerisch) nähert sich die Tänzerin und Choreografin Eva Baumann den Arbeiten Oskar Schlemmers. Als entindivualisierte, schablonenhafte schwarze Figur belebt sie die Bühne, beschreibt und zeichnet mit ihrem Körper den Raum. Schwarz auf weiß, ganz pur, in der Stille des Raumes, in enormer Konzentration auf den Moment, schafft sie in Ruhe und Langsamkeit eine Atmosphäre, in der nur noch der sich wandelnde Körper im Raum zählt und die Zeit stillzustehen scheint. Wie eine sich bewegende Skulptur transformiert sich ihr Körper in verschiedene Formen und Strukturen. Menschliches, Animalisches, Objekthaftes und Mechanisches bestehen nebeneinander und bedingen sich gegenseitig.

metamorph entstand 2013 im Rahmen des Tanzfonds Erbe Projekts Tanzlokal Stuttgart, aufgeführt im Württembergischen Kunstverein. Das Stück wird für die Wiederaufnahme im Juni in einer bearbeiteten Bühnenfassung zu sehen sein.        

Name der Künstlerin/Choreograph/in: Eva Baumann

Termine: 19. Juni 2016, 18.00 Uhr im Rahmen des Tanzwochenendes im performance art depot, Mainz
Ort: pad , Leibnitzstr. 46, 55118 Mainz
Karten: 06131 - 88 694 32, Per Mail : reservierung@pad-mainz.de oder an der Abendkasse,
www.pad-mainz.de

(Foto: Kien Hoang Le)

LifeNet

LifeNet

Fr, 27.05.16 / JES; Forum 3

Gastspielreise zum 1. Performing Arts Festival Berlin

Kann der flüchtige Tanz von einer Maschine eingefangen werden? Kann das Publikum mit einer Maschine zu einer Maschine werden - die Tanz einfängt - oder gar tanzt? Die für das Tanzlokal in Stuttgart produzierte Arbeit, finanziert vom Tanzfonds Erbe, kommt das erste Mal nach Berlin.

Name des Ensembles: post theater
Regie: Max Schumacher, Hiroko Tanahashi
Choreographie: Nina Kurzejia
Mitwirkende: Das Publikum

Termine: 27. und 28. 5. je um 21:30, 22:00, 22:30, 23:00 Uhr
Ort: Theaterdiscounter Berlin, Klosterstr. 44, 10179 Berlin             
Karten:  www.theaterdiscounter.de/Reservierung erbeten - nur online möglich.

(Foto: post theater)

upDATING YOU

upDATING YOU

Fr, 13.05.16 / JES; Forum 3

Digitale Weiten – Nähe auf Knopfdruck – verlockend, unkompliziert und anonym.
Willkommen in der Cyber-Peepshows unseres Alltags!

DIN A 13 tanzcompany untersucht Potential und Grenzen virtueller Beziehungen: Wie beeinflusst das Internet unsere Egos und Identitäten? Werden durch die Mechanismen des www Barrieren überwunden – oder doch neue Hindernisse geschaffen?

UpDATING YOU arbeitet mit professionellen Tänzer_innen mit und ohne Behinderung, erweitert durch ein virtuelles Ensemble von Internet-Usern. Via Life-Streams und Chats verfolgen sie die Proben – und gestalten diese durch ihre Kommentare gleichzeitig mit. Der künstlerische Entstehungsprozess wird damit zum wesentlichen Bestandteil der Performance.

1995 von der Choreographin Gerda König gegründet, vereint DIN A 13 tanzcompany Tänzer und Tänzerinnen mit unterschiedlichen Körperlichkeiten und zählt mittlerweile zu den profiliertesten mixed-abled Ensembles weltweit.

Name des Ensembles: DIN A 13 tanzcompany
Künstlerische Leiter: Gerda König und Ralf Jesse
Mitwirkende: Choreographie: Gerda König und Giada Scuderi; Videokunst: Ralf Jesse; Tanz: Alma Edelstein, Damiaan Veens, Ruben Reniers, Fabian Dirla, Yanel Barbeito; Dramaturgie: Gitta Roser; Musik: Frank Schulte; Licht: Gert Weidig; Kostüme: Thomas Wien Pegelow; Bühnenbild: miegL; Social Media Kampagne: 3/medial; Wissenschaftliche Evaluation: Prof. Dr. Heiner Barz; Hospitanz: Paulina Jürges; Betreuung Künstler: Johanna May, Omar Gómez; Grafik: Sabine Schrage; P+Ö: Nicola Steller, Mechtild Tellmann; Produktionsleitung: Anika Bendel

Eine Produktion der DIN A 13 tanzcompany im Auftrag von VisAbility e.V. in Kooperation mit BarnesCrossing – Freiraum für TanzPerformanceKunst und dem Sommerblut – Festival für Multipolarkultur. Gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW.

Termine:
13. Mai 2016 // 20 Uhr // Barnes Crossing in der Wachsfabrik, Industriestraße 170, 50999 Köln
14. Mai 2016 // 20 Uhr // Barnes Crossing in der Wachsfabrik, Industriestraße 170, 50999 Köln
15. Mai 2016 // 18 Uhr // Barnes Crossing in der Wachsfabrik, Industriestraße 170, 50999 Köln
19. Mai 2016 // 20 Uhr // TAK Theater im Aufbau Haus, Prinzenstraße 85, 10969 Berlin
20. Mai 2016 // 20 Uhr // TAK Theater im Aufbau Haus, Prinzenstraße 85, 10969 Berlin
31. Mai 2016 // 20 Uhr // Theater im Ballsaal Bonn, Frongase 9, 53121 Bonn

Karten: VVK zzgl. Gebühr/AK 14 € (9€ ermäßigt)
für Köln: KölnTickets oder info@barnescrossing.de, Tel. 02236-963588
für Berlin: www.tak-berlin.de
für Bonn: www.theater-im-ballsaal.de

(Foto: Jo Kirchherr)

MINIATUREN »Golden Age Variations«

MINIATUREN »Golden Age Variations«

Do, 14.04.16 / Kunstzentrum Karlskaserne

Die Erfahrung von neuen Grenzen und kleineren Spielräumen gehört zum Altwerden dazu. Dies ist spürbar am eigenen Körper, in unserem Gefühl für die verfügbare Zeit und in Bezug auf den Lebensraum. ≫Miniaturen≪. Durch das bewusste Setzen von engen Spielregeln und die klare Einschränkung von Spielraum, Zeit und Bewegungsmöglichkeiten, loten die Tänzer*innen des Altentanztheaters ZARTBITTER das kreative Potential ihres Körpers aus und suchen neue Freiraume.

Künstlerin: Lisa Thomas
Mitwirkende: Altentanztheater Ensemble ZARTBITTER
Ausstattung: Gesine Pitzer
Lichtdesign: Ingo Jooß

Termine: Do, 14.4.2016, 19.00 Uhr, weitere Vorstellungen Fr, 15.4., 19.00 Uhr, So, 17.4.2016, 17.00 Uhr und Mo, 18.4.2016, 11.00 Uhr.
Ort: Tanz- und Theaterwerkstatt im Kunstzentrum Karlskaserne, Kleine Bühne Hindenburgstr. 29, 71638 Ludwigsburg
Karten: www.tanzundtheaterwerkstatt.de / 07141-78891-50

(Foto: Shana Kappus)

PREMIERE: "I" Eine TanzLesung zu Müllers Irene und Goethes Iphigenie

PREMIERE: "I" Eine TanzLesung zu Müllers Irene und Goethes Iphigenie

Di, 12.04.16 / Theaterhaus

Ein fremdes Zimmer. Fremd das Bett und der Schrank. Die Heimat nur in einem Koffer. Müllers »I« ist auf der Flucht  vor politischem, Goethes »I« vor religiösem Terror. Im Exil  treffen sie auf die Fremde. In sich selbst. Ein irritierend er- greifender Dialog entwickelt sich zwischen Goethes erhaben- klassischer Vers sprache und Herta Müllers beängstigend zerbrechlicher Prosa, zwischen Glucks dramatischer Opernmusik und der minimalistischen Elektroklangwelt Ockerts, zwischen Tanz und Sprache. Als TanzLesung über die Fremde.

Konzeption, Choreografie, Projektleitung Katja Erdmann-Rajski Tänzerin Verena Wilhelm Sprecherin Ulrike Goetz Video Anja Abele, Oliver Feigl Musikarrangement u. -schnitt Matthias Schneider-Hollek Licht/Technik Carolin Bock Dramaturgie Ulrich Fleischmann 

Termine: 17., 18.,19. März 2016, 20.15 Uhr; 12./13. April 2016, 20.15 Uhr
Ort: Theaterhaus Stuttgart
Karten: 0711 40207-20, www.theaterhaus.com

(Foto: Josh von Staudach)

PREMIERE: Living In A Box

PREMIERE: Living In A Box

Mo, 04.04.16 / FITZ!

Figuren- und Tanztheaterprojekt mit Gymnasiasten und Flüchtlingen. Jugendliche des Wagenburggymnasiums Stuttgart, der Internationalen Vorbereitungsklassen der Grund- und Werkrealschule Ostheim und der Rosensteinschule Stuttgart erarbeiten mit drei professionellen KünstlerInnen aus den Bereichen Tanz, Figurenspiel und bildender Kunst ein FigurenTanzTheater: Sie tauschen sich über ihr Leben aus, berichten was sie bewegt, was sie erlebt haben, wovon sie träumen und was sie sich erhoffen.

Tanz/Choreographie  Petra Stranski Figurenspiel Esther Falk Bildende Kunst Tobias Ruppert Dramaturgie  Bernd Schlenkrich Mitwirkende  SchülerInnen des Wagenburggymnasiums, der Grund- und Werkrealschule Ostheim, der Rosensteinschule

Termine: 04. April 2016 19.00 Uhr
05. und 6. April 2016 09.00 und 11.00 Uhr
Ort & Karten: FITZ! Stuttgart

(Foto: Tobias Ruppert)

ZONEN 2.4.

ZONEN 2.4.

Sa, 19.03.16 / schwere reiter München
ZONEN ist eine Zusammenarbeit der Choreografin Claudia Senoner und dem Hamburger Komponisten Michael Meierhof. Senoner und Meierhof setzen sich in ZONEN mit der Verschmelzung von choreografischen und musikalischen Prozessen und Strukturen auseinander. Drei Tänzer bewegen sich in einem speziell präparierten Raum und bringen diesen zum klingen. Der Raum wird somit zum Instrument. Konzeptionell ist ZONEN der Versuch einer funktionalen Verschmelzung von Bühne, Tanz und Musik.

Konzeption, Choreografie: Claudia Senoner und Michael Maierhof Mitwirkende: Katrin Schafitel, Claudia Senoner, Helmut Ott, Bernhard M. Eusterschulte, Alexander Josef

Termine: 19. / 20. März 2016, 20 Uhr
Ort: schwere reiter, Dachauerstr. 144, München
Karten: 089/21898226 und Abendkasse

(Foto: Rüdiger Schestag)

PREMIERE: Requiem for a cannibal

PREMIERE: Requiem for a cannibal

Sa, 19.03.16 / Treffpunkt Rotebühlplatz

"In der Einsamkeit frisst sich der Einsame selbst auf, in der Vielsamkeit fressen ihn die Vielen. Nun wähle." (F. Nietzsche) Ich wollte nicht wählen. Aber gefressen wurde ich noch nicht: Ich habe einen Schutz, der mich vor beidem bewahrt. Er hält mich sicher, er hält mich betäubt. Solo im Rahmen des 20. Internationalen Solo-Tanz-Festivals, 17. - 20.3.2016.

Choreographie und Tanz Stephanie Roser

Termin: 19.3.2016 ab 20.00 Uhr
Ort: Treffpunkt Rotebühlplatz, vhs Stuttgart
Karten: 0711/183 800, www.treffpunkt-rotebuehlplatz.de

(Bild: C. Luft)

Trinity

Trinity

Sa, 19.03.16 / TanzFaktur Köln

Die zeitgenössische Tanztheaterperformance Trinity ist eine Collage aus weiblichen Körpern, Körperbildern und Mythen. Das Frau-Sein wird neu erlebt, dargestellt und repräsentiert. Trinity ist eine spannende Reise in die Weiblichkeit: Eine Frage nach dem Ursprung des Frau-Seins und eine Erforschung der weiblichen Facetten.

Choreographie Marja-Leena Hirvonen Tanz Anika Bendel, Andrea Hackl, Johanna May, Anni Tascula Musik Ivan Miljacevic

Termin: 19.03.2016, 20:00 Uhr
Ort: TanzFaktur Köln, Siegburgstraße 233 W, 50679 Köln
Karten: info@tanzfaktur.eu, Tel. 0221 – 222 00 583

(Bild: Rafael Andrade-Córdova)

PREMIERE: House of Hope - Wohnen zwischen Albtraum und Vision

PREMIERE: House of Hope - Wohnen zwischen Albtraum und Vision

Do, 03.03.16 / Württembergischer Kunstverein

Wohnen ist ein Menschenrecht. Wohnungen sind eine Ware. Der Markt um das Grundbedürfnis Wohnen läuft seit ein paar Jahren heiß - besonders in deutschen Großstädten. post theater hat recherchiert und phantasiert jetzt auf der Bühne über eine andere Zukunft des Wohnens in der Stadt.  Ein House of Hope ist vorstellbar! 

Künstlerische Leitung: Hiroko Tanahashi und Max Schumacher
Performer: Mareile Metzner, Johanna Diekmeyer, Matthias Horn, Patrick Kathami.
Medienkunst: Hiroko Tanahashi und Yoann Trellu. Musik/Sounddesign: Sibin Vassilev.
Dramaturgie: Michael Müller

Termine
03. März 2016, 20.00 Uhr
04. und 05. März 2016 je 18.00 und 21.00 Uhr
OrtWürttembergischer Kunstverein  
Karten15/10 EUR, Reservierung empfohlen, nur über tickets@posttheater.com
Abendkasse ab 1 h vor Vorstellungsbeginn im WKV

(Foto von: Hiroko Tanahashi / posttheater.com)


Bloody Business. TanzVerse I

Bloody Business. TanzVerse I

Di, 16.02.16 / Theaterhaus

Tanztheater mit Lady Macbeth nach Shakespeare

Sie gilt als Inbegriff blutiger Machtgier – Lady Macbeth. Aber sind da nicht auch Verletzungen einer geschundenen Seele? Erst der Tanz bringt die Widersprüche zur »Sprache«. Zeigt neben Macht- und Mordphantasien das Zerbrech­lich-Zarte wie das Lust- und Angstvolle. Und das befreiend Komische.
Pressestimmen: »atmosphärisch dichter Abend« (SN), »eindringliche, starke Bilder« (SZ)

Choreographie Katja Erdmann-Rajski TänzerInnen Anika Bendel, Susanne Eder, Katja Erdmann-Rajski, Marec Ranik, Verena Wilhelm Sprecherinnen Katja Erdmann-Rajski, Marlene Klann Musikschnitt/-arrangement Matthias Schneider-Hollek Licht/Technik Carolin Bock Tanzdramaturgie Annegret Schlegel Textdramaturgie Ulrich Fleischmann

Termine: 16. und 17. Februar 2016, 20.15 Uhr
Ort: Theaterhaus Stuttgart
Karten: 0711  40207-20, www.theaterhaus.com

(Foto: Josh von Staudach)

Penthe. Küsse und Bisse. TanzVerse II

Penthe. Küsse und Bisse. TanzVerse II

Di, 12.01.16 / Theaterhaus

Tanzspiel nach Kleists »Penthesilea«

Mit Verve stürzen sich sieben TänzerInnen ins Kampfgetümmel der Gefühle. Eine einbusige Amazonenkönigin zerfleischt »versehentlich« ihren Geliebten auf dem Schlachtfeld? Ein Stoff, wie gemacht für ein hochdramatisches wie -komisches Tanzspiel um tödliche Lust und eine ekstatisch-zarte Liebe.
Pressestimmen: »ein tänzerisches Fest. Katja Erdmann-Rajski stellt die Nähe von Liebe und Hass, von Zärtlichkeit und Gewalt, kitschfrei dar und präsentiert einen starken Abend« (LKZ), »intensive Tanzszenen« (StN)

Choreografie Katja Erdmann-Rajski TänzerInnen Carolin Bock, Katja Erdmann-Rajski, Lena-Maria Fistarol, Carina Neumer, Giovanni Nicolella, Marleen Streicher, Verena Wilhelm Sprecher Franz Lipinski Komposition/Musikschnitt Matthias Schneider-Hollek, Jochen Abel Tanzassistenz Eva Baumann Licht/Technik Carolin Bock Kostüme Marlene Kussmaul Tanzdramaturgisch-konzeptionelle Beratung Maren Witte Textdramaturgie Ulrich Fleischmann

Termine: 12. und 13. Januar 2016, 20 .15 Uhr
Ort: Theaterhaus Stuttgart
Karten: 0711 - 40207-20, www.theaterhaus.com

(Foto: Josh von Staudach)

PREMIERE: Die Schneekönigin. Ein getanztes Märchen nicht nur für Kinder

PREMIERE: Die Schneekönigin. Ein getanztes Märchen nicht nur für Kinder

Di, 01.12.15 / Chiemgau Theater Traunstein

Nach dem gleichnamigen Text von Hans Christian Andersen.

Niemand ist fort, den man liebt; Liebe ist Gegenwart. (Stefan Zweig) Hoch über der Stadt wohnen die Kinder Kay und Gerda mit der Großmutter. Spielend verbringen sie sommerliche unbeschwerte Tage, bis Kay plötzlich an einem Wintertag von Splittern eines Zauberspiegels getroffen wird. Von da an ist nichts mehr wie vorher: Kays Herz gefriert zu Eis, alles bis dahin Schöne und Vertraute zeigt sich ihm hässlich und klein. Unerwartet taucht die Schneekönigin auf, die Kay küsst und er daraufhin alles bisher Gewesene vergisst. Beeindruckt von ihrer eiskalten Schönheit verlässt er sein Zuhause, um fortan mit ihr in ihrem Palast aus Eis zu leben. Unterdessen begibt sich die kleine Gerda auf eine abenteuerliche Reise um Kay wiederzufinden. Gelingt es ihr?

Choreographie/Regie: Corinna Spieth Mitwirkende: Verena Wilhelm, Edith Buttingsrud Pedersen, Karmen Skandali, Helen Brötzner u.a.

Termine: 14.-16.11., 1., 2., 5., 6.12., 19 Uhr; 5.12. 16 Uhr; 3., 7.12., 10 Uhr; 8.12. 18 Uhr
Ort: Chiemgau Theater Traunstein, Traunerstraße 1, 83278 Traunstein
Karten:
www.chiemgau-theater.de, 0861/90 96 76 61

(Foto: Edith Buttingsrud Pedersen)

tracing O.S. -- eine performative Spurensuche nach Oskar Schlemmer

tracing O.S. -- eine performative Spurensuche nach Oskar Schlemmer

Fr, 13.11.15 / Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (ADK) Ludwigsburg

tracing O.S. ist eine Transformation von Oskar Schlemmers experimenteller Bauhausbühne in ein zeitgenössisches, kostümiertes, choreografisches
 Licht-Konzert. Im Zusammenspiel der Disziplinen entsteht eine vielschichtige Inszenierung, die sich mit den Ideen Oskar Schlemmers aus der Perspektive der Gegenwart befasst.

Tanz/Choreografie:
Eva Baumann Musik: Klaus Janek Visual Piano: Kurt Laurenz Theinert Kostümobjekte: Katrin Wittig

Termine:
13.-14.11.15, 20 Uhr
Ort:
Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (ADK) Ludwigsburg, Bühnenturm, Akademiehof 1, 71638 Ludwigsburg
Karten:
12 Euro/10 Euro, www.raum-welten.com, Reservix, EasyTicket, Abendkasse

(Foto: Kiên Hoàng Lê)

PREMIERE: IDA HERION -- Trace Back Session - Ein Stück zur vergessenen Geschichte des Neuen Tanzes in Stuttgart

PREMIERE: IDA HERION -- Trace Back Session - Ein Stück zur vergessenen Geschichte des Neuen Tanzes in Stuttgart

So, 25.10.15 / Marmorsaal im Weißenburgpark

Die Choreografin Nina Kurzeja und ihr künstlerisches Team begeben sich mit Ida Herion auf eine bewegte und sinnliche Forschungsreise, auf den Spuren des Zeitgeistes der 20ziger und 30ziger Jahre, zurück zu den Anfängen des modernen und zeitgenössischen Tanzes im 20. Jahrhundert. Sie schicken das Publikum auf einen medial begleiteten Parcours durch den Weißenburgpark, der über mehrere Stationen zu einer Tanzperformance in den Marmorsaal führen wird. Vier junge zeitgenössische Tänzer/Innen zeigen ihre Annäherungen und Auseinandersetzungen mit dem Bewegungsvokabular und der Ästhetik des Neuen Tanzes, in dessen Geschichte sie und der zeitgenössische Tanz stehen. Dabei werden sie von zwei Pianistinnen und dem Sounddesigner Roderik Vanderstraeten begleitet.

Choreographie/Künstlerische Leitung: Nina Kurzeja Dramaturgie: Bernhard M. Eusterschulte Visuals: Uwe Kassai Assistenz: Pilar Murube Tanz: Kira Senkpiel, Marina Grün, Lena Schattenberg, Samuel Feldhandler

Termine: 25., 28.-31.10.15, 19 Uhr
Premiere 25.10. AUSVERKAUFT
Ort: Marmorsaal im Weißenburgpark, Hohenheimerstr. 119 A (unterhalb des Teehaus im Weißenburgpark, Haltestelle „Am Bopser“, U5 / U6 / U7)
Karten: 18 Euro/14 Euro, Tel. 0177 3102353, info@produktionszentrum.de

Einführung am 26. und 27.10.15, 19 Uhr (freier Eintritt) mit Ursula Bischoff-Mußhake, Claudia Fleischle Braun und Bea Kiesslinger

Zusatzinfos:
- Die Performance beginnt mit einem Parcours durch den Weißenburgpark - wir bitten um wetterfeste Kleidung!
- Bei starkem Regen entfällt der Parcours. Ersatzweise findet eine Einführung im Marmorsaal statt.

(Foto: Paul Isenfels, "Getanzte Harmonien - 1926")

PREMIERE: Akte Oppenheimer

PREMIERE: Akte Oppenheimer

Do, 17.09.15 / Kunstzentrum Karlskaserne

Mit einem Theaterspaziergang durch den Hof des Kunstzentrums Karlskaserne begibt sich das BürgerTheater Ludwigsburg dieses Mal auf die Spuren des Finanzienrates Joseph Süß Oppenheimer - bis heute bekannt als Jud Süß - der 1738 in Stuttgart hingerichtet wurde. Mit dokumentarischen und literarischen Texten und einer Montage aus Schauspiel, Tanz- und Figurentheater, mit Videoprojektionen, mit Klezmer-, Barock- und Blasmusik wird dieser spektakuläre Fall eines Justizmordes aus dem 18. Jahrhundert neu aufgerollt.

Choreographie: Alexandra Mahnke Künstlerische Gesamtleitung, Dramaturgie: Rainer Kittel Musikalische Leitung: Ute Kabisch Produktionsleitung: Tina Gonsiorek u.v.m.

Termine: 17.-20., 24.-27.9.15, 20 Uhr
Ort: Kunstzentrum Karlskaserne, Hindenburgstr. 29, 71638 Ludwigsburg
Karten: 12 Euro/18 Euro, via Reservix oder 07141 7889150

(Foto: Jochen Faber)

PREMIERE: Space Monkeys Version 02

PREMIERE: Space Monkeys Version 02

Mi, 16.09.15 / Cineleisure Orchard Road, Singapur

Mensch gegen Maschine, alle gegen alle: wie viel Wettbewerb verträgt das Tanzen mit dem Avatar? Tanz-Computer-Spiele werden zu Raum-Installationen und einem Gruppen-Tanz-Battle der teilnehmenden ZuschauerInnen. post theater treibt seine multi-medialen, interaktiven Versuche mit Tanz und Medien wieder einen Schritt weiter.

Choreographie: Daniel Kok, Regie: Hiroko Tanahashi, Max Schumacher

Termine: 16.-18. 9.15, jeweils 19.00, 20.00 und 21.00 Uhr
Ort: Cineleisure Orchard Road, Singapur
Karten:
2015.spacemonkeys@gmail.com

(Foto: Hiroko Tanahashi)

6. Stuttgarter Flamenco-Festival 2015

6. Stuttgarter Flamenco-Festival 2015

Sa, 01.08.15 / Produktionszentrum Tanz + Performance, Theaterhaus

Das Stück "Don!Juan" eröffnet das 6. Stuttgarter Flamenco Festival 2015, dass vom 01. bis 07.08.2015 stattfindet. In "Don!Juan" treffen außergewöhnliche Tänzer zusammen, die jeder für sich den Flamenco weiterbewegt und nachhaltig verändert haben: Miguel Angel, Charo Espino, Angel Muñoz, Gaby Herzog u.a.

Bei "Flamenquitos" zeigen Semiprofessionelle und Amateure ihr Können. Vielleicht sehen Sie Ihren Nachbarn oder Kollegen auf der Bühne? Lassen Sie sich überraschen!

Produktion: Catarina Mora Choreographie: Miguel Angel

Termine: 1. + 2.8.15, 20.15 Uhr (Don!Juan), 5.8.15, 20.15 Uhr (Flamenquitos)
Ort: Theaterhaus Stuttgart
Karten: Tel. 0711/40 207 20, www.theaterhaus.de

Daneben werden im Produktionszentrum Tanz + Performance vom 3. - 7.8.15 verschiedene Tanzkurse für alle Niveaustufen angeboten. Die Dozenten der Klassen sind international gefragte Tänzer, die sich auf ihr Stuttgarter Publikum freuen und mit viel Geduld und Können ihren Unterricht gestalten. Jeder, der schon immer einmal mit Flamenco in Berührung kommen wollte, ist im Produktionszentrum willkommen, das wiederholt seine Räume für die Workshops zur Verfügung stellt.

Weitere Informationen zum Festival und Anmeldung zu den Workshops unter www.flamencomora.de

(Foto: Estonia Filharmonie)

Das Mädchen das Perlen weinte

Das Mädchen das Perlen weinte

Di, 28.07.15 / Theaterhaus Stuttgart Halle T2

Der Vater spricht: „Meine Töchter, ihr alle habt mich lieb, aber welche mich am liebsten hat, die soll das Beste haben.“ Die jungen Darsteller/innen zwischen 13 und 22 Jahren mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und zum Teil in besonderen Lebensumständen erarbeiten sich mit den Mitteln von Tanz und Theater die Figuren und Motive eines der weniger bekannten Märchen „Die Gänsehirtin am Brunnen“ der Gebrüder Grimm. Die Inszenierung setzt sich mit Verhältnissen, Ereignissen und Gefühlen auseinander, die unabhängig von Kultur, Lebensalter und Zeitgeist für alle Menschen existentiell wichtig sind.

Tanztheaterstück für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren sowie Erwachsene.

Regie: Ismene Schell Choreografie: Adrian Turner Gesang: Jenny Sprenger-Müller Dramaturgie: Sabine Müller-Mall Regieassistenz: Jacqueline Haas

Termin: 28.+29.07.15, 19.30 Uhr
Ort: Theaterhaus Stuttgart Halle T2, Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart
Karten: 15 Euro/7 Euro, Gruppen ab 10 Personen 5 Euro, T.: 0711/40 207 20, www.theaterhaus.com

(Foto: Maor Waisburd)

PREMIERE: ZONEN 4.2.

PREMIERE: ZONEN 4.2.

Do, 09.07.15 / Kunstraum 34

ZONEN 4.2. ist eine Zusammenarbeit der Choreografin Claudia Senoner und des Hamburger Komponisten Michael Maierhof. Senoner und Maierhof setzen sich in der Performance mit der Verschmelzung von choreografischen und musikalischen Prozessen und Strukturen auseinander.

Mit: Claudia Senoner, Michael Maierhof, Bernhard M. Eusterschulte, Alexander Joseph, Helmut Ott, Katrin Schafitel

Termine: 9.-11.7.15, 20.00 Uhr
Ort: Kunstraum 34, Filderstraße 34, 70180 Stuttgart
Karten: 15 Euro/10 Euro, Reservierung unter cSenoner@online.de

(Foto: Rüdiger Schestag)

"Unterwegs zu den Anderen" Eine interkulturelle Performance mit Theater, Tanz und Musik

"Unterwegs zu den Anderen" Eine interkulturelle Performance mit Theater, Tanz und Musik

So, 28.06.15 / Stadtkirche Esslingen, Theaterhaus, Diakonissen Kirche

Der ‚Andere‘ kann reizvoll faszinierend sein und meine Neugier wecken oder auch für mein Empfinden so ‚anders‘ sein, dass es mir Angst einjagt - das Fremde. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts ‚Unterwegs zu den Anderen‘ gehen der Frage nach, was uns an ‚Anderem‘ widerfahren mag, wenn man auf Reisen geht, freiwillig oder gezwungenermaßen. Und das tun sie eindrucksvoll anhand des Theaters, Tanzes und Gesangs.

Künstlerische Konzeption: Felix Beck und Petra Stransky Musik: Uwe Schüssler und Stefan Schwarzer Regie: Felix Beck Choreografie: Petra Stransky Projektidee: Dieter Bullard-Werner Mitwirkende: Menschen aus Ghana, Kamerun und Deutschland

Termine und Orte: 06.06.15, 18.00 Uhr, Theaterhaus, Siemensstr. 11, Stuttgart;
28.06.15, 11.30 Uhr, Diakonissen Kirche, Rosenbergstr. 40, Stuttgart
Karten:
Karten jeweils vor Ort

(Foto: Peter Dietrich)

Der Anker wird gelichtet / Auszugsparty der Freien Szene aus dem OST - freie Szene im Depot

So, 28.06.15 / OST - freie Szene im Depot

Nach 13 Monaten im Hafen begibt sich die freie Tanz- und Theaterszene Stuttgarts wieder auf Fahrt. An diesem Abend wollen wir ein letztes Mal zusammenkommen, ein Getränk nehmen und Tränen vergießen, bevor alle Mann an Bord gehen und dem alten Hafen endgültig den Rücken kehren. Um etwaigen Depressionen vorzubeugen, legen wir eine lustige Schallplatte auf und trotzen der Melancholie. Ahoi!

Termin:
28.06.15, ab 19.00 Uhr
Ort:
OST - freie Szene im Depot, Landausstraße 188/1, Stuttgart

Der Eintritt ist frei.

ManiFestival

ManiFestival

Fr, 26.06.15 / OST - freie Szene im Depot

Seit zwei Jahren entwickeln freie Künstlerinnen und Künstler aus den Sparten Tanz, Theater, Bildende Kunst, Literatur und Musik ein Positionspapier zur Kulturellen Bildung. Dabei kommen Kultur-Experten zu Wort, deren Erkenntnisse aus ihrer langjährigen künstlerisch-ästhetischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen die kulturelle Bildungsdebatte gründlich verändern werden. Die Expertise der freien Künstler in der kulturellen Bildung wird im Rahmen des ManiFestivals erstmals veröffentlicht und zur Diskussion gestellt.

Mit: Luis Hergón, Nina Kurzeja, Sudabeh Mohafez, Scott Roller, Tobias Ruppert, Sonia Santiago, Ismene Schell, Ulrike Stortz, Adrian Turner, u.a.

Programm:
www.qvkb.de und www.open-music.eu
Termine:
26.06., ab 18.00 Uhr, 27.06.15, ab 10.45 Uhr
Ort:
OST – freie Szene im Depot, Landhausstr. 188/1, Stuttgart
Anmeldung:
anmeldung@qvkb.de

Eintritt auf Spendenbasis

a piece of cake

a piece of cake

Sa, 20.06.15 / Lübecker Strasse 6, Stuttgart

Das Haus lebt. Es ist voller Extreme. Und wir mittendrin. Mit dem Geschmack des Idealismus auf der Zunge durchqueren wir acht Wohnungen und einen Keller. Wir entdecken Fatalisten, Feministen, Folkloristen und viele andere. Bestimmt das Ideal dein Leben oder das Leben dein Ideal? Frisst du oder stirbst du? Fanatismus ist in diesen Zeiten die wohl populärste Leckerei der Welt. Enorm zuverlässig, einfach in der Handhabung, extrem präzise und dabei unkontrollierbar. Damit funktioniert dieses Rezept immer nach einem bewährten Prinzip: Macht trifft auf existentielle Angst.

Choreographie/Regie: Nicki Liszta, Christian Müller Regieassistenz: Paulina Mandl Produktionsleitung: Isabelle v. Gatterburg Komposition/Musik: Heiko Giering Ausstattung/Grafik: Valentin Eisele

Termine:
20.06., 19.30 Uhr, 21.06.15, 15.30 + 19.30 Uhr
Ort: Lübecker Str. 6, 70376 Stuttgart
Karten: 15 Euro/10 Euro, T.: 0159/02 34 30 07, www.backsteinhausproduktion.de, isabelle@backsteinhausproduktion.de

(Foto: V. Eisele)

PREMIERE: Bubbles {1, 2, …} - Thema mit Variationen

PREMIERE: Bubbles {1, 2, …} - Thema mit Variationen

Fr, 19.06.15 / OST – freie Szene im Depot

Das neue Tanztheaterstück von Alexandra Mahnke leuchtet die Lebensgeschichten einer jungen Frau, ihrer Mutter und ihrer Großmutter über ein Jahrhundert hinweg aus. Der Weltkrieg, die Nachkriegszeit, die Wiedervereinigung — drei völlig verschiedene Lebenswelten, dennoch gibt es Wiederkehrendes und Gemeinsames. Gefragt wird, wie sich die Erfahrungen der Vorfahren in Körper und Seele einschreiben und ob traumatische Erlebnisse durch Krieg und Heimatverlust sowie Ungelöstes und Unbewältigtes das Leben der Nachgeborenen beeinflussen. Die Zusammenhänge werden anhand von Tagebuchaufzeichnungen, Fotos, dokumentarischem Filmmaterial und Interviews sowie Tanz und visuellen Mitteln erforscht.

Tanz und Spiel: Alexandra Mahnke, Rahel Ohm Regie, Choreografie und Konzept: Alexandra Mahnke Dramaturgie und Text: Ulrike Marski Mediengestaltung: Nadja Weber Lichtgestaltung und Ton: Alexander Joseph

Termine: 19.06., 19.30 Uhr, 20., 21.06.15, 16 Uhr
Ort: OST – freie Szene im Depot, Landhausstr. 188/1, Stuttgart
Karten: 12 Euro/8 Euro, T.: 0711/83 88 28 43

(Bild: Philipp Contag-Lada)

Showroom - Improvisation

Showroom - Improvisation

Fr, 12.06.15 / OST - freie Szene im Depot

Wir laden herzlich ein zum 6. Werkstatt-Abend des Produktionszentrums Tanz + Performance --- dieses Jahr im OST und ganz im Zeichen der Improvisation. Die von PZ-Mitgliedern initiierte Werkstatt-Reihe gibt KünstlerInnen die Möglichkeit, den aktuellen Stand ihrer Arbeiten zu zeigen. Ob Installation, Live-Musik oder Foyermobiliar - an diesem Abend dienen viele Elemente als künstlerische Dialogpartner. In Auseinandersetzung mit Bewegung, Objekten und Klängen entstehen vor den Augen des Publikums vielfältige improvisatorische Formate aus Zeitgenössischem Tanz und Performancekunst - die Komposition eines einzigartigen Abends.

Kuration: Petra Stransky, Lisa Thomas Mit: Eva Baumann, Antje Jetzky, Helga Kellerer, Susa Ramsthaler, Claudia Senoner, Petra Stransky, Lisa Thomas, Uli Wedlich sowie Scott Roller, Ulrike Stortz und Gästen

Termin: 12.06.15, 20.00 Uhr
Ort: OST – freie Szene im Depot, Landhausstr. 188/1, Stuttgart
Karten: 15 Euro/10 Euro, T.: 0711/83 88 28 43, Email: karten@ost-stuttgart.com

(Foto: Berit Erlbacher)

PREMIERE: NERUDA trifft FERRER

PREMIERE: NERUDA trifft FERRER

Fr, 12.06.15 / KULTURKABINETT e.V.

LiteroMúsica und Julieta Anahí Frías wollen an diesem Abend zwei großen Dichtern Lateinamerikas eine Hommage widmen. Der Chilene Pablo Neruda und der Argentinier Horacio Ferrer (der als der Dichter des Tango gilt), waren zwar durch die Anden getrennt und dennoch vereinte sie die Nähe zum Volk, die Liebe zur Sprache und den Ursprüngen.

Choreographie, Regie und Gesang: Julieta Anahi Frias Klavier: Poldy Tagle Sprecher: Miguel Jaraba

Termine: 12.06.15, 20 Uhr
Orte: KULTURKABINETT e.V., Kissinger Straße 66a, 70372 Stuttgart Bad Cannstatt
Karten:
13 Euro/8 Euro
, www.kkt-stuttgart.de/Kartenvorverkauf

PREMIERE: OPEN STUDIO II "auf Augenhöhe"

PREMIERE: OPEN STUDIO II "auf Augenhöhe"

So, 07.06.15 / KVNProjektraum, Rupert-Mayer-Kapelle

"Auf Augenhöhe" ist ein interdisziplinäres Projekt mit Installation und Tanzperformance. Während eines dreiwöchigen Studioaufenthalts im KVNProjektraum des Kunstvereins Neuhausen untersucht die Bildhauerin Helga Kellerer im Austausch mit Tänzern und Performern die Beziehung zwischen einer für die Rupert-Mayer-Kapelle konzipierten Rauminstallation und Bewegung.

Bildende Künstlerin: Helga Kellerer Mitwirkende: Lisa Thomas, Petra Stransky, Eva Baumann, Susa Ramsthaler u.a.

Termin: 07.06.15, 14 - 18 Uhr, Vorstellung der Ergebnisse der Forschung in einer Dokumentation, ab 15 Uhr Performances + Gespräche
Ort: KVNProjektraum, Rupert-Mayer-Kapelle, Rupert-Mayer-Str. 68/70, 73765 Neuhausen/Fildern

Der Projektraum ist während der Arbeitsphase vom 18. Mai - 7.Juni auf Anfrage geöffnet (helga-kellerer@web.de oder 0162/66 520 91).

Der Eintritt ist frei.

(Foto: Berit Erlbacher)

Zum 35. Deutschen Evangelischen Kirchentag: Kreuz&Quer. Ein Performance-Parcours der freien Tanz- und Theaterszene Stuttgart

Zum 35. Deutschen Evangelischen Kirchentag: Kreuz&Quer. Ein Performance-Parcours der freien Tanz- und Theaterszene Stuttgart

Fr, 05.06.15 / Treffpunkt: Pierre-Pflimlin-Platz

Was soll das? Wir müssen manchmal „kreuz und quer“ gehen, um klug zu werden. Selten hat der gerade Weg zum Ziel geführt. Die freie Stuttgarter Tanz‐ und Theaterszene legt ein Kreuz auf die Innenstadt – eine Orientierungshilfe? Ein Straßenbauplan? Ein veraltetes Symbol? Das Zentrum bildet die Stiftskirche. Der Parcours reißt irritierende Perspektiven an Orten auf, die der gelenkte Blick gewöhnlich verschließt. Wie an einem roten Band leiten Sie Aktionen und Performances freier Stuttgarter Künstlerinnen und Künstler durch den öffentlichen Raum, von Station zu Station, ein Erlebnis‐Parcours der anderen Art.


Konzept und Koordination: Nina Kurzeja und Bernhard Eusterschulte Mitwirkende: Barbara Stoll, Jerry Willingham, Florian Feisel & Co., Max Schumacher & Hiroko Tanahashi, Dieter Nelle & Britta Scherer, Ninel Cam, Bernhard Linke, Damaris Veenman, Marie Faber & Kaat Nouèn, Diane Marstboom, Kira Senkpiel & Co., Antje Jetzky, Ulrich Wedlich, Petra Stransky, Suzan Smadi u.a.

Termin: 05.06.15, 14.30 - 16.00 Uhr, 15.30 - 17.00 Uhr, 16.30 - 18.00 Uhr
Treffpunkt: Pierre-Pflimlin-Platz (hinter dem Rathaus), Stuttgart
Infoswww.kirchentag.de/kreuzundquer

Der Eintritt ist frei.

(Grafik: Jochen Siegel)

PREMIERE: Das Mädchen das Perlen weinte

PREMIERE: Das Mädchen das Perlen weinte

Do, 21.05.15 / OST – freie Szene im Depot

Der Vater spricht: „Meine Töchter, ihr alle habt mich lieb, aber welche mich am liebsten hat, die soll das Beste haben.“ Die jungen Darsteller/innen zwischen 13 und 22 Jahren mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und zum Teil in besonderen Lebensumständen erarbeiten sich mit den Mitteln von Tanz und Theater die Figuren und Motive eines der weniger bekannten Märchen „Die Gänsehirtin am Brunnen“ der Gebrüder Grimm. Die Inszenierung setzt sich mit Verhältnissen, Ereignissen und Gefühlen auseinander, die unabhängig von Kultur, Lebensalter und Zeitgeist für alle Menschen existentiell wichtig sind.

Tanztheaterstück für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren sowie Erwachsene.

Regie: Ismene Schell Choreografie: Adrian Turner Gesang: Jenny Sprenger-Müller Dramaturgie: Sabine Müller-Mall Regieassistenz: Jacqueline Haas

Termin: 21.-23.05.15, 19.30 Uhr
Ort: OST – freie Szene im Depot, Landhausstr. 188/1, Stuttgart
Karten: 15 Euro/7 Euro, Gruppen ab 10 Personen 5 Euro, T.: 0711/83 88 28 43, Mail: karten@ost-stuttgart.com

Weitere Aufführungen im Theaterhaus Stuttgart Halle T2 am 28. und 29.05.15, 19.30 Uhr.

(Foto: Maor Waisburd)

PREMIERE: Creation/Production/Process

PREMIERE: Creation/Production/Process

Fr, 15.05.15 / Za Koenji Theater

Creation/Production/Process ist eine Lecture Performance über das Imaginieren und Kreieren von Performances - wie sehr spielen Konventionen der Produktionsbedingungen eine Rolle? Wie können Kunst, Marketing und Produktion kreativ miteinander kollidieren?

Choreographie und Regie: Hiroko Tanahashi, Max Schumacher

Termine: 15.05.15, 17 Uhr
Orte: Za Koenji Theater, Koenji Station, Tokyo
Karten:
www.za-koenji.jp/english/about

(Bild: Max Schumacher)

Gina und Va

Gina und Va

Sa, 09.05.15 / OST – freie Szene im Depot

Der Abend wendet sich an Frauen, die Lust haben gemeinsam Texte über Weiblichkeit zu lesen und zu hören. Wer Interesse daran hat, meldet sich vorab bei Ninel Çam an und erhält von ihr Texte, die dann am Abend vorgelesen werden. Nach dem gemeinsamen Vorlesen wird über die Texte diskutiert. Die Ergebnisse dieser Diskussion wird die Choreografin und Tänzerin Ninel Çam als Basis für eine neue Choreografie verwenden.

Termine: 09.05.15, 20.00 Uhr
Ort: OST – freie Szene im Depot, Landhausstr. 188/1, Stuttgart

Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich unter ninel.cam@gmail.com.

PREMIERE: Die Rosenschule geht auf Odyssee

PREMIERE: Die Rosenschule geht auf Odyssee

Sa, 09.05.15 / Festhalle Hohensteinschule

Wir nehmen Sie auf eine ganz besondere Irrfahrt mit! Open Music arbeitet seit dem Schuljahr 2010/11 an der Rosenschule. Seit Herbst  2012 konnte die Arbeit mit Hilfe der Förderung durch die Stiftung Kinderland auf die gesamte Schule ausgedehnt werden und findet nun mit fünf Künstlern regelmäßig jede Woche statt! Mit dabei sind neben dem gesamten Kollegium der Schule Petra Stransky für Tanz und Bewegung, Luis Hergòn für Sprache und Schauspiel, Tobias Ruppert für die bildende Kunst und Scott Roller und Ulrike Stortz für Musik. Nina Kurzeja wird als Dramaturgin das Steuer führen.

Choreographie und Regie: Nina Kurzeja Mitwirkende: 350 Kinder und das Open_Music-Team mit Petra Stransky, Luis Hergón, Scott Roller, Tobias Ruppert, Ulrike Stortz

Termine: 09.05.15, Präsentation in vier Szenarien: 10.00, 11.30, 13.00 und 14.30 Uhr
Ort: Festhalle Hohensteinschule, Hohensteinstr. 25, 70435 Stuttgart-Zuffenhausen
Karten: Karten NUR im Vorverkauf über die Rosenschule, T.: 0711/21 69 12 81

(Foto: Reiner Pfisterer)

PREMIERE: dancing stories - Hommage an Hitomi

PREMIERE: dancing stories - Hommage an Hitomi

Fr, 01.05.15 / Theaterhaus Stuttgart T2

Zwei Jahre nach dem Tod der Gründerin von Dance Art Stuttgart (Hitomi Asakawa-Haas, ehemals Primaballerina bei Maurice Béjart) versammeln sich nun viele ihrer ehemaligen Tänzer und Choreografen und haben zu Ehren von Hitomi neue Choreografien geschaffen. Die Bandbreite reicht von klassisch, über neoklassisch, bis zeitgenössisch, von besinnlich bis sehr heiter. Als Gäste werden Tänzer vom Landestheater Coburg und Stadttheater Pforzheim tanzen. Besonders erfreulich ist das Wiedersehen mit den ehemaligen Ersten Solisten des Stuttgarter Balletts Ivan Cavallari, Mark Mc Clain und Sonia Santiago. Letztere wird wie gewohnt mit ihrer Moderation charmant durch den Abend führen. Lassen Sie sich entführen in die Welt vieler kleiner Geschichten, die so einige Überraschungen bereit halten.

Termine:
01.05.15, 20 Uhr
Ort: Theaterhaus Stuttgart T2
Karten: 25 Euro/19 Euro, T.: 07141/402 07 20 (10 - 21.30 Uhr), www.theaterhaus.de

frei verankert – Eine Standortbestimmung der freien darstellenden Kunst

Mo, 27.04.15 / OST - freie Szene im Depot

Das Symposium widmet sich den sozialen und politischen Bedingungen freien künstlerischen Arbeitens in Stuttgart und der Region und der Perspektive eines Produktionszentrums im IW8 in Feuerbach. Dazu suchen die Veranstalter die Koalition mit den örtlichen freien Künstler/Innen sowie das Gespräch mit Vertretern der lokalen Kulturpolitik und sachkundigen Kollegen aus anderen Städten.

Termine: 27. und 28.04.15, ganztägig ab 10.00 Uhr
Ort: OST – freie Szene im Depot, Landhausstr. 188/1, Stuttgart

Infos unter www.ost-stuttgart.com und Anmeldung zur kostenlosen Symposiumsteilnahme unter na@ost-stuttgart.com.

PREMIERE: Hero

PREMIERE: Hero

So, 19.04.15 / Robert-Bosch-Saal, Treffpunkt Rotebühlplatz

16 junge teils musikbegeisterte Leute mit völlig unterschiedlichen Talenten und musikalischen Vorlieben treffen sich bei mLAB, um eine Show auf die Beine zu stellen. Ein Heldenepos auf der Grundlage der Heldenreise entwickelt sich. Nicht so straight wie die Plots aus Hollywood, aber auch wir kreieren einen heldenhaften Helden, der heldenhafte Taten vollbringt und heldenhaft gegen das Böse kämpft. Das Endprodukt schält sich so langsam aus den Gedankenschichten heraus. Konturen sind erkennbar. Wir sind gespannt, wie es tatsächlich wird und wir freuen uns darauf die Show zu zeigen.

Leitung: Antje Jetzky, Ulrich Wedlich Mitwirkende: Yahya Saeed, Canan Taner, Jannik Paul, Morena Motta, David Kohlert, Tobias Taugner, Burak Tasdelen,  Isabelle Aulila, Philip Essert, John Heck, Kevin Mantey, Yannik Marx, Sven Anderle, Tobias Grüble, Mona Lachinger, Ann-Katrin Sieber

Termine: 19.4.15, 16 Uhr
Ort: Robert-Bosch-Saal, Treffpunkt Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Karten: Reservierung unter mlab@jetzkywedlich.com, Eintritt frei

PREMIERE: Tanz-Zeit

PREMIERE: Tanz-Zeit

Do, 16.04.15 / Tanz- und Theaterwerkstatt im Kunstzentrum Karlskaserne

Die Leidenschaft für das Tanztheater hat vor zehn Jahren eine Gruppe von älteren Menschen zum regelmäßigen Tanztraining geführt. Vor fünf Jahren ist der Kern dieser Gruppe zum Altentanztheater Ensemble „Zartbitter“ an der Tanz- und Theaterwerkstatt zusammen gewachsen, zu dem sich weitere tanzbegeisterte Menschen gesellt haben.
In den neuen Choreographien sind persönliche Geschichten, tänzerisch Erlebtes und neu Gewagtes zu entdecken.
Die Premiere ist eingebunden in das Festival „VielFalten“, das rund um das Thema Kulturelle Bildung im Alter, das mit einem neugierigen Publikum in Workshops, Gesprächen, Vorträgen und Aufführungen künstlerische Ideen präsentiert und gesellschaftliche Zusammenhänge diskutiert.

Künstlerische Leitung:
Lisa Thomas Choreographie:Lisa Thomas und Nina Kurzeja Produktionsleitung: Tanz- und Theaterwerkstatt Produktionsassistenz: Leonie Elmer Mitwirkende: Altentanztheater Ensemble „Zartbitter“

Termine: 16.4., 19 Uhr, 19.4., 16 Uhr, 20.4.15, 11 Uhr
Ort: Tanz- und Theaterwerkstatt im Kunstzentrum Karlskaserne, Hindenburgstr. 29, 71638 Ludwigsburg
Karten: T.: 07141/788 91 50, www.tanzundtheaterwerkstatt.de/www.reservix.de, Abendkasse

6 tage frei

6 tage frei

Mo, 13.04.15 / OST - Freie Szene im Depot, Theater Rampe, Kulturhaus ARENA, Stadtbibliothek am Mailänder Platz, INSELGRÜN
Längst ist die Freie Szene zu einem Zentrum der künstlerischen Arbeit geworden. Ihre Experimente sind in den Kanon der festen Theaterhäuser eingegangen. Zwischen Theatern und Freien sind produktive Allianzen entstanden. Oft sind die Produktionen der Freien flüchtig. Dritte Orte werden zur Bühne, intime Zuschauersituationen oder Labore für künstlerische Forschung entziehen sich einer breiten Öffentlichkeit.Das Festival ermöglicht einen konzentrierten Einblick und fragt in Gesprächen mit Künstlern, Experten, Zuschauern: Was bedeutet es, heute so frei zu sein? Bedeutet es künstlerische Autonomie oder neoliberale Vogelfreiheit? Was bewegt diese künstlerische Praxis – und wen? Wie hat sich die Kulturlandschaft Baden-Württemberg durch die Freie Szene verändert und wie ist ihre Perspektive?

Mit dabei aus dem PZ: Jobs im Himmel / post theater, Absent / backsteinhaus produktion, Alexandra Mahnke (Tanz) in: Die Maske des roten Todes / Utopienwerkstatt

Weitere Infos: www.6tagefrei.de

Termine:
13.-18.4.15
Orte: OST - Freie Szene im Depot, Theater Rampe, Kulturhaus ARENA, Stadtbibliothek am Mailänder Platz, INSELGRÜN
Karten:
16 Euro/9 Euro, Festivalpass 120 Euro/60 Euro, T.: 0711/620 09 09 15, karten@theaterrampe.de, www.reservix.de

(Bild: Tobias Metz)
PREMIERE: bloody business. Tanztheater mit Lady Macbeth

PREMIERE: bloody business. Tanztheater mit Lady Macbeth

Di, 31.03.15 / OST - freie Szene im Depot

Sie gilt als Inbegriff blutiger Machtgier – Lady Macbeth. Shakespeares Versrhythmen treiben sie regelrecht in einen Sprach- und Blutrausch. In Wahnsinn und (Selbst)Mord. Aber sind da nicht auch Verletzungen einer geschundenen Seele, unerfüllte Sehnsüchte, enttäuschtes Begehren und das Aufbegehren gegen ein nicht gelebtes Leben? Erst ihr Körper bringt die Widersprüche zur „Sprache“. Im Tanz.

Choreographin: Katja Erdmann-Rajski TänzerInnen: Anika Bendel, Susanne Eder, Katja Erdmann-Rajski, Love Hellgren, Verena Wilhelm, Laura Witzleben Sprecherin: Katja Erdmann-Rajski Musikschnitt/-arrangement: Matthias Schneider-Hollek Licht: Carolin Bock Tanzdramaturgie: Annegret Schlegel Textdramaturgie: Ulrich Fleischmann

Termine: 31.03., 1., 2., 4., 9., 10., 11.04.15, 20.00 Uhr
Ort: OST - freie Szene im Depot, Landhausstr. 188/1, Stuttgart
Karten: T.: 0711/83 88 28 43, karten@ost-stuttgart.com

(Foto: Andreas Reiner)

I in Wonderland

I in Wonderland

Fr, 13.03.15 / Theaterdiscounter

I in Wonderland lädt junges und erwachsenes Publikum in ein begehbares, lebendiges Bilderbuch ein. Je acht ZuschauerInnen tauchen begleitet von einem seltsamen Zwitterwesen in eine Phantasiewelt voller Abenteuer ein. In vier sehr ungewöhnlichen Räumen brechen illustrierte Trickfilm-Figuren auf und reisen ins Ungewisse.
Nach Aufführungen in der alten und neuen Stadt Bibliothek Stuttgarts geht die Produktion erstmalig auf Reise - und in Theaterräume.

Künstlerische Leitung: Hiroko Tanahashi, Max Schumacher Live-Performance: Johanna Diekmeyer, Hiroko Tanahashi Musik: Sibin Vassilev Trickfilme: Johannes Krohn, Kerstin Ungers, Silvia Sardellaro

Termine: 13., 14., 15. und 20., 21., 22. März 2015 (Fr ab 18, 18:30 und 19 Uhr, Sa und So ab 11 Uhr alle 30 Minuten bis 18:00 Uhr
Ort: Theaterdiscounter, Klosterstr. 44, 10179 Berlin-Mitte
Karten: T.: 030 – 28 09 30 62, www.theaterdiscounter.de, tickets@theaterdiscounter.de

(Foto: Frank Kleinbach)

PREMIERE: a piece of cake

PREMIERE: a piece of cake

Do, 05.03.15 / Lübecker Str. 6

Das Haus lebt. Es ist voller Extreme. Und wir mittendrin. Mit dem Geschmack des Idealismus auf der Zunge durchqueren wir acht Wohnungen und einen Keller. Wir entdecken Fatalisten, Feministen, Folkloristen und viele andere. Bestimmt das Ideal dein Leben oder das Leben dein Ideal? Frisst du oder stirbst du? Fanatismus ist in diesen Zeiten die wohl populärste Leckerei der Welt. Enorm zuverlässig, einfach in der Handhabung, extrem präzise und dabei unkontrollierbar. Damit funktioniert dieses Rezept immer nach einem bewährten Prinzip: Macht trifft auf existentielle Angst.

Choreographie/Regie: Nicki Liszta, Christian Müller Regieassistenz: Paulina Mandl Produktionsleitung: Isabelle v. Gatterburg Komposition/Musik: Heiko Giering Ausstattung/Grafik: Valentin Eisele Tanz und Schauspiel: Andrea Leonetti, Ariel Cohen, Britta Gemmer, Caroline Intrup, Serja Vesterinen, Jerimia Jerimia, Jürgen Kärcher, Osama Awwad, Timothée Uehlinger, Gonçalo Cruzinha

Termine:
05, 07., 08., 12.-15.03.15, 19.30 Uhr
Ort: Lübecker Str. 6, 70376 Stuttgart
Karten: 15 Euro/10 Euro, T.: 0159/02 34 30 07, www.backsteinhausproduktion.de, isabelle@backsteinhausproduktion.de

(Foto: V. Eisele)

PREMIERE: Fastnacht der Hölle - Musikalische Sinnes-Miniaturen

PREMIERE: Fastnacht der Hölle - Musikalische Sinnes-Miniaturen

Di, 24.02.15 / Haus der Geschichte

Studierende und Dozierende beschäftigen sich mit den Themen der beeindruckenden Ausstellung zum Ersten Weltkrieg im Haus der Geschichte. Zahlreiche Aspekte dieses Krieges wie die Schuld des Tötens, Durst und Lärm, Verwundung und Mangel, Trauma und Sehnsucht sind Impulse für die künstlerische Auseinandersetzung mit einem Thema, das nicht enden will. Es werden szenische Werke von Hans-Joachim Hespos, Kaija Saariaho, Gerhard Stäbler, Manfred Trojahn und Performances aus dem StimmTanzLabor präsentiert.
Eine Veranstaltung des Studios für Stimmkunst und dem Neuen Musiktheater an der Musikhochschule Stuttgart in Kooperation mit dem Haus der Geschichte.

Leitung:
StimmTanzLabor Stimme und Choreographie: Petra Stransky Leitung, musikalische Einstudierung, Szene: Prof. Angelika Luz

Termine:
24.02.-25.02.15, 15.00 Uhr mit Führung + 26.02.15, 19.00 Uhr mit Führung
Ort: Haus der Geschichte, Konrad-Adenauer-Straße 16, Stuttgart
Karten: www.hdgbw.de

(Foto: Pascal Zurek)

PREMIERE: Selbstseher <> Spiegelungen

PREMIERE: Selbstseher <> Spiegelungen

Fr, 20.02.15 / Kulturbetrieb Wagenhallen

Tanzperformance in zwei Akten: Über die Mitternachtsseele eines Künstlers; eine Hommage an den Maler Egon Schiele <> Aspekte der Selbstspiegelung, inspiriert durch einen Schauerroman von E.T.A. Hoffmann. Ein wesentlicher Bestandteil im Prozess der Selbstdarstellung ist der Spiegel - er dient als Medium der Selbstwahrnehmung oder narzisstischen Selbstverdoppelung, aber auch als eine Pforte in ein Paralleluniversum oder eine andere Modalität des Seins.

Choreographin/ Regisseurin: Monika Kebieche-Loreth Mitwirkende: Juanjo Hinojosa, Anton Schweizer, Vera Horn, Ann-Kathrin Wurche, Anna Kempin, Magdalena Wurm, Pamina Handler, Ensembletänzer der Manhattan Dance Company

Termine: 20.02.-21.02.15, 19.30 Uhr
Ort: Kulturbetrieb Wagenhallen, Innerer Bahnhof 1, Stuttgart
Karten: www.arte-moloke.de; T.: 0171/5472293; Abendkasse ab 19.00 Uhr

(Foto: Joachim Bozler)

PREMIERE: Platz an der Sonne (ehemals Pimp your Grandma)

PREMIERE: Platz an der Sonne (ehemals Pimp your Grandma)

Do, 12.02.15 / OST - freie Szene im Depot

2015: Richten wir uns mit As We Are in der neuen Weltordnung ein! Die Performerin bewegt sich durch ein Labor aus Requisiten, Reliquien, Filmstills und Mythen. Wir begleiten Sie auf ihrem Parcours durch die Erinnerungsgeschichte: PLATZ AN DER SONNE macht den Hochmut einer kolonialistischen Weltordnung ebenso erfahrbar wie die Weltverlorenheit der Globalisierungskinder.

Konzept und Performance: Rebecca Egeling Regie: Stefanie Oberhoff Kostüm: Rebecca Löffler Film: Hannah Dörr Lichtdesign, Technik: Alexander Joseph Dramaturgische Mitarbeit: Anna Drescher Historische Recherche: Thomas Schleißing-Niggemann, Rebecca Löffler, Rebecca Egeling 

Termine: 15.01.-17.01., 12.-13.02.15, 20.00 Uhr
Ort: OST - freie Szene im Depot, Landhausstr. 188/1, Stuttgart
Karten: T.: 0711/83 88 28 43

Termine: 24.-25.04.15
Ort: LOFFT - Das Theater, Lindenauer Markt 21, 04177 Leipzig
Karten: 0341/355 955 10, www.lofft.de

(Foto: Maximilian Fischer)

Filmpremiere: only locals - Doku-Soap

Filmpremiere: only locals - Doku-Soap

So, 25.01.15 / 12.00 Uhr / Atelier am Bollwerk

Modeln? Musik machen? Schauspielen? Was geht im Leben? Tim, Isabell und Laura haben die gleichen Wünsche und Träume wie viele Jugendliche –Handicap hin oder her. Jean Christophe Blavier und Birgit Baumgärtner, Filmemacher von moving angel, haben sich mit zwei ausgebildeten Schauspielern und Laiendarstellern aus dem Bischof-Sproll-Bildungszentrum Rißegg sowie der Schule für Sonderpädagogik St. Franziskus Ingerkingen auf die Spur eines viel propagierten Begriffs begeben. Und was sie in ihrer sechsteiligen Doku-Soap fanden, das ist lustig und berührend, aufbrausend und liebevoll, mal kompliziert, mal überraschend einfach – dabei stets eines: ehrlich und entwaffnend.

Konzept & Regie: Jean Christophe Blavier Produktion: Birgit Baumgärtner

TRAILER: http://youtu.be/L5PnV6YnV50
http://www.moving-angel.com

Termin: 25.01.2015, 12.00 Uhr
Ort: Atelier am Bollwerk, Stuttgart
Karten: T. 0711 669 5 669

Premiere Biberach:
Samstag, 17.01. 2015 um 15.00 Uhr, Sonntag, 18.01.2015 um 12.00 Uhr
Traumpalast Biberach (http://biberach.traumpalast.de )

(Foto: Steffen Dietze)

passion. mathew's party

passion. mathew's party

Fr, 09.01.15 / OST - freie Szene im Depot

Mathew feiert Party. Sie kennen das ja: gelangweilt rumstehen oder rumsitzen, bisschen smalltalken, bisschen flirten. Wenn da nicht das Motto der Party wäre: passion. Und wenn da nicht statt Techno oder Hiphop diese seltsame Musik laufen würde: Bachs Matthäus-Passion. Dann – wenn die Musik einen packt –  wird Existenzielles verhandelt, vielmehr: getanzt. So wird aus der Passions- als Leidensgeschichte eine im Hier und Jetzt verortete Geschichte der Leidenschaften.

Choreografie, Regie: Katja Erdmann-Rajski Tanz: Julia Brendle, Katja Erdmann-Rajski, Levent Gürsoy, Marek Ranic, Stephanie Roser, Tamara Schindler, Verena Wilhelm, Patrick Zylka

Termin: 09.01.-10.01.15, 20.00 Uhr
Ort: OST - freie Szene im Depot, Landhausstr. 188/1, Stuttgart
Karten: T.: 0711/83 88 28 43

Foto: Angelika Grossmann

Gina und Va

Sa, 06.12.14 / OST - freie Szene im Depot

Der Abend wendet sich an Frauen, die Lust haben, gemeinsam Texte über Weiblichkeit zu lesen und zu hören. Wer Interesse daran hat, meldet sich vorab bei Ninel Çam an und erhält von ihr Texte, die dann am Abend vorgelesen werden. Nach dem gemeinsamen Vorlesen wird über die Texte diskutiert. Die Ergebnisse dieser Diskussion wird die Choreografin und Tänzerin Ninel Çam als Basis für eine neue Choreografie verwenden.

Termin: 06.12.14, 20.00 Uhr
Ort: OST - freie Szene im Depot, Landhausstr. 188/1, Stuttgart

Anmeldung erforderlich unter ninel.cam@gmail.com
Der Eintritt ist frei.

LITERATÜR-Reihe

Fr, 05.12.14 / Literaturhaus Stuttgart

Die Performance mit für diesen Abend neu komponierten Liedern von Ninel Çam und Barbara Borgir bildet den Rahmen des diesjährigen LITERATÜR-Abends. Er widmet sich dem Schriftsteller Orhan Kemal, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Orhan Kemal ist einer der bedeutendsten Vertreter der türkischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Geboren wurde Orhan Kemal 1914 in Adana. Sein Vater war Mitbegründer der „Ahali Partei“ und Mitglied des ersten Parlaments der Türkischen Republik. Nach der Auflösung der Partei musst die Familie aus politischen Gründen nach Syrien flüchten. Der Sohn des Schriftstellers, Işık Öğütçü, liest gemeinsam mit Prof. Dr. Uli Rothfuss aus dessen Werken "Die 72. Zelle" und "Murtaza oder das Pflichtbewußtsein des kleinen Mannes".

Eine Kooperation des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart e. V. mit dem Literaturhaus Stuttgart.

Performance: Ninel Çam Cello: Barbara Borgir

Termin: 05.12.14, 20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstr. 4, Stuttgart
Karten: www.literaturhaus-stuttgart.de

Das Schweigen zwischen den Worten

Mi, 19.11.14 / Studio Theater

Szenische Lesung: Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan

"Das Schweigen zwischen den Worten" thematisiert die dramatische Liebesgeschichte zwischen den beiden wohl bedeutendsten und einflussreichsten Dichtern der deutschen Nachkriegsliteratur: Paul Celan und Ingeborg Bachmann. Der Briefwechsel, der 2009 unter dem Titel "Herzzeit" erschienen ist, ist ein exemplarisches und drastisches Dokument des existentiellen Ringens um Worte und Metaphern, die das Unaussprechliche zum Ausdruck bringen sollen.

Sprecher: Harmut Lange, Ismene Schell Bass: Arno Bührer Regie: Ulrike-Kirsten Bühne: Katja Ritter-Shek Foto: Jim Zimmermann Technik: Daniel Winkenbach, Dijana Antunovic

Eine Kooperation der freien bühne stuttgart mit der Werkstattbühne Stuttgart.

Termine: 12.-15.11., 19.-22.11.14, 20.00 Uhr
Ort: Studio Theater, Hohenheimerstraße 44, Stuttgart
Karten: www.studiotheater.de

 

in camera - ein Kammertanzstück frei nach Motiven aus Jean-Paul Sartres "Geschlossene Gesellschaft"

in camera - ein Kammertanzstück frei nach Motiven aus Jean-Paul Sartres "Geschlossene Gesellschaft"

Fr, 14.11.14 / OST - freie Szene im Depot

Stellen Sie sich vor, Sie verbringen nach Ihrem Ableben den Rest der Ewigkeit in einem Raum mit zwei Personen, denen Sie nie zuvor begegnet sind. Es gibt nichts in diesem Raum, kein Mobiliar, keine Bücher, keine Musik. Nur ein leerer Raum, in dem das Licht nie erlischt. Und eine ununterbrochene Stille in der nichts von Außen nach Innen dringen kann. Sie werden sich mit sich selbst begnügen müssen und in ungewollter Gesellschaft verharren.
Das ist die Hölle.

„in camera“ ist die dritte in Stuttgart uraufgeführte Produktion von Eva Baumann, nach
„solitaire“, die für den Stuttgarter Theaterpreis 2013 in der Kategorie Tanz nominiert wurde,
und dem im September 2013 gezeigten „Revisiting O.S._ humanoid/metamorph“ im Rahmen
des Festivals TANZLOKAL – ein TANZFONDS Erbe Projekt.

„Sartre getanzt geht noch mehr unter die Haut als die dramatische Variante.“ (Stuttgarter Nachrichten, 20.12.2013 )

Tanz: Eva Baumann, Yui Kawaguchi, Marcela Ruiz Quintero Choreografische Assistenz: Daura Hernández García Choreografie, Regie: Eva Baumann

Termine: 14.-16.11.14, 20.00 Uhr
Ort: OST - freie Szene im Depot, Landhausstraße 188/1, Stuttgart
Karten: karten@ost-stuttgart.com; Tel.: 07 11/83 88 28 43

Kartenreservierung wegen begrenzter Plätze empfohlen.

Foto: Sofia Pintzou

Frieden, Frauen, Fragmente

Sa, 08.11.14 / Theodor-Heuss-Haus

Die Veranstaltung „Friedens-Frauen. Pazifismus und Frauenbewegung vom Ersten Weltkrieg bis heute“ wird von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg initiiert. In der Zeit von 9.30 bis 15.30 Uhr zeigen Ninel Cam und Barbara Borgir ihre rund 15-minütige Performance „Frieden, Frauen, Fragmente“ aus Bewegung, Musik und Gesang. Sie bildet den performativen Rahmen der Veranstaltung „Friedens-Frauen“.

Regie, Tanz, Gesang: Ninel Cam Cello: Barbara Borgir

Termin: 8.11.14, 9.30-15.30 Uhr
Ort: Theodor-Heuss-Haus, Feuerbacher Weg 46, Stuttgart
Anmeldung und weitere Informationen: http://bit.ly/1COMU9e

SUPERschwestern

Fr, 10.10.14 / Marienkirche

Zwei Frauen - Schwestern?
Die eine fühlt sich körperlich in ihre Schwester hinein, die andere singt poetische Texte, die aus der Feder ihrer Schwester stammen. Sie ergründen abwechselnd und gemeinsam ihre schwesterlichen Idole - die Leiblichen, die Gesellschaftlichen (Maria - Barbie und co), Literarische und teilen ihre Erlebnisse und Erfahrungen auf amüsante, unterhaltende, nachdenkliche und spielerische Weise mit.
Begleitet werden die beiden Performerinnen Antje Jetzky und Myra Pienaar vom Songwriter/Komponisten Ulrich Wedlich (Gitarre) und Botond Rab (Flöte).

Termine: 10.-11.10.14, 20.00 Uhr
Ort: Marienkirche, Tübinger Straße 36, 70178 Stuttgart
Karten: tickets@festivalinversion.com und Abendkasse

Weitere Informationen unter www.festivalinversion.com

INTENSIVWOCHEN

Mo, 01.09.14

ZEITGENÖSSISCH

mit Marina Grün

Mo 06.04. - 10.04.15 / 10 - 11.30 Uhr


Inspiriert von der Feldenkrais-Philosophie und -Methode beginnt die Stunde mit einer Sensibilisierung der Wahrnehmung für den eigenen Körper. Wir erforschen die Bewegung, die bereits in uns innewohnt, uns unbewusst begleitet und vielleicht leitet. Bewusste Auseinandersetzung mit der Mobilität und dem Zusammenspiel verschiedenster Körperteile führt uns zur Improvisation in den Raum. Folgende Fragen leiten den zweiten Teil der Stunde: Wie kann ich die Freiheit, die ich beim Improvisieren erfahre, in vorgegebenen Bewegungsabläufen finden? Wo ist der Übergang von Improvisation zu Choreographie?

Kosten & Anmeldung: Wochenpreis: 50 EUR, ermäßigt: 40 EUR, Einzeltermin (90 min): 11 EUR / Anmeldung via Mail oder Homepage / Betreff: Zeitgenössisch Grün

Peter Pan

Do, 24.07.14 / 19.30 Uhr / Schule für Musik Theater und Tanz Sindelfingen

Alle Kinder werden erwachsen... alle, außer einem. Peter Pan.
So fängt eine Geschichte an, ein unvergessliches Abenteuer...
Wenn du Lust auf eine Reise ins Nimmerland hast, komm mit! Und nimm das Kind in dir mit!

Spiel: Theatergruppen der Schule für Musik, Theater und Tanz Sindelfingen Leitung und Regie: Luis Hergón

Termine: 24.-27.07.2014, 19.30 Uhr
Ort:
Schule für Musik, Theater und Tanz, Woboldstraße 21, 71063 Sindelfingen
Karten: T.: 07031 94652

PREMIERE: Faust Exhausted

Mi, 02.07.14 / 20.00 Uhr / Theater Rampe

Johann Wolfgang von Goethe schrieb die Tragödie „Faust“ an der Schwelle zur Moderne. Das Ensemble TARTproduktion greift auf den klassischen Stoff zurück und geht den Fragen nach: Wer ist Faust? War er ein Ausnahmemensch, ein Wissenschaftler, ein Suchender? Was ist das Faustische im heutigen Europa? In der Neufassung der Themen von Faust II schlägt der Stuttgarter Autor Tomo Mirko Pavlovic eine Brücke zur Gegenwart: eine Reise durch Ost- und Westeuropa von Europäern für Europäer.

Sprachen: Deutsch, Englisch, Schweizerdeutsch, Französisch, Letzeburgisch, Bulgarisch und Rumänisch mit deutschen Übertiteln

Spiel: Margita Gocheva, Fabiola Petri, Marc Baum, Vasil Duev, Christoph Keller, Georgi Novakov
Text: Tomo Mirko Pavlovic
Dramaturgie: Andreas Wagner
Künstlerische Leitung: Bernhard M. Eusterschulte, Johanna Niedermüller     

Premiere: 02.07.2014 um 20.00 Uhr
Weitere Termine:  03.07., 04.07., 05.07., 06.07. 2014  jeweils um 20.00 Uhr Ort: Theater Rampe
Karten: http://www.theaterrampe.de 

Gefördert von der Landeshauptstadt Stuttgart, dem LaFT BW aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, den Stiftungen der LBBW, der Stadt + Kanton Bern, der Burgergemeinde Bern, der Ernst-Göhner-Stiftung, Zug. Eine Kooperation mit dem Goethe Institut Sofia + Bukarest, der Pierre Werner Stiftung und der Universität Luxemburg.

 

 


Move Design: Festival Inversion 2014

Sa, 28.06.14 / 20.00 Uhr / Marienkirche

Move Design bringt Farbe, Klang und Bewegung in die Marienkirche. 
In vier spannungsreichen Episoden spielen die Künstler mit der Begegnung 
von Live Malerei, Projektion, Bewegung und Musik. Im Moment entsteht 
ein bild- und klanggewaltiges Gesamtkunstwerk.

Programm


1. MOVE DESIGN VI
Tanz + OHP
Tanz/Performance:  Antje Jetzky
Komposition, Live Painting: Ulrich Wedlich



2. LEVEL 1 - 7 | Uraufführung für Flöte Solo
Solo Flöte + visuals
Flöte: Botond Rab 
Kompositon: Ulrich Wedlich 
visuals : [jetzky:wedlich]



3. HER SPACE - St. Maria 
Tanz + Acryl auf Leinwand + Live Cam
Tanz/Performance:  Antje Jetzky, Susa Ramsthaler
Komposition, Live Painting: Ulrich Wedlich



4. ANTONIO V 
Ensemble + Live-Cam 
Flöte: Botond Rab
Gitarren: Jonas Bayh, Klaus Birk, Martin Eule, Tobias Grüble, Beate Hüttenmoser, Bernd Schwab, Günter Schwarz, Ulrich Wedlich, Martin Wörner
Perkussion/Elekronik: Valentin Bauer 
visuals : [jetzky:wedlich]

Sa, 28.6., 20h

Ort: Marienkirche, Tübinger Straße 36, 70180 Stuttgart

Karten: 7/15 Euro, 29 Euro Familien, ticket@festivalinversion + Abendkasse

Information: http://festivalinversion.com 

Die Kirche öffnet 30 Minuten vor der Veranstaltung.
Freie Platzwahl.
Gesamtlänge ca. 75 Minuten.

 

PREMIERE: Monte Verita – Raumdeutungen

Do, 26.06.14 / 19.00 Uhr / Heusteigtheater

Die vor 100 Jahren in der legendären Tessiner Künstlerkolonie Monte Verità entstandenen Tanzexperimente des Tanzerneuerers Rudolf von Laban sind die Grundlage des Projektes „Monte Verità – Raumdeutungen“. Unter der künstlerischen Leitung der Tänzerin und Choreografin Juliette Villemin erforschen Tänzerinnen und Studierende der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart das Verhältnis zwischen modernem Tanz und bildender Kunst. Mit dem Blick zurück auf das bildnerische und schriftliche Werk monteveritanischer Tanzschaffender werden die damals aufgestellten Bezüge zwischen Körper und Raum neu untersucht und zeitgenössisch übersetzt. Sie werden an einer anderen Wirklichkeit erprobt. Wie sehr sind sie noch heute Teil unseres Verständnisses von Körper und Raum?

Tanz: Marina Grün, Élodie Laudière, Sawako Nunotani, Kira Senkpiel
Installationen: 
Studierende der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Künstlerische Leitung: 
Juliette Villemin

Premiere: 26.06.2014 um 19.00 Uhr im Heusteigtheater
Weitere Termine:  26.06.2014 um 21.00 Uhr, 
27.06., 28.06. jeweils um 19.00 Uhr und 21.00 Uhr, 29.06.2014 um 18.00 Uhr und 20.00 Uhr; eine praktische Einführung je
30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Ort: Heusteigtheater, Heusteigstr. 45, Stuttgart

Karten: www.monteverita-raumdeutungen.de

Gefördert von TANZFONDS ERBE – Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes.

PREMIERE: forever Medea - 3ter Stock 2te Tür links

Do, 19.06.14 / 20.00 Uhr / Depot

Inspiriert vom Mythos Medea ist das neue Tanztheaterstück von backsteinhaus produktion „forever Medea – 3ter Stock 2te Tür links“ eine moderne Auseinandersetzung mit einer unvorstellbaren Tat. In ihrem Solo lotet die Tänzerin und Choreografin Nicki Liszta die Grenzen von Verdrängung, Selbstbestimmung und Befreiung aus.

„Also im Grunde kann ich mich nicht beklagen, gar nicht, ich hab’ das Gefühl, unser Alltag hier ist sehr strukturiert. Und ich muss ehrlich sagen, das denkt man ja immer nicht, aber mir geht’s wirklich gut hier. Ich werde morgens immer geweckt und die Frau, die die Lebendkontrolle macht, ist unglaublich höflich, sie macht die Tür auf, ganz dezent nur einen Spalt breit, und dann ruft sie „Guten Morgen“. Da wacht man schon irgendwie mit einem guten Gefühl auf. Gemütlich gemacht hab ich mir’s hier, denn ich werde für immer bleiben. Es klingt vielleicht komisch, aber ehrlich gesagt, fühle ich mich stark und irgendwie unsterblich, wie eine Göttin. Mir ist klar geworden, wenn ich die Kinder nie geboren hätte, hätte ich sie nie erschlagen müssen.“

Mit „forever Medea – 3ter Stock 2te Tür links“ setzt backsteinhaus produktion die neue Reihe „Text und Tanz“ fort.

Tanz: Nicki Liszta
Komposition, Musik: 
Heiko Giering
Bühne Grafik: 
Valentin Eissele
Regie: 
Nicki Liszta, Christian Müller, Isabelle v. Gatterburg

Premiere: 19.06.2014 um 20.00 Uhr 
Weitere Termine:  20.06.2014 um 20.00 Uhr, 21.06., 22.06.2014 jeweils um 19.00 Uhr 
im ehemaligen SSB-Depot, Landhausstr. 188/1, Stuttgart-Ost

Karten: http://www.backsteinhausproduktion.de

Gefördert von der Landeshauptstadt Stuttgart. Unterstützt vom Produktionszentrum Tanz+Performance e.V. und teilchenbeschleuniger.


 

PREMIERE: Dumpster Diving – Wir sind Vagabunden

Mi, 11.06.14 / 21.00 Uhr / Theater Rampe

Das junge Künstlerkollektiv „As we are“ unter der Leitung von Rebecca Egeling zeigt  einen performativen Stadtrundgang bei dem Obdachlose die Berater für ein zukünftiges Überleben jenseits finanzieller Ressourcen sind. Richie, Jürgen und Saif teilen ihre Fertigkeiten und persönliche Erfahrungen: Wie fühlt man sich als Wohnungsloser zuhause? Wie flüchtet man aus einem Land? Wie schlägt man sich durch? Wo lohnt sich das Tauchen nach Wohlstandsmüll? Der Stadtrundgang führt ein in die Taktiken der Stadtaneignung und eröffnet neue Perspektiven auf ein scheinbar bekanntes Quartier.

Der VAGABUNDENKONGRESS findet im Theater Rampe im Rahmen des Literatursommers 2014 der Baden-Württemberg-Stiftung „Worte sind Taten“ statt.

Spiel: Christine Borch, Ritschi Nitsch, Jürgen Grube, Saif Slo Bibo u. a.
Video, Bühne: 
Hannah Sieben, René Heinrich
Konzept, Regie: 
Rebecca Egeling, Artúr van Balen  

Premiere: 11.06.2014
Weitere Termine: 11.06. 21.00 Uhr; 
12.06., 13.06.2014 jweils um 18.00 Uhr + 21.00 Uhr im Theater Rampe

Weitere Informationen: www.asweare.de

Karten: www.theaterrampe.de

»parken«

Sa, 24.05.14 / Alter Friedhof, Heilbronn

Beim Tanzprojekt »parken« im Rahmen von Tanz! Heilbronn zeigen tanzbegeisterten Menschen aus Heilbronn in einem öffentlichen Park, was sie unter der Anleitung der Choreografinnen erarbeitet haben. Zwei Gruppen – Jugendliche und Erwachsene – proben dafür über einen Zeitraum von vier Monaten mit den Choreografinnen Lisa Thomas und Nina Kurzeja. Sie erarbeiten zwei kürzere Stücke zu den Themen "im Park - freie Zeit - Lebensrhythmen". Eine dritte Gruppe trainiert kurz und intensiv mit der Londoner Choreografin Rosemary Lee für ihr Stück »Melt down«. Alle drei Arbeiten werden in einem gemeinsamen Programm zusammengeführt.

Eintritt frei!

Termine:
24.05.14: 15 Uhr + 17 Uhr
25.05.14: 12 Uhr, 15 Uhr, 17 Uhr

Ort: Alter Friedhof zwischen Weinsberger Str., Karmeliter Str. und Schiller Str., Heilbronn

Weitere Informationen: http://www.theater-heilbronn.de/index.php?id=184

CaCO3 RaumTanzLabor - Just-Episoden

Mi, 14.05.14 / Calwer Passage

Kunst entsteht diesmal nicht hinter geschlossenen Türen, sondern offen im Ausstellungsraum. Die Tänzerin und Choreografin Petra Stransky und der Bildende Künstler Rik Bek lassen das Publikum täglich teilhaben am aktuellen Stand des Dialogs zwischen dem tanzenden Körper und dem „Kalkraum“. 

Bildende Kunst: Rik Beck
Tanz, Choreografie: Petra Stransk

Termine:
Fr. 09.05.  – Do. 15.05.: 11 Uhr – 13 Uhr Kalkarbeiten
Fr. 09.05., Di. 13.05., Mi. 14.05., Do 15.05.: 16 Uhr Kalkarbeiten und Tanz; 19 Uhr Showing der Zwischenergebnisse
Sa. 10.05.: 11 Uhr – 14 Uhr Kalkarbeiten und Tanz; 14 Uhr Showing der Zwischenergebnisse
Mo. 12.05.: 11 Uhr Kalkarbeiten; 13 Uhr– 15 Uhr Kalkarbeiten und Tanz
Ort:
Calwer Passagen, Stuttgart

weitere Informationen: info @ petra-stransky.de und rikbeck.de; 
https://www.facebook.com/pages/JUST-Calwer-Passage/684314774965026

4. SHOWROOM

4. SHOWROOM

Sa, 09.02.13 / 20.00 Uhr
Die Werkstatt-Reihe im PZ kuratiert von Antje Jetzky, Alexandra Mahnke und Susa Ramsthaler, gibt Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, den aktuellen Stand ihrer Arbeiten zu zeigen, um kreative Inputs zu bekommen: Die anwesenden Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre aktuellen Arbeiten und gehen damit in Dialog; Der Abend wird zum Werkraum, in dem kritische Diskurse und Inspirierendes ineinander fließen. Durch den Abend führt Antje Jetzky.

Programm

  • Erzähl mir deine Sehnsucht von Ellen Constantin
  • Seeing pink elephants - work in progress von Kira Senkpiel
  • Superjekt von Alexandra Brenk und Rebecca Egeling
  • Mach dich locker von Susa Remsthaler
  • Alice im ICONLAND von Nina Kurzeja

Wir freuen uns auf viele Gäste und anregende Momente.

Ort: Produktionszentrum Tanz+Performance e. V., Tunnelstraße 16, Stuttgart-Feuerbach
Kartenpreise: Nach eigenem Ermessen von 2,- bis 6,- Euro.
Spielstätte: Produktionszentrum Tanz+Performance, Tunnelstr. 16, Stuttgart
Karten: http://www.produktionszentrum.de

Moebius - Eine Bewegungsstudie

So, 27.01.13 / galerie merkle - Galerienhaus Stuttgart West
Anlässlich des 15-jährigen Bestehens der galerie merkle in Stuttgart West
präsentieren Petra Stransky und Juliette Villemin eine neue Version der Bewegungsstudie „Moebius“.
Diese basiert auf dem Unendlichkeits- oder Wiederholungsprinzip des Moebius-Bandes und tritt mit den in der Galerie ausgestellten Werken in Dialog.

www.galerie-merkle.de <http://www.galerie-merkle.de/>
So.  den 27. Januar 2013, um 17 Uhr
Galerienhaus Stuttgart, Breitscheidstrasse 48, S-West

Choreografie und Tanz: Petra Stransky und Juliette Villemin

Improvisation - Labor

Mi, 09.01.13 / 19.30 Uhr

Mittwochs 1x im Monat, von 19 bis 21 Uhr

Mi, 17.04.2013, 19 Uhr
Mi, 15.05.2013, 19 Uhr
Mi, 12.06.2013, 19 Uhr
Mi, 10.07.2013, 19 Uhr

IMPROVISATION - Labor mit Lisa Thomas, Petra Stransky und Damaris Veenman

Ein Mal im Monat (mittwochs) laden Damaris, Lisa und Petra ein zu Experimenten mit Körper, Bewegung und Tanz, im Vordergrund stehen fachübergreifende Experimente zwischen Tanz, Schauspiel und Performance, eine spartenübergreifende Teilnahme ist erwünscht!
Wie gewohnt, werden Damaris, Petra und Lisa das Impro-Labor im Wechsel leiten: Beginnend mit einen Warm-Up und einer Einführung in das Thema und die Struktur, bis zu dem Punkt, wo das gemeinsam Erarbeitete in dynamische Bewegungsabläufe und Tanzen mündet.
Mitzubringen sind Freude am kollegialem Austausch und an der kollektiven Bewegung sowie warme Socken und eine Decke.

Unkostenbeteiligung von 5,- €/Person

Sarah

Sa, 08.12.12 / 19.30 Uhr

Wanderung zwischen den Kulturen

Ninel Cam, Odile Néri-Kaiser und Uwe Kühner feiern am 8. Dezember 2012 Premiere mit der Performance „Sarah“ um 19.30 Uhr im Linden-Museum Stuttgart.

Drei Künstler, Odile Néri-Kaiser, Ninel Cam und Uwe Kühner, erzählen und interpretieren in ihrer Performance „Sarah“ die Geschichte der biblische Figur. Geschildert wird der Lebensweg Sarahs als Frau an der Seite Abrahams. Doch die Performance entwirft auch das Bild einer Frau auf der ewigen Suche nach ihrer Identität, ihrer Rolle als Frau und Mutter und ihrem eigenen Glauben. Mit dieser Darstellung gewinnt die biblische Gestalt der Urmutter nach und nach an Gewicht, Lebendigkeit und Aktualität.

Die Veranstaltung findet in der Reihe "Mit großen Erzählungen um die Welt" des Linden-Museums Stuttgart statt.

Tanz, Gesang: Ninel Cam
Erzählerin:
Odile Néri-Kaiser
Perkussionist:
Uwe Kühner

Premiere: 08.12.2012 um 19.30 Uhr im Linden-Museum Stuttgart
Ort: Linden-Museum Stuttgart, Staatliches Museum für Völkerkunde, Hegelplatz 1, Stuttgart

The four of the Gas Station

Fr, 09.11.12

post theater feiert Premiere mit der deutschsprachigen Version von „The Four of the Gas Station“ am 9. November 2012 um 18.00 Uhr im Theater Rampe Stuttgart.

 Warum gibt es Fair-Trade-Kaffe, aber kein Fair-Trade-Benzin? Das globalisierte Geschäft rund um das Erdöl korrumpiert viele Lebensbereiche und auch die Medien. post theater hat, ausgehend von der Tankstelle aus dem berühmten Musicalfilm mit Heinz Rühmann von 1930, die Themen Freundschaft, Öl und Korruption zu einer post-dokumentarischen Medienperformance für jeweils vier Zuschauernnen gemischt.
Nach erfolgreichen Aufführungen auf Schloss Solitude in englischer Sprache kommt nun die Down-Town-Version auf deutsch mit Alexander Schröder als vierter Freund von der Tankstelle auf die Bühne.
Das Projekt ist Teil der „post theater“-Trilogie über Ressourcen. Die Produktion über Kaffee – „CAFFEE“ war im Januar 2012 im Theater Rampe zu sehen. Der Teil über Fisch ist für 2013 geplant. post theater beschäftigt sich mit der Frage, wie die darstellenden Künste global vernetzte Handelsgüter auf die Bühne bringen können. Wie tanzt oder spielt man Öl, Kaffee oder Fisch?

Dauer ca. 30 Minuten

Spiel: Alexander Schröder, Ralf Gelford
Regie:
Max Schumacher
Video-Kunst:
Hiroko Tanahashi
Sounddesign:
Sibin Vassilev 

Architektur:
Christian Fuchs
Malerei:
Lisa Fuss

Premiere: 09.11.2012, ab 18.00 Uhr alle 30 Minuten bis 22.30 Uhr im Theater Rampe
weitere Vorstellungen: 10.11.2012 ab 16.00 Uhr alle 30 Minuten bis 20.30 Uhr; 12.11.2012 ab 13.00 Uhr alle 30 Minuten bis 17.00 Uhr im Theater Rampe

Karten: www.theaterrampe.de; Tel.: 07 11/6 20 09 09-16
Bitte unbedingt reservieren!

Intensivwochen

Mo, 29.10.12

Mo 24.06. - Fr 28.06.13 / 10.00 - 12.00 Uhr

ATEM UND BEWEGUNG – Tanztraining mit Christine Chu

Wochenpreis: 55 € / ermäßigt: 45 €
Einzelstunde (120 min.): 12 € 

Der Kurs
Diese Trainingswoche widmet sich dem zeitgenössischen Tanz unter dem Aspekt der Atmung. Mit Atem- und Bewegungsübungen aus dem Yoga, zentrieren die Teilnehmer ihren Körper und ihre Aufmerksamkeit. Danach folgt ein fließendes Warm up am Boden und im Center. Elemente aus der Releasetechnik und dem modernen Tanz werden zu kurzen, klaren Übungen kombiniert. Die Aufmerksamkeit für die eigene Atmung wird weiter ausgebaut. Im letzten Teil entsteht eine bewegte Sequenz im Raum, die in verschiedene Dynamiken mündet.
Ziel des Unterrichtes ist es, dem Tänzer einen durchlässigen und reaktionsfähigen Körper zu geben, durch den er zu seiner organischen Bewegungsqualität und damit kreativen Energie findet.


Mo 22.07. - 26.07.13 / 10.00 - 12.00 Uhr

KLASSISCHES BALLETT – Intensivwoche mit der Gastdozentin Miranda Glikson

Wochenpreis: 55 € / ermäßigt: 45 €
Einzelstunde (120 min.): 12 €

Der Kurs
In dieser Ballettklasse für zeitgenössische TänzerInnen liegt der Fokus auf fließenden Bewegungselementen des Balletts, die zu einer offenen Sensibilität des sich bewegenden Körpers im Raum führen. Grundlegende Prinzipien und Methoden eröffnen den TeilnehmerInnen eine stetige Vertiefung der Wahrnehmung des eigenen Zentrums - des "Grounding" - und einen raumgreifenden Bewegungsfluss. Die TeilnehmerInnen lernen, sich auf die Fokussierung ihrer Energie zu konzentrieren, die eine bewusste Orientierung des Körpers im Raum ermöglicht. Auch die Atmung und ihr effektiver Einsatz in der Bewegung spielen eine große Rolle; Die Übereinstimmung von Atem und Bewegung und das körperliche Wissen um "Integrität" der Bewegung unterstützen das dynamische Zusammenspiel von Kraft und Können.

 


Premiere: eva baumann tanz/produktionen: solitaire – ein Solo über das Solo

Do, 25.10.12 / 20.30 Uhr

Premiere: Fr, 14.09.2012, 20.30 Uhr, Produktionszentrum Tanz+Performance Stuttgart

Weitere Vorstellungen: 15.09., 16.09.2012 und 25.10., 26.10.2012, jeweils 20.30 Uhr, Produktionszentrum Tanz+Performance.
Im Rahmen der Stuttgartnacht am 20.10.2012 werden in der VHS im Treffpunkt Rotebühlplatz noch einmal Ausschnitte aus „solitaire“ zu sehen sein.

In ihrem Stück „solitaire“ reflektiert die Tänzerin und Choreografin Eva Baumann über das Tanzsolo als künstlerisches Ausdrucksmittel. Im Mittelpunkt steht dabei der Entstehungsprozess einer Solo-Choreografie. Die Künstlerin untersucht das Spannungsfeld zwischen den verschiedenen Verantwortlichkeiten als Choreografin und Tänzerin, um das Publikum für diesen „Dialog mit sich selbst“ zu sensibilisieren. In der Folge thematisiert sie ihre eigenen Tanzstrukturen, die sich durch jahrelange Praxis in ihren Tänzerkörper eingeschrieben haben. In dieser künstlerischen Auseinandersetzung nähert sich Eva Baumann ihrer eigenen Tänzerbiografie, die sich zwischen klassischem und modernem Tanz, Tanztheater, Improvisation sowie dem abstrakten Konzepttanz bewegt.

Das Publikum soll als Teil dieser Arbeit an den Reflektionen partizipieren und dadurch einen anderen vielleicht auch neuen Blickwinkel auf den Tanz als zeitgenössische Kunstform entwickeln.

"Wohl kein anderes Genre thematisiert den Einzelnen so unmittelbar, ermöglicht die direkte Identifikation mit dem Performer auf der Bühne, wie das Solo. ... Ein „Solo“ verlangt den höchsten Einsatz. Ganz allein, nur im Dialog mit dem Zuschauer, ist der Performer gezwungen, Farbe zu bekennen. Erst wenn er körperlich und seelisch an seine Grenzen geht, vermag er das Publikum zu berühren und zu fesseln..." (Autor unbekannt)

Tanz, Choreografie: Eva Baumann
Musik: 
Evelien van den Broek
Dramaturgie, Licht:
Doris Schopf

Kartenbestellung Produktionszentrum: evabaumann.tanzproduktionen@gmail.com
Kartenpreise: Erwachsene 13,- Euro, ermäßigt 8,- Euro

Gefördert vom Landesverband Freier Theater Baden-Württemberg e. V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie den Stiftungen der Landesbank Baden-Württemberg.
In Kooperation mit dem Produktionszentrum Tanz+Performance Stuttgart e. V.

Hier meine Erde

Do, 18.10.12

Das Ensemble TANZ.RAUM.MUSIK.PERFORMANCE [jetzky : wedlich] zeigt am
18. Oktober 2012 um 19:30 Uhr eine Wiederaufnahme seiner Performance „Hier meine Erde“.

Der hymnische Chorus „Hier meine Erde“ von Wassilis Ellanos ist ein Appell, unsere Erde zu respektieren. Die poetische Kraft des Textes ist in einem von Gitarre und Tanz begleiteten Liederzyklus für Sopran eingefangen.

In einer kargen Bühnenlandschaft zwischen Flusskieseln und Projektionsfläche agiert die Tänzerin: Sie zeichnet Bewegungsspuren, reflektiert die Emotionalität der Worte und Lieder. Der Körper, als skulpturales und dynamisches Element, erzählt von der Gefühlswelt eines Reisenden in Raum und Zeit – von Deplatziertheit, Anpassung, Sehnsucht, von Zerrissenheit zwischen zwei Welten. Das Pendant zum Körper ist der Stein – von der Natur geschliffener und bewegter Zeuge des Erdinneren. Er ist Bühnenbild, Skulptur, Requisite und Klangkörper.
Die live-Projektionen mittels Overheadprojektor, verbinden Sprachcollagen, Tanz und Gesang zu einer interdisziplinären Bewegungs-Musik-Sprach-Bild-Performance.

Tanz, Performance: Antje Jetzky
Gitarre, Kompositionen, Malerei:
Ulrich Wedlich
Gesang:
Myra Pienaar
Stimme:
Michael Miensopoust

Ort: Altes Feuerwehrhaus, Großer Saal, Stuttgart-Heslach

Karten: 8,- Euro


Die Anderen

Do, 11.10.12 / 19.30 Uhr

Wiederaufnahme: 11. - 12.10.2012, jeweils 19.30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart

Der Neid steht im Mittelpunkt des vierten Teils der Projektreihe „das Leben ist kein Ponyhof – die 7 Todsünden“. Die Protagonisten Gonçalo Cruzinha und Parwanhe Frei mit ihrem Sohn Noé erleben das vollkommene Glück. Doch der Neid der Anderen klopft an ihre Tür und sein Blick dringt tief in ihre Welt hinein.

Das Ensemble backsteinhaus produktion setzt sich tänzerisch mit folgenden Fragen auseinander:  Wie neidisch sind wir Menschen auf das Glück der Anderen? Wohin führt dieser Neid? Und sind die Anderen wirklich neidisch auf das Ideal der glücklichen Familie?

Tänzer, Darsteller: Gonçalo Cruzinha, Noé Frei Cruzinha, Parwanhe Frei
Choreografie: 
Nicki Liszta
Komponist:
Heiko Giering
Musiker:
Steffen Dix, Heiko Giering, Kasia Kadlubowska

Karten unter www.theaterhaus.com

Nicki Lisztas Projektreihe "Das Leben ist kein Ponyhof – die 7 Todsünden" erhält seit 2010 eine dreijährige Konzeptionsförderung der Stadt Stuttgart. Unterstützt vom Produktionszentrum Tanz+Performance e.V.

I in Wonderland II

Di, 02.10.12 / 15.00 Uhr

Premiere: Di, 02.10.2012, 15 Uhr, Wilhelmspalais Stuttgart

Weitere Vorstellungen: 03.10, 04.10., je 15.00 – 20.00 Uhr Beginn der Vorstellungen zur halben und vollen Stunde; zusätzliche Spieltermine sind vom 03.10. und 04.10. auf Anfrage möglich

Hiroko Tanahashi und Max Schumacher von post theater schaffen mit der Performance „I in Wonderland“ ein begehbares Bilderbuch für Kinder und Erwachsene. Entstanden ist eine Kombination aus Theater, Animationsfilm und Installation – die das Publikum in ein lebendiges Bilderbuch transportiert.

post theater hat für „I in Wonderland“ klassische, illustrierte Geschichten, wie etwa „Alice in Wonderland“ oder „The Wizard of Oz“, untersucht und sich Figuren und Handlungen ausgedacht. Aus diesen Geschichten hat das Künstlerduo mit Trickfilm-Künstlern einen multimedialen Vergnügungspark in der ehemaligen Stadtbibliothek im Wilhelmspalais gebaut.

Der erste Teil von „I in Wonderland – Unter Milchwasser“ wurde am 11. Mai 2012 in einer Preview gezeigt. Dieser erste der insgesamt fünf Teile mit dem Titel „Unter Milchwasser“ erzählte die Geschichte eines kleinen Jungen, der in seiner Badewanne abtaucht, um in einer rasanten Verfolgungsjagd über die Meere Kapitän Cook davon abzuhalten, die Mutter der Gummienten zu verspeisen.

Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene.
Dauer ca. 60 Minuten

Illustrationen, Idee, Regie: Hiroko Tanahashi
Dramaturgie, Regie: Max Schumacher
Trickfilm: Johannes Krohn, Kerstin Ungers, Silvia Sardellaro
Musik: Sibin Vassilev
Sprecher: Matthias Horn, Ilka Teichmüller, Alexander Schröder

Karten unter info@posttheater.com. Um Reservierung wird gebeten!
Kartenpreise: Erwachsene 14,- Euro, Kinder unter 12 Jahren 5,- Euro; Gruppen/Familien ab 4 Pers.: 20 % Preisnachlass

Gefördert von der Landeshauptstadt Stuttgart, vom Landesverband Freier Theater e.V. Baden-Württemberg, dem Land Baden Württemberg, dem Fonds Darstellende Künste und der Akademie Schloss Solitude. Das Junge Ensemble Stuttgart (JES) unterstützt das Projekt.

Superschwestern

Sa, 22.09.12 / 20.00 Uhr

Sa, 22.09.2012, 20 Uhr, Marienkirche Stuttgart, Tübinger Str. 36, Stuttgart

Zwei Frauen fühlen sich ineinander hinein. Sie könnten Schwestern sein. Die eine Frau fühlt sich körperlich in ihre Schwester hinein, geleitet von den Fragen: Wie fühlt sie sich von innen an, wenn sie von Kopf bis Fuß in ihr steckte – die Kopfhaut, das Gesicht, die Fältchen um die Augen, der Abdruck, den die Füße in Schuhen hinterlassen? Wie fühlt es sich an in ihrem Lieblingskleid zu stecken, das um Busen, Taille und Hüften spannt. Wie sie sich in ihrer Haut wohl fühlt?

Die andere Frau singt poetische Texte, die aus der Feder ihrer Schwester stammen. Sie ergründen abwechselnd und gemeinsam ihre schwesterlichen Idole – die leiblichen, die gesellschaftlichen und die literarischen. Sie teilen ihre Erlebnisse und Erfahrungen auf amüsante, unterhaltende, nachdenkliche und spielerische Weise mit.

Begleitet werden die beiden Performerinnen von Live-Musik und Videoprojektionen.

Tanz, Performance: Antje Jetzky
Gesang, Performance: Myra Pienaar
Musik, Komposition: Ulrich Wedlich
Projektionen, Video: [jetzky : wedlich]

Karten unter info@antje-jetzky.de oder an der Abendkasse

Cantus firmus

Mi, 19.09.12 / 20.15 Uhr

Weitere Vorstellungen: 19.09., 20.09., jeweils 20.15 Uhr und 21.09., 22.09., jeweils 20.30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart 

Im Rahmen des Musikfestes Stuttgart, das vom 4. bis 8. September 2012 stattfindet, zeigt die Stuttgarter Choreografin und Tänzerin Katja Erdmann-Rajski ihre neues Tanztheater "Cantus firmus. Die (un)heilige Ordnung von Gesang und Tanz. Ich steh' hier und singe. Tanz(lab)Oratorium I".

Tanz und Gesang verwenden dasselbe Instrument: den Körper. Mit ihrem Tanz(lab)Oratorium erkundet Katja Erdmann-Rajski im Körper die tanzende Stimme. Sie zeigt beeindruckend auf, wie die Bach'schen Stimmen in seinen Kantaten und Motetten nach szenisch-tänzerischem Ausdruck verlangen. Es ist eine Suche nach dem Cantus firmus unserer Zeit, der Stimme der Ordnung. Am Ende meint man nur noch dem Körper zuzuhören, der durchdrungen ist von Musik.

Tanz: Julia Brendle, Alexandra Brenk, Katja Erdmann-Rajski, Marek Ranic
Gesang:
Daniel Gloger, Countertenor
Choreografie, Konzeption, Projektleitung:
Katja Erdmann-Rajski

Karten: www.theaterhaus.com

Gefördert von der Landeshauptstadt Stuttgart und der Landesbank Baden-Württemberg.

Angebote unserer Mitglieder

Di, 31.07.12

Videotipp Selatin Kara

Immer Montag / 19.30 – 21.00 Uhr
MODERN JAZZ für Mittelstufe mit Selatin Kara

Der Kurs
Für Amateure bis Profis. Nach einem intensiven Warm-Up geht es weiter zu einem Cross the Floor. Es werden anhand einer einfachen Choreographie Sprünge, Drehungen, floor work und gute Haltung trainiert, anschließend gibt es eine Choreographie, die den Tänzer in dir tanzen lässt.

Kontakt und Anmeldung: info@selatin.com und www.selatin.com

3. Stuttgarter Flamenco Festival

So, 29.07.12

Vom 29.07. bis 03.08.2012 findet zum 3. Mal das Stuttgarter Flamenco Festival statt. Den Auftakt bildet die Premiere des Flamenco-Theaters „Kain“ der Kompanie Catarina Mora Flamenca am 29. Juli 2012 um 20 Uhr im Theaterhaus.

In dem eigens für das 3. Stuttgarter Flamenco Festival geschaffenen Flamenco-Theater „Kain“ nach der Buchvorlage von Jose Saramago nehmen die Flamenco-Künstler eine provozierende Unterhaltung mit Gott auf. Charo Espino, Rafael Fontaina, Miguel Angel, Antonio Espanadero, Yasin Elharrouk und Momi de Cadiz stellen sich der großen Allmacht, lassen sich mitreißen und entfalten mit Virtuosität, Ernst und Humor eine überraschende Antwort.

Tanz: Miguel Angel, Momi de Cadiz, Yasin Elharrouk, Antonio Espanadero, Charo Espino, Rafael Fontaina
Regie: 
Catarina Mora

weitere Vorstellungen: 30.07.2012 um 20.00 Uhr

Karten: www.theaterhaus.com


Am 1. August 2012 findet die Aufführung „Flamenquitos“ im Theaterhaus um 20 Uhr statt.

Semiprofessionelle und Amateure des Flamenco-Tanzes sind eingeladen, an diesem Abend ihr Können zu zeigen. Die Aufführung „Flamenquitos“ ist kurzweilig und voller Überraschung. Dem Publikum werden Einblicke geboten in eine Szene, die voller Vitalität, Leidenschaft und Stolz ist.

Karten: www.theaterhaus.com


Workshops

Im Rahmen des 3. Stuttgarter Flamenco Festivals finden vom 30.07. bis 03.08.2012 sechs unterschiedliche Flamenco-Kurse im Produktionszentrum Tanz+Performance statt. Die Workshops richten sich an Anfänger und Fortgeschrittene und befassen sich mit den Themen Technik, Zambra, Columbiana mit Fächer und Alegrias.

Ein weiterer Kurs richtet sich an Gitarristen, die mit der Flamenco-Spieltechnik beginnen, oder ihre Technik ausbauen möchten.

Ort: Produktionszentrum Tanz+Performance, Tunnelstr. 16, Stuttgart

Termine:

Montag, 30.07.2012

10.00 Uhr - 14.30 Uhr Workshops

Dienstag, 31.07.2012

10.00 Uhr - 19.00 Uhr Workshops

20.00 Uhr

Ein Überraschungsgast kommt ins Produktionszentrum Tanz+Performance! Ein ganz besonderer Flamenco-Künstler erzählt aus seinem Leben und gibt Einblicke in seine Auseinandersetzung mit dieser Kunst und seinem Leben. Das Publikum hat die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Mittwoch, 01.08.2012

10.00 Uhr - 19.00 Uhr Workshops

Donnerstag, 02.08.2012

10.00 Uhr - 19.00 Uhr Workshops

Freitag, 03.08.2012

10.00 Uhr - 14.30 Uhr Workshops

20.00 Uhr Fin de Curso

Die Kursergebnisse einer Woche werden aufgeführt, bewundert und gefeiert. Alle Kursteilnehmer können ihre Familien, Freunde und Bekannten mitbringen. Daran schließt sich das Abschlussfest des 3. Stuttgarter Flamenco Festivals an.

 

Weitere Informationen zum Festival und Workshop-Anmeldung bei Catarina Mora unter www.flamencomora.de, flamencomora@nexgo.de, oder unter

Tel.: 0 71 51/20 30 68.

THE TREE

So, 22.07.12 / 17.00 Uhr

Offene Probe: 21.07.2012, 17 Uhr, VHS Stuttgart, Treffpunkt Rotebühlplatz, Robert-Bosch-Saal

Premiere: 22.07.2012, 17 Uhr, VHS Stuttgart, Treffpunkt Rotebühlplatz, Robert-Bosch-Saal

Das Schulprojekt „The Tree“ der Luginslandschule ist eine Collage zum Thema Umwelt und Recycling, in der Jugendliche tänzerisch und schauspielerisch nach Antworten suchen. Zentrale Fragen sind: Wie begegnen wir uns und unserer Umwelt? Warum treffen wir uns unter einem Baum? Wie fühle ich mich, wenn ich auf einem Baum sitze? Ist ein Baum aus Müll ein Baum, oder Müll? Schmeiße ich etwas weg, oder doch nicht? Was passiert, wenn jemand oder etwas anders ist, als wir es gewohnt sind?

„The Tree“ ist ein Tanz-Theater-Projekt im Zusammenhang mit dem „Internationalen Solo-Tanz-Theater-Festival – eine Hommage an Tanja Liedtke“ mit Schülern der Luginslandschule Stuttgart. Es wird im Rahmen des Projektes „Bildung durch Tanz und Bewegung“ der Robert Bosch Stiftung gefördert.


Konzept, Regie, Choreographie: Nina Kurzeja
Regie, Schauspiel: Johanna Niedermüller
Bühnenbild: Yana Novakova
Konzept, pädagogische und künstlerische Projektbegleitung: Marcelo Santos
Gesamtleitung: Gudrun Hähnel

Eintritt frei!

Das Projekt wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung, der Bürgerstiftung Stuttgart und der VHS Stuttgart. Kooperationspartner ist das Produktionszentrum für Tanz+Performance e. V..

ERBE!

So, 22.07.12 / 15.00 Uhr

So, 22.07.2012, 15 und 18 Uhr, Wilhelmspalais Stuttgart

"ERBE!" ist eine choreografierte Zeitreise durch die Geschichte des Wilhelmspalais Stuttgart.
Monika Kebieche-Loreth widmet sich den historischen Eckdaten des Wilhelmspalais und setzt geschichtliche Ereignisse, Schicksale der Bewohner und Nutzungsart des Gebäudes tänzerisch in Szene. So treten die Prinzessinnen Marie und Sophie von Württemberg, für die das Wilhelmspalais von 1834 bis 1840 erbaut wurde, ebenso in Erscheinung wie unser letzter württembergische König Wilhelm II, beim Volk hoch angesehen und beliebt. Die Stürmung des Palais durch Revolutionäre im November 1918, das Gebäude im „Dritten Reich“, seine Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, der Wiederaufbau 1961, seine spätere Nutzung als Stadtbibliothek bis zum Auszug dieser im vergangenen Jahr sind weitere Themen, die tänzerisch umgesetzt werden.

Dauer ca. 60min.

Regie und Choreographie: Monika Kebieche-Loreth

Karten: moloke@online.de    

Einlass und Kasse jeweils 30min. vor Vorstellungsbeginn, Eintritt 10.- Euro. 

Ballett Sommer-Special: Sommer-Light-Training

Mo, 16.07.12

 

Di, 07.08.12 / 10-11.30 Uhr / Sonia Santiago
Do, 09.08.12 / 10-11.30 Uhr / Sonia Santiago
Fr, 10.08.12 / 10-11.30 Uhr / Sonia Santiago

Wer hat Lust die Sommertage mit einem leichten klassischen Training anzufangen, um leichter danach Schwimmbad und Eisessen zu genießen, aber auch Büro- oder Hausarbeit leichter anpacken zu können?

Der Kurs richtet sich an Profis und Laien, die auf hohem Niveau tanzen.

Einzelstunde (90 min): 11 €
Alle 3 Termine: 30 €

Ballett Sommer-Special: Training 40+/-

Mo, 16.07.12

 

Sa, 04.08.12 / 19-20.30 Uhr / Sonia Santiago
Mi, 08.08.12 / 19-20.30 Uhr / Sonia Santiago
Sa, 11.08.12 / 19-20.30 Uhr / Sonia Santiago

Das klassische Training besteht aus einem langsamen, aber intensiven Aufwärmen an der Stange (ca. 50 min.) und 3-4 Übungen in der Mitte. Im Vordergrund steht neben korrekter Haltung und präziser Ausführung der Spaß am Tanzen… egal welches Alter!

Der Kurs richtet sich an Profis oder Laien, die bereits auf hohem Niveau tanzen und ist besonders geeignet für Leute, die nach längerer Pause wieder ins Ballett einsteigen wollen und/oder die nicht so häufig trainieren können.

Einzelstunde (90 min): 11 €
Alle 3 Termine: 30 €

Reaktion Vol. 3.1 – Die Badenden

Sa, 14.07.12 / 17.00 Uhr

Premiere: Sa, 14.07.2012, 17 Uhr, Städtisches Lapidarium

Die Künstler Antje Jetzky und Ulrich Wedlich widmen den dritten Teil ihrer Performance- Reihe „Reaktion Volume“ dem Thema Wasser: Aus über 250 Brunnen und zahlreichen Quellen sprudeln im Stuttgarter Stadtgebiet täglich über 22 Millionen Liter Wasser. Zwei dieser Brunnen plätschern versteckt im Lapidarium. Sie werden behütet von in Stein verewigten Göttern, Nymphen und Musen, die hier Asyl gefunden haben. Der Ort verströmt eine besondere Poesie. Schläft Diana, während Proserpina geraubt wird? Warum löst Venus ihre Sandalen während Pan mit Orpheus wetteifert? Schielen Bismarck und Moltke auf das Muckenbüble?

[jetzky : wedlich] hüllen in ihrer Performance „Die Badenden – von Nymphenblicken, Feengewändern und Elfenbeinen“ den steinernen Garten in ein Klangbad. Sie bewegen sich zwischen Skulpturen und Wegen und agieren zusammen mit den badenden Nymphen mit Stuttgarts unter- und überirdischen Wasserbewegungen.

Mit ihrer Performance-Reihe „Reaktion Volume“ will das Ensemble den Tanz der Stadt erforschen und ihn im öffentlichen Raum, an öffentlichen Orten zur Schau stellen. Zentrale Fragen sind dabei: Welche Bewegungsmuster der Stadt sind besonders ausgeprägt und, wo sind diese im Bewegungsrepertoire der Bewohner aufzuspüren?
Tanz: Antje Jetzky
Gitarre: Ulrich Wedlich

Karten: Tageskasse, 5,- Euro

End of Line

Do, 12.07.12 / 22.00 Uhr

Premiere: 12.07.2012, 21 Uhr, Produktionszentrum Tanz+Performance

Weitere Vorstellungen: 13.07. und 14.07.2012 um 21 Uhr

Die heutige Gesellschaft ist projektorientiert. Überall und von jedem werden Projekte entworfen, begutachtet und gegebenenfalls wieder verworfen. Das Ensemble TARTproduktion nimmt dies zum Anlass, sich mit dem Thema Projektarbeit auseinanderzusetzen. Der künstlerische Leiter Bernhard M. Eusterschulte sagt über die neue Produktion: „End of Line ist ein Metadiskurs über Projektarbeit.“. Vor den Augen des Zuschauers entwickelt sich der Prozess von der Idee bis zur Umsetzung. Dabei zeigt die  Schauspielinstallation „End of Line“ auch die Rahmenbedingungen und Grenzen auf, unter denen künstlerisches Schaffen stattfindet.

Am Anfang jedes Projekts steht eine Vision, doch im Verlauf der künstlerischen Arbeit ist das Projekt ständigem Wandel unterworfen. Nicht selten besteht ein Unterschied zwischen der ursprünglichen Idee und dem Endergebnis. „End of the Line“ will diese Entwicklung und die Faktoren, die sie beeinflussen, für den Zuschauer sichtbar machen.

Spiel: Martin Grünenwald, Diane Marstboom, Mareile Metzner, Yana Novakova, Steffi
Oberhoff
Leitung: Bernhard M. Eusterschulte, Johanna Niedermüller

Karten unter info@tart-produktion.de oder 01578-3580174
Kartenpreise: Erwachsene 13,- Euro, ermäßigt 7,- Euro

Gefördert vom Landesverband Freier Theater Baden-Württemberg e.V. mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Mit Unterstützung des Produktionszentrums Tanz+Performance Stuttgart e. V. und des Kulturamts der Landeshauptstadt Stuttgart.

LoveStory

Sa, 23.06.12 / 19.30 Uhr

Premiere: Sa, 23.06.2012, Jugendhaus Bad Cannstatt, Kegelenstraße 21, Stuttgart

Weitere Vorstellungen:
28.06.2012, 19.30 Uhr, Jugendhaus Bad Cannstatt
29.06.2012, 19.30 Uhr, Jugendhaus Degerloch, Obere Weinsteige 9, Stuttgart
06.07. und 07.07.2012, jeweils 19.30 Uhr, Kulturwerk Stuttgart

Die Geschichte von Romeo und Julia dient als Spielgrundlage für das internationale und integrative Hip-Hop-Tanztheaterprojekt „LoveStory“ des Jugendensembles der freien bühne stuttgart. Die rund 20 Darsteller im Alter von 12 bis 21 Jahren haben das Stück selbst entwickelt, ihre eigenen Spielideen eingebracht und Texte geschrieben. Elemente der aktuellen Jugendkultur – wie Hip Hop, Breakdance und Pop-Gesang – beeinflussen das Stück. Ebenso prägen die ausländischen Wurzeln der Mitspieler das Stück: Sie kommen aus Albanien, Äthiopien, Deutschland, dem Iran, von den Philippinen, aus Vietnam, Kroatien, Russland und der Türkei.

Nach dem Ende des Tanztheaters ist die Bühne frei für das Publikum. Jeder darf seine Musik mitbringen und auf der Bühne zeigen, was er kann.

Für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene.

Regie: Ismene Schell
Choreografie: Mohammad Reza Golemohammad
Hip Hop: Sarah Cleo Boos
Breakdance: Levent Gürsoy

Karten: JH Bad Cannstatt, Tel.: 0711-55 34 17 400, cannstatt@jugendhaus.net
JH Degerloch, Tel.: 0711-67 47 731, deregloch@jugendhaus.net
Kulturwerk: www.kulturwerk.de
In den Jugendhäusern ist der Eintritt frei! Im Kulturwerk: Erwachsene 10 € / ermäßigt 7 € / Schüler 5 €

Gefördert vom Landesverband Freier Theater Ba-Wü e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Kunst und Wissenschaft, den Bezirksämtern Degerloch und Bad Cannstatt sowie der Stiftung Kunst und Kultur der LBBW.

Der Feuervogel aus der Rosenschule

Do, 21.06.12 / 18.30 Uhr

Premiere: 21.06.2012, 18.30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart

Unter der Federführung von Open_Music präsentieren die Kinder der 2. und 4. Klassen der Stuttgarter Rosenschule ihr „Kunst-Stück“ – ein von der Robert Bosch Stiftung gefördertes Programm.  Angeregt durch Strawinskys Komposition zum Ballett „Der Feuervogel“, entsteht aus Ideen und Inspirationen der Kinder das dramaturgische Konzept des Tanztheaters. Im Gestaltungsprozess sind die Künstler und Schüler gefragt, spontan zu entscheiden und gemeinsam eine Geschichte zu „komponieren“. Faktoren, die den Prozess anregen sind innere Bilder und Vorstellungen, das Spiel, die Bewegung, der Klang und die Polarisierung von Kollektiv und Individuum. Die Kinder gehen im Schaffensprozess folgenden Fragen nach: Wie klingt der Feuervogel? Wie spricht, wie bewegt er sich und der gefährliche Magier Kastschaj? Wie lässt sich die Angst, die dieser verbreitet, darstellen? Durch die Methode der Improvisation in Tanz, Sprache, Bewegung und Musik – ausgehend vom unterschiedlichen kulturellen Hintergrund der Schüler – können sie zu neuen kreativen Ausdrucksformen finden.

Spiel: Luis Hergon, Kinder der 2. und 4. Klassen der Rosenschule Stuttgart
Tanz:
Petra Stransky, Juliette Villemin
Musik:
Scott Roller
Dramaturgie: 
Nina Kurzeja

Karten unter Tel.: 0711-40 20 720, tickets@theaterhaus.com oder über das Sekretariat der Rosenschule Zuffenhausen

Kunst-Stück ist ein Programm der Robert Bosch Stiftung und wird von dieser über zwei Jahre gefördert. Gefördert durch den Landesverband Freier Theater e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und durch den Qualitätsentwicklungsfonds der Landeshauptstadt Stuttgart.

Operation:Parcival

So, 27.05.12 / 15.00 Uhr

Premiere: Do, 27.05.2012, im Rahmen des Open Ohr Festivals Mainz

Weitere Vorstellungen: 06.06., 15.00 Uhr und 07.06.2012, 11.00 Uhr im Roxy Ulm

Die CuR hat sich den Aspekt des Gralsdeutung aus dem mittelalterlichen Werk Parcival von Wolfram von Eschenbach herausgegriffen. Parcivals Begegnung mit dem heiligen Gral diente als Ausgangspunkt ihrer Recherche: Ist die Idee einer Gralssuche heute noch aktuell? Und welche Fragen müssen gestellt werden?

In Anlehnung an die Geschichte unserer Vergangenheit entwickelte sie energiegeladenen Choreographien in sich stets wandelnden medialen Bühnenbildern, die in ihrer Struktur und Entwicklung  an das marodierte Gesellschaftssystem des 20. Jahrhunderts erinnern.

Schließlich  fragt sie nach der aktuellen Lage und tanzt sich mit Unterstützung des Publikums immer weiter in die Utopien der Zuschauer hinein. Haben die Menschen noch Visionen und Hoffnung? Wenn ja, werden wir sie sichtbar machen. Wenn jedoch nicht, steuern wir an diesem Abend direkt auf die Apokalypse zu.....

Tanz: Dagny Borsdorf, Verena Hehl, Oleg Kaufmann, Marie Kolinsky, Johanna Wyss
Medienkünstler und Programmierung
: Gesa Friederichs-Büttner, Benjamin Walther-Franks
Musik/Performance
: Jan F. Kurth
Musik
: Stefan Schmidt, Micki Summ
Choreographie
: Doro Eitel
Dramaturgie
: Johanna Dangel
Lichtdesign
: Peer Osswald

Gefördert vom Landesverband Freier Theater Baden-Württemberg e. V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Kulturstiftung des Bundes, der Stiftung Kunst und Kultur der LBBW-Stifungen, der Sparkasse, des Kulturamtes des Stadt Freiburg und dem Fonds für Darstellende Künste e. V.  

I in Wonderland - Unter Milchwasser

Fr, 11.05.12 / 15.00 Uhr

Premiere: 11.05.2012, 15 Uhr, Scheune der Akademie Schloss Solitude

Weitere Vorstellungen: 12.05., 13.05.2012 von 15-20 Uhr, Beginn alle 15 Minuten

Hiroko Tanahashi und Max Schumacher von post theater erarbeiten 2012 die Performance

„I in Wonderland“, ein begehbares Bilderbuch für Kinder und Erwachsene. Inspiriert wurden die beiden Künstler dabei von Kinderbuchklassikern wie “Alice in Wonderland” oder “The Wizard of Oz”. Der erste der insgesamt fünf Teile mit dem Titel „Unter Milchwasser“ erzählt die Geschichte eines kleinen Jungen, der in seiner Badewanne abtaucht, um in einer rasanten Verfolgungsjagd über die Meere Kapitän Cook davon abzuhalten, die Mutter der Gummienten zu verspeisen.

Die Trickfilminstallation „Unter Milchwasser“ ist in einer Transportkiste untergebracht, die innen wie ein Badezimmer weiß gekachelt ist. Außen trägt die Holzkiste deutlich die Spuren von Überseereisen. Der Trickfilm wird in eine Badewanne projiziert um die die maximal zehn Zuschauer sitzen. Ein Platzanweiser begleitet das Publikum zu seinem Platz im Container und holt es nach der rund achtminütigen Vorführung wieder ab.

„Unter Milchwasser“ ist – wie das gesamte Projekt „I in Wonderland“ – der Versuch, Videokunst und Kindertheater zusammen zu führen.

Für Kinder und junggebliebene Erwachsene.

Illustrationen, Idee: Hiroko Tanahashi
Dramaturgie: 
Max Schumacher
Trickfilm:
Johannes Krohn
Musik:
Sibin Vassilev
Sprecher:
Matthias Horn, Ilka Teichmüller

Karten unter www.akademie-solitude.de

Gefördert vom Kulturamt Stuttgart, vom Landesverband Freier Theater e.V. Baden-Württemberg, dem Land Baden Württemberg, dem Fonds Darstellende Künste und der Akademie Schloss Solitude.

Das Junge Ensemble Stuttgart (JES) unterstützt das Projekt.

Reaktion Volume I – ein „feedback art“-Projekt

Sa, 05.05.12 / 17.00 Uhr

Termine: 5. Mai 2012 um 17.00 Uhr am Bismarckturm, Stuttgart-Nord;
5. Mai 2012 um 19.00 Uhr im Weissenburgpark, Stuttgart-Süd;
6. Mai 2012 um 17.00 Uhr, an der Schiller-Linde, Wangener Höhe;
6. Mai 2012 um 19.00 Uhr, an der Grabkapelle auf dem Rotenberg

Anlässlich des 74. Stuttgarter Frühlingsfestes auf dem Cannstatter Wasen (21.04. –
13.05.12) zeigen die Tänzerin Antje Jetzky und der Musiker Ulrich Wedlich „Über'm Wase
raset d'Hase“, einen weiteren Teil ihrer Performance-Reihe im öffentlichen Raum. Die
Künstler lassen sich davon inspirieren, dass sich bis Mitte Mai zig-tausende Wasenbesucher
in einem Beschleunigungstaumel und Glückskreisverkehr der besonderen Art befinden.
Körper, Magen und Geist drehen sich Runde um Runde um Runde.

In der Reihe „Reaktion Volume I – ein „feedback art“-Projekt. Welche Rituale tanzt unsere
Stadt?“ erforschen [jetzky:wedlich] mit befreundeten Künstlern die Rituale in der Stadt. Ihrer
Ansicht nach führt der eilige Blick auf das nächste Einkaufsziel, die nächste Arbeitssituation,
das „stop and go“ der Autokolonnen, das Warten der Fußgänger auf Grün zu einem
mechanischen, roboterhaften Funktionieren der Menschen in der Stadt. Durch das Eingreifen
der Künstler, durch deren Performances und Interaktionen im öffentlichen Raum, werden
diese roboterhaften Abläufe abgelenkt. Das allzu Gewohnte wird zum Hintergrund der
Szenerie. Durch die Aufmerksamkeit auf den künstlerischen Akt wird die Bedeutung von Ort,
Umfeld und städtischem Lebensraum manipuliert.

Spiel: Antje Jetzky, Ulrich Wedlich und andere Künstler
Regie: 
Antje Jetzky, Ulrich Wedlich und andere Künstler

Karten: www.jetzkywedlich.de

Jugendtheater Festival Sindelfingen 2012

Sa, 05.05.12

Ausweitung der Kampfzone

Premiere: Sa, 05.05.2012, 19.30 Uhr, Theaterkeller Sindelfingen, Vaihingerstraße 14

Weitere Termine: 06.05, 07.05, 11.05, 12.05. und 14.05.2012, jeweils 19.30 Uhr

Der Festivalbeitrag der Schaubühne Sindelfingen.
Eine Tragikkomödie nach dem gleichnamigen Roman von Michel Houellebecq für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.

Die Zuschauer von „Ausweitung der Kampfzone“ begleiten den namenlosen Ich-Erzähler durch erdrückende Monologe, seltene Dialoge und Gedankenspinnereien, in denen er erbarmungslos ehrlich und niederschmetternd eine Welt seziert, die er selbst bewohnt. Als Informatiker ist er Teil der Maschinerie „Leben“, in der Geld, Macht und Sex das einzig Erstrebenswerte zu sein scheinen und als Indikator persönlichen Glückes gelten. Aber das wohlige Gefühl von Zufriedenheit bleibt trotz allem unerreicht. Doch der Ich-Erzähler jammert nicht, sondern er beobachtet und diagnostiziert. Er begreift die absurde Existenz von Menschen und zieht daraus die einzig logische Konsequenz.

Alle Menschen sind Zahnräder in einer Maschine, die man Leben nennt. Der Ich-Erzähler wirft folgende Fragen auf: Ist diese Maschine für uns da oder sind wir dazu da, die Maschine am Laufen zu halten? Was heißt es für das Individuum, Teil einer Gesellschaft zu sein, in der „Leben“ schon lange nicht mehr „leben“ bedeutet? Und was passiert, wenn man sich, dessen bewusst, zum Ausstieg entscheidet?

Regie: Ismene Schell
Assistenz:
Vera Nielsen
Spiel:
Chantal Busse, Lilian Dingler, Daniel Gäfgen, Dem Krasniq, Gjyljeta Krasniq, Margaret Lingenfelder, Tobias Lobmeyer, Jonathan Lobmeyer, Ines Mörk, Mia Rößler, Markus Thorwart, Hadi Yassine
Musik:
Milan Schell

Karten: i-Punkt Sindelfingen, Tel.: 07031-943 25.  12 € / 8 € / 5 € für Schülergruppen ab 10 Pers.

Gefördert durch das Kulturamt Sindelfingen und das Kulturamt Stuttgart.


LoveStory preview

Mi, 09.05.2012, 19.30 Uhr, Theaterkeller Sindelfingen, Vaihingerstraße 14

Gastspiel des Jugendensembles der freien bühne stuttgart.
Ein multikulturelles Hip Hop Tanztheaterprojekt für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene.

Die Geschichte von Romeo und Julia dient als Spielgrundlage für das internationale und integrative Jugendensemble der freien bühne stuttgart. Die rund 20 Darsteller im Alter von 12 bis 21 Jahren haben das Stück selbst entwickelt, ihre eigenen Spielideen eingebracht und Texte geschrieben. Elemente der aktuellen Jugendkultur – wie Hip Hop, Breakdance und Pop-Gesang – beeinflussen das Stück. Ebenso prägen die ausländischen Wurzeln der Mitspieler das Stück: Sie kommen aus Albanien, Äthiopien, Deutschland, dem Iran, von den Philippinen, aus Vietnam, Kroatien, Russland und der Türkei.
Anschließend "open stage": Bühne frei für das Publikum. Zeig, was Du drauf hast: Rap, Gesang, Hip Hop, Breakdance. Bringt Eure Musik mit - und rauf auf die Bühne!

"LoveStory" wird am 23. Juni 2012 im Jugendhaus Bad Cannstatt Premiere feiern!

Regie: Ismene Schell
Choreographie:
Mohammad Reza Golemohammad
Hip Hop
:  Sarah Cleo Boos
Breakdance:
Levent Gürsoy
Spiel
: Joel Alvarez, Aylin Aydin, Anika Arnold, Celina Brauer, Medina Fetahi, Vlora Gashi, Leonora Gashi, Eda Günes, Kim Harmening, Sophie Heger, Toni Hoang, Sema Ilkhan, Laura Kasjanow, Jasmin Keskin, Safiye Koc, Sophie Kowalik, Patricia Kramlofsky, Birk Müller, Eva Österlin, Pawe Pawelczyk, Antonio Vila, Aycanur Yavuzatmaca, Kianush Zarei

Anmeldung: i-Punkt Sindelfingen, Tel.: 07031-943 25

Eintritt frei!

Gefördert vom Landesverband Freier Theater Ba-Wü e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Kunst und Wissenschaft, den Bezirksämtern Degerloch und Bad Cannstatt sowie der Stiftung Kunst und Kultur der LBBW.


Balkan Partie

15.05.2012, 19.30 Uhr und 16.05.2012, 11.00 Uhr, Theaterkeller Sindelfingen, Vaihingerstraße 14

Gastspiel der freien bühne stuttgart.
Ein Theaterstück nach dem Roman des bosnischen Chamisso-Preisträgers Sasa Stanisic „Wie der Soldat das Grammofon repariert“. Für Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene.

Der Protagonist Aleksandar K., 22, ist Radiomoderator und Spezialist für Balkan-Pop. Nacht für Nacht nimmt er seine Zuhörer mit auf eine Reise in das verwundete Herz des Balkans, seiner Heimat. Mit brandheißer Musik und osteuropäischen Balladen hält er seine Hörer bei der Stange. Gelegentlich plaudert er aus dem Nähkästchen, er hat den richtigen Tonfall, von Kumpel zu Kumpel. Er nimmt kein Blatt vor den Mund. Am Anfang der Nacht erzählt er den Leuten von den Festen, die in Bosnien auf dem Dorf gefeiert wurden, aus der Zeit, bevor der Krieg das Land und die Menschen verwüstete. Im Laufe des Abends entwickelt sich der Monolog zu eine leidenschaftlichen Suche nach den eigenen Wurzeln, Wiedergutmachung und Wahrheit.

Regie: Ismene Schell
Spiel:
Mirza Krajcin

Karten: i-Punkt Sindelfingen, Tel.: 07031-943 25.  12 € / 8 € / 5 € für Schülergruppen ab 10 Pers.

Gefördert vom Kulturamt Stuttgart, der Landesstiftung Baden-Württemberg und der Helmut Nanz-Stiftung zur Förderung für Kunst und Kunsterziehung .





Ich, Stuttgart

Do, 03.05.12 / 16.00 Uhr

Uraufführung: Do, 03.05.2012, Haus der Geschichte

Weitere Vorstellungen: 06.05., 08.5.2012, jeweils um 16.00 Uhr

“In unserer Welt, dem Ozean des Wandels bleibt eins nur immer gleich: Beständig in der Natur ist nur das Unbeständige.” (Abraham Cowley)

Unter dem Dach des Studio für Stimmkunst / Neues Musiktheater an der Musikhochschule Stuttgart und in der Konzeption von Natasha López & Ninel Çam setzen sich Studierende der Musikhochschule und in Stuttgart lebende Künstler mit dem Thema Wandlungen auseinander – die unaufhörliche Wandlung alles Lebendigen.

In der Verschmelzung von Tanz, zeitgenössischer Musik und Sprache nehmen die Ausführenden die Impulse der Museumsräume des Haus der Geschichte auf und reflektieren sie in ihrer Kunst.

Was passiert in dem Zusammenspiel von Ich, dem jeweiligen Künstler und Stuttgart? Von welchem Standpunkt aus betrachten sie Stuttgart? Wie erleben sie Stuttgart? Was ist wichtig für sie in der Beziehung mit Stuttgart? Was schätzen sie an Stuttgart? Was fehlt ihnen hier in Baden-Württemberg? Wonach sehnen sie sich, wenn sie sich hier aufhalten? Was wünschen sie Stuttgart?

In einem einstündigen Parcours durch das Museum erleben die Zuschauer den künstlerischen Prozess von Wandlung und Verwandlung.

Konzeption: Natasha López & Ninel Çam

Eintritt frei!

Die Geliebte oder Mit einem Hund im Zimmer begeht man keinen Selbstmord (WahlVerwandtschaften. Leben am Telefon. No 6)

Di, 03.04.12 / 20.30 Uhr

Premiere: 05.10.2011 um 20:15 Uhr

Weitere Vorstellung: 04.04.2012, 20:30 Uhr

In ihrem aktuellen Tanztheater „Die Geliebte oder Mit einem Hund im Zimmer begeht man keinen Selbstmord (WahlVerwandtschaften No. 6)“ hat sich Katja Erdmann-Rajski von Jean Cocteaus „Die geliebte Stimme“ inspirieren lassen. Es geht um das buchstäblich letzte Gespräch der Geliebten. Sie führt es mit dem Mann, der sie verlassen hat. Sie hängt an der Telefonschnur, der geliebten Stimme und kommt nicht von ihr, nicht von ihm los. Bis zuletzt, wenn sie sich mit eben dieser Schnur erdrosselt. Erdmann-Rajski bringt die Geliebte, die im gesellschaftlichen Dunkel lebt und liebt, ins grelle Rampenlicht, transponiert Cocteaus Mono- und Melodrama von 1930 in das Heute mit seinen Widersprüchen aus zügelloser Sexualität und kleinbürgerlicher Moral, aus emanzipiertem Selbstbewusstsein und quälender Abhängigkeit.

Schmerz, Trauer, Angst, Hoffnung lässt sich nicht sprachlich, lässt sich nur tanzend am eigenen Körper erfahren. Katja Erdmann-Rajski spaltet Cocteaus Geliebte gleich in fünf Tänzerinnen auf, die die inneren Stimmen der Protagonistin verkörpern, ihre Erinnerungen, Phantasien, Illusionen und Wünsche. Tanzend probieren sie Existenzmöglichkeiten der verlassenen Geliebten aus. Ergeben sich die Tänzerinnen der Verzweiflung? Oder begehren sie auf? Das weiß nur der Hund.

Konzeption, Choreografie, Projektleitung: Katja Erdmann-Rajski
Tanz:
Eva Baumann, Julia Brendle, Alexandra Brenk, Rachel Oidtmann, Katja Erdmann-Rajski
Dramaturgie:
Ulrich Fleischmann

Kartenbestellung unter www.theaterhaus.com

Kartenpreise: VVK: 17,50 I erm.: 14,50 I AK: 19,- I erm.: 16,-

Gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart im Rahmen der Konzeptionsförderung, dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg und dem Fonds für Darstellende Künste.


Weitere Informationen: www.erdmann-rajski.de

3. SHOWROOM

So, 12.02.12 / 18.30 Uhr

Wir laden herzlich ein zum dritten Werkstatt-Abend im Produktionszentrum für Tanz und Performance!

Die Werkstatt-Reihe im PZ, kuratiert und moderiert von Christine Chu und Damaris Veenman, soll Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit geben, den aktuellen Stand ihrer Arbeiten zu zeigen, um kreative Inputs zu bekommen: Choreografinnen und Choreografen, Tänzerinnen und Tänzer, Darstellerinnen und Darsteller präsentieren ihre aktuellen Arbeiten und gehen damit in Dialog; Der Abend wird zum Werkraum, in dem kritische Diskurse und Inspirierendes ineinander fließen.

Nach der Show und fürs Gespräch gibt es Suppe, Drinks und Musik! Wir freuen uns auf viele Gäste und anregende Momente.

Beiträge von Eva Baumann, Selatin Kara & SchülerInnen, Christine Chu, Marion Flor & Katharina Erlenmaier, Alexandra Mahnke, Petra Stransky, Juliette Villemin & students und Susa Ramsthaler.

Eintritt: Sliding scale von 2,- bis 6,- EURO

School’s Out!

Tanz: Rebecca Banzbach, Alina Heiter, Luca Heiter, Noah Jadallah, Lorenz Jadallah, Lucie Mattes, Morris Mattes, Mareike Naminga, Paul Kümmerle
Choreografie:
Selatin Kara in Kooperation mit den Schülern und Schülerinnen

PLAYING, FALLING

Tanz: Alex, Anjuli, Janina, Kathrin, Kathi, Nadija, Pasha, Sabrina, Silvia, Sofia, Tabea
Konzept und Choreografie:
Juliette Villemin in Kooperation mit den Studierenden des Tanzausbildungsinstituts „Minkov“

being more

Tanz:
Marion Flor und Svenja Hoffeller, Studentinnen der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Choreographie:
Marion Flor
Dramaturgie, Regie und chor. Assistenz:
Katharina Erlenmaier

Sieben bewegte Klangmikroskopien

Performance, Voice: Susa Ramsthaler
Waterphone: Ulrich Hahnel

-PAUSE-

Material for the spine

Interpretation: Eva Baumann
Choreografie:
Steve Paxton, 2009 von Vincent Dunoyer für seine Produktion “Encore” neu einstudiert

Im Foyer: Originalvideofragment von Steve Paxton zu Johann Sebastian Bachs Goldberg Variationen

Changes

Tanz: Alexandra Mahnke und Christine Chu
Choreografie: Christine Chu

Summa Summarum

Tanz: Arsenij Lifschiz
Choreografie:
Petra Stransky

Im Foyer: Videopräsentation der Performance "Ladies Occupying Spaces" von Ninel Cam

Changes III – Cage Dance Music

Mi, 25.01.12 / 20.00 Uhr

Mi, 25.01.2012 + Do, 26.01.2011
im Rahmen des tonArt-Festivals Esslingen 2012 "Changes"
, Kulturzentrum Dieselstrasse Esslingen

Tanz, Schlagzeug und Präpariertes Klavier - Verbindungen und Kontraste, die dieses Programm im Rahmen des tonArt-Festivals 2012 "Changes" aufgreift. John Cage, der amerikanische Pionier der zeitgenössischen Musik, der 2012 hundert Jahre alt geworden wäre, hat viele seiner Werke mit der Dance Company seines Partners Merce Cunningham kombiniert.

Die preisgekrönte Tänzerin und Choreographin Christine Chu hat einige von John Cages Sonatas and Interludes ausgewählt und begegnet mit ihrer Tanzpartnerin Alexandra Mahnke dem Stuttgarter Pianisten Jürgen Kruse, der als Interpret des traditionellen Repertoires wie auch als Spezialist zeitgenössischer Klaviermusik regelmäßig in Europa, Amerika und Asien konzertiert.

Unterbrochen und gleichzeitig verbunden werden die getanzten Klavierstücke durch Schlagzeugkompositionen John Cages. Das TalkingDrumsTrio der Musikhochschule Stuttgart spielt "Amores", der junge Schlagzeugsolist und Performancekünstler Raphael Sbrzesny, u.a. Preisträger beim Deutschen Musikwettbewerb, führt mit den "Études australes" und "Child of Tree" zwei materialbetonte und musikalisch wie optisch außergewöhnliche Werke auf - ein besonderer Abend.

Präpariertes Klavier: Jürgen Kruse
Percussion solo:
Raphael Sbrzesny
Percussion Trio:
Semi Hwang, Emil Kuyumcuyan, Jessica Porter
Tanz:
Christine Chu, Alexandra Mahnke
Choreographie:
Christine Chu

Karten: www.dieselstrasse.de 
Kartenpreise: 15.- / 8.- EUR

fragile

Fr, 20.01.12 / 20.00 Uhr

Fr, 20.01.2011, KUNSTBEZIRK Galerie im Gustav-Siegle-Haus

Weitere Vorstellung: Sa, 21.01.2011

fragile ist eine Solotanzperformance in einer Installation über Fragilität und Grenzen. Fragilität ist Teil der menschlichen Identität. Grenzen - wahrhaftige aber auch mentale- sind Teil unseres Zusammenlebens. Auch individuell bestimmt jeder seine eigenen Grenzen. Das kann einem Sicherheit geben, aber auch von der Umwelt ausschließen.
Die Installation fungiert als Metapher. Sie steht für sowohl die sicht- wie unsichtbaren Grenzen. Sie gibt einen Rahmen vor, doch zugleich behindert sie.
Die Tänzerin durchläuft eine Transformation, von Innen nach Außen. Während der Performance setzt sie sich mit der Unkalkulierbarkeit der Installation auseinander und stellt so ihre Fragilität bloß.
Als Choreografin beschäftigen Eva Baumann menschliche Mechanismen und sie sucht nach einer körperlichen Übersetzung, die im Zuschauer etwas bewegen- sei dies eine Assoziation, eine Emotion oder einen reflektierenden Gedankengang.

Eintritt: Sie bestimmen selbst wieviel Sie bezahlen

Choreographie, Tanz, Installation: Eva Baumann
Künstlerische Beratung
: Doris Schopf
Choreografische Assistenz
: Cristina Planas Leitao
Fotografie:
Caroline Grijsen

“fragile” wurde gefördert von der Kunststiftung Baden- Württemberg (Stipendiatin 2008), den “summerstudios” von Rosas/PARTS in Brüssel, Dansateliers Rotterdam sowie dem Korzo Theater/Produktionsstätte für Tanz und Theater Den Haag.

CAFFEE – multimediales Tanz-Theater-Stück über einen besonderen Stoff

Fr, 13.01.12 / 20.00 Uhr

Premiere: Fr, 13.01.12, Theater Rampe

Weitere Vorstellungen: 14.01., 17.01., 18.01., 19.01., 20.01., 21.01.2012

post theater hat fünf internationale Choreografinnen und Tänzerinnen eingeladen, sich mit dem Thema Kaffee zu beschäftigen – und mit dem altmodischen Kanon „C-A-F-F-E-E – trink nicht so viel Kaffee“. In der Installation „CAFFEE – multimediales Tanz-Theater-Stück über einen besonderen Stoff“ setzen sich die Tänzerinnen intensiv mit Koffein, Globalisierung und Exotismus auseinander. 

Die Koproduktion von post theater und der Schwankhalle Bremen
macht deutlich, dass Kaffee jahrhundertelang als Projektionsfläche für Exotik und Fernweh diente. Heute allerdings, in Zeiten der Globalisierung, gibt es andere Aspekte, die bei dem weiterhin sehr beliebten Getränk im Vordergrund stehen. So ist Kaffee inzwischen nach Erdöl das zweitwichtigste internationale Handelsgut.

Durch den Abend führt der Schauspieler Alexander Schröder, der als „Kaffeeexperte“ die Migration der Kaffeebohne um die Welt referiert. Eine humorvolle und kritische Hommage an das beliebte Genussmittel.Die Konzeption für das Stück wurde mit dem Bremer Autorenpreis 2010 ausgezeichnet.

Choregrafie, Performance: Bahar Gökten, Kira Senkpiel, Yui Kawaguchi, Diane Busuttil, Magali Sanderfett, Alexander Schröder
Komposition, Klangkunst:
Sibin Vassilev
Videokunst:
Hiroko Tanahashi, Yoann Trellu
Künstlerische Leitung:
Hiroko Tanahashi, Max Schumacher

Karten: Tel.: 0711/620 09 09 - 16, www.theaterrampe.de

Gefördert von der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Fonds Darstellende Künste der Bundeskulturstiftung.

Erbe!

Sa, 26.11.11 / 19.30 Uhr

Preview: Sa, 26.11.11 um 19.30 Uhr; Premiere: So, 27. 11.11 um 19.30 Uhr

Die Regisseurin und Choreographin von "Erbe!", Monika Kebieche-Loreth, reflektiert historische Eckdaten des Wilhelmspalais am Charlottenplatz Stuttgart und setzt geschichtliche Ereignisse, Schicksale der Bewohner und Nutzungsart des Gebäudes tänzerisch in Szene.

So treten die Prinzessinnen Marie und Sophie von Württemberg, für die das Wilhelmspalais von 1834 bis 1840 erbaut wurde, ebenso in Erscheinung wie unser letzter, beim Volk so hoch angesehene und beliebte, König Wilhelm II. Die Stürmung des Palais durch Revolutionäre im November 1918, das Gebäude im „dritten Reich“, seine Zerstörung im zweiten Weltkrieg, der Wiederaufbau 1961, seine spätere Nutzung als Stadtbibliothek bis zum jüngst zurück liegenden Auszug dieser sind weitere Themen, die von den mitwirkenden Künstlern aufgegriffen werden.
Bei der szenischen Umsetzung treten rund 80 Tänzer, Schauspieler, Sänger, Musiker und bildende Künstler in Aktion. Projektbeteiligt sind Absolventen und Studenten der Professional Dance Academy, die Ensembles der New York City Dance School, der Jazzchor Stuttgart, die Freestyler des MTV Stuttgart, die Pianistin Yana Shevlyuga und die Lichtdesigner Bettina Seehaus und Reinhold Sieghard. Im Anschluss an ERBE! folgt im Foyer die Vernissage des Fotografen M. Salvermoser Sinclair.

Regie und Choreographie: Monika Kebieche-Loreth

Karten: moloke@online.de

weitere Informationen: www.arte-moloke.de

Macbeth-Room / King or Nothing

Fr, 11.11.11 / 20.00 Uhr

Premiere: Fr, 11.11. 2011, Theater Rampe

Weitere Vorstellungen: 12.11., 15.11. – 19.11., 22.11 – 26. 11. 2011

Die Schauspiel-Performance „Macbeth-Room / King or Nothing” widmet sich Macbeth, der Figur Shakespeares, die getrieben ist von nebulösen Versprechungen und der fixen Vorstellung nachjagt, König werden zu müssen. TARTproduktion und das Tanz/Theater Nina Kurzeja untersuchen in den beiden Projekten aus unterschiedlichen Perspektiven den irrwitzig, tragischen und immer wieder komischen Zustand einer Gesellschaft. Sie zeigen wie deren Mitglieder – so wie Macbeth – an ihren eigenen Ansprüchen zu scheitern drohen und angesichts des Erwartungs- und Leistungsdrucks am Rande des Nervenzusammenbruchs operieren.

Leitung Macbeth-Room: Bernhard M. Eusterschulte, Johanna Niedermüller
Dramaturgie: Andreas Wagner

Spiel, Tanz: Alexandra Brenk, Johanna Niedermüller, Kira Senkpiel, Klaus Gramüller, Stefan Naszay

Leitung King or nothing: Nina Kurzeja
, Dramaturgie: Bernhard M. Eusterschulte, Andreas Wagner

Karten: Tel.: 0711-620 09 09 - 16;  www.theaterrampe.de

TARTproduktion wird gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart und vom Landesverband Freier Theater  Baden-Württemberg e.V., aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. // Tanz/Theater Nina Kurzeja wird gefördert vom Landesverband Freier Theater Baden-Württemberg e.V., aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und von der Stiftung Kunst und Kultur der LBBW.

Eine Koproduktion mit dem Theater Rampe und dem Produktionszentrum Tanz und Performance e.V.

Tanz-Gespräche

Di, 01.11.11

Mit Veranstaltungen zu den Themen „Tanz und Performance möchten wir den Dialog zwischen Tanz- und Kulturschaffenden, KünstlerInnen und dem Publikum fördern. Begonnen haben wir mit einem gemeinsamen Besuch der Vorstellung im Rahmen des Festivals Tanz! Heilbronn. Auch unsere Jubiläums-Workshops am 8. Oktober sehen wir als Teil dieses Diskursfeldes.

Venus unlimited – Schönheit ohne Maßen

Do, 20.10.11 / 20.00 Uhr

Premiere Do, 20.10. 2011

weitere Vorstellungen: Fr, 21. - Sa, 22.10., 20 Uhr & So, 23.10., 17 Uhr

TTW Ludwigsburg, Kleine Bühne, Kunstzentrum Karlskaserne

Karten: Tel.: 07141-920514, www.new.heimat.de/ttw/veranstaltungen/

Fünf Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, stellen sich in Venus Unlimited dem großen Thema „Schönheit“: Die Magere, die Dicke, die Behinderte, die Schöne und die Alte.

Diese Fünf spielen mit Bildern aus der jahrtausendealten Geschichte der Schönheit: Es konkurrieren die edlen Linien der Venus von Milo unverhofft mit den prallen Rundungen der Fruchtbarkeitsgöttinnen der Steinzeit; Marias anmutiger Blick senkt sich auf die verführerischen Gesten Marilyn Monroes. Dann tauchen die Tänzerinnen und Schauspielerinnen aus der Welt der historischen Schönheit auf ins Hier und Jetzt, wo die Schönen anhaltend schuften müssen, um geliebt, erfolgreich und reich zu werden. Ihre Tage sind gefüllt mit: stretching, shaping, styling - abspecken, absaugen, abtrainieren - weightwatchen, wellnessen, workouten...

Doch es gibt vor allem Bewegungen und Begegnungen, die jenseits aller Norm und Historie stattfinden. Venus Unlimited lässt fünf Frauen mit ihren unterschiedlichsten Körpern und Ausdrucksmöglichkeiten in einen theatralen, tänzerischen Dialog treten und wir haben Zeit, zu betrachten, was wirklich existiert - jenseits des idealisierten Körpers, der der Mode unterworfen und zum Kult geworden ist.

Die Tanzperformance ist Teil einzelner Stationen, die mit unterschiedlichen künstlerischen Mitteln, wie Fotografie, Video, Sprache und Installationskunst, das Thema Schönheit von verschiedenen Seiten beleuchten.

Idee und Konzept: Lisa Thomas in Zusammenarbeit mit Sabine Altenburger und Ellen Constantin
Regie und Choreographie:

Lisa Thomas
Co-Regie und Dramaturgie: 
Sabine Altenburger
Ausstattung: Gesine Pitzer
Performance: Franca Casabonne, Ellen Constantin, Sabine Hollweck, Alexandra Mahnke u.a.

10 Jahre Produktionszentrum Tanz und Performance

Sa, 08.10.11

Wir feiern – Feiern Sie mit!

Vor genau 10 Jahren gründeten Marco Santi, Alexander Frangenheim, Catarina Mora und Bettina Milz das Produktionszentrum Tanz und Performance e.V. - Sie waren davon überzeugt, dass die Freie Stuttgarter Tanz- und Performanceszene eine Heimat braucht.

Mit der Gründung schufen sie einen Ort, an dem Stuttgarter Künstlerinnen und Künstler den Sparten Tanz und Performance zusammen trainieren, sich austauschen und an aktuellen Bühnenproduktionen arbeiten. 

Mittlerweile sind es 45 Künstlerinnen und Künstler, für die das Produktionszentrum ein Ort des interdisziplinären Austauschs und des gemeinsamen Arbeitens ist. Die meisten von Ihnen repräsentieren die zeitgenössische Tanz- und Performancekunst in Stuttgart und der Region.

10 Jahre beständige Aufbauarbeit für den zeitgenössischen Tanz in Stuttgart und der Region, das gilt es zu würdigen.

Wir freuen uns darauf, zusammen mit unseren Gästen einen Tag voller Visionen und Ideen für den Tanz und die Performancekünste zu erleben.

14.30 Uhr

Jubiläums-Workshops zum Thema „Tanz-Visionen“ mit Dieter Heitkamp und Johannes Milla

Workshop I: Visionäre Tanzkonzepte – Mit Professor Dieter Heitkamp, Leiter des Ausbildungsbereichs Zeitgenössischer und Klassischer Tanz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

Workshop II: Interdisziplinäre Konzepte in der Kreativwirtschaft – Chance und Anspruch von Kreativen und Künstlern.

Mit Johannes Milla, Vorstand des Produktionszentrums, Geschäftsführer der Agentur Milla & Partner

20 Uhr

Jubiläums-Gala

Tanz und Performance von Christine Chu, Nina Kurzeja, Bernhard Eusterschulte und zenit&nadir

Gezeigt werden Ausschnitte aus:

MAD WOMAN’S VISION – zenit&nadir alias Alexandra Mahnke und Aleksandar Nesic

I AM WHAT I AM - Yana Novakowa

KÖRPER - Ninel Cam

ICHEN – Christine Chu

KING OR NOTHING - Alexandra Brenk, Kira Senkpiel

Die Geliebte oder Mit einem Hund im Zimmer begeht man keinen Selbstmord (WahlVerwandtschaften No. 6)

Mi, 05.10.11 / 20.15 Uhr

Premiere: Mi, 05.10. 2011 im Theaterhaus Stuttgart

Weitere Termine: 06. - 08.10.2011, 20.30 Uhr & 09.10.2011 20.00 Uhr

Karten: http://www.theaterhaus.com

In ihrem aktuelle Tanztheater „Die Geliebte oder Mit einem Hund im Zimmer begeht man keinen Selbstmord (WahlVerwandtschaften No. 6)“ hat sich Katja Erdmann-Rajski von Jean Cocteaus „Die geliebte Stimme“ inspirieren lassen. Es geht um das buchstäblich letzte Gespräch der Geliebten. Sie führt es mit dem Mann, der sie verlassen hat. Sie hängt an der Telefonschnur, der geliebten Stimme und kommt nicht von ihr, nicht von ihm los. Bis zuletzt, wenn sie sich mit eben dieser Schnur erdrosselt. Erdmann-Rajski bringt die Geliebte, die im gesellschaftlichen Dunkel lebt und liebt, ins grelle Rampenlicht, transponiert Cocteaus Mono- und Melodrama von 1930 in das Heute mit seinen Widersprüchen aus zügelloser Sexualität und kleinbürgerlicher Moral, aus emanzipiertem Selbstbewusstsein und quälender Abhängigkeit.

Schmerz, Trauer, Angst, Hoffnung lässt sich nicht sprachlich, lässt sich nur tanzend am eigenen Körper erfahren. Katja Erdmann-Rajski spaltet Cocteaus Geliebte gleich in fünf Tänzerinnen auf, die die inneren Stimmen der Protagonistin verkörpern, ihre Erinnerungen, Phantasien, Illusionen und Wünsche. Tanzend probieren sie Existenzmöglichkeiten der verlassenen Geliebten aus. Ergeben sich die Tänzerinnen der Verzweiflung? Oder begehren sie auf? Das weiß nur der Hund.

Konzeption, Choreografie, Projektleitung: Katja Erdmann-Rajski
Tanz: Julia Brendle, Alma Edelstein, Rachel Oidtmann, Katja Erdmann-Rajski, Valentina Tonelli

Dramaturgie: Ulrich Fleischmann

Gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart im Rahmen der Konzeptionsförderung und dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg.

OPEN CALL SOLO CHOREO 2024

application/pdf Zur Ausschreibung (371,8 kB)
Newsletter
facebook